Sehr geehrter Herr , | die Soziale Arbeit steht vor vielfältigen Herausforderungen – von theoretischen Grundsatzfragen über die wissenschaftliche Begründung bis hin zu praxisnahen Lösungsansätzen. Unsere aktuellen Neuerscheinungen bieten fundierte Orientierung und wertvolle Impulse für Fachkräfte, Forschende und Studierende. 📖 Theorien der Sozialen Arbeit – das Standardwerk in 8., aktualisierter Auflage Diese Neuauflage wurde um zwei etablierte Theorieansätze erweitert, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren: Lena Dominelli: Green Social Work – Die Weltgesellschaft sozial-ökologisch und gerecht gestalten Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit als Bildungs- und Beziehungsprofession 📖 Die Wissenschaft Soziale Arbeit – Grundlagen und Entwicklung des Fachs Dieser Band beleuchtet den wissenschaftlichen Werdegang der Sozialen Arbeit und ihre theoretischen Fundamente. Die Inhalte orientieren sich an der Definition der International Federation of Social Workers (IFSW) und bieten eine fundierte Einführung in zentrale Konzepte des Fachs. 📖 Teilhabe statt Ausgrenzung – Praxisnahes Wissen für die Soziale Arbeit vor Ort Dieser Band fasst die Ergebnisse des Projekts KontaktRäume aufbauen – Zusammenhalt schaffen zusammen. Neben den zentralen Erkenntnissen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für sozialpolitische Akteure und das soziale Hilfesystem abgeleitet. Dabei werden auch die strukturellen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Entdecken Sie diese und weitere Publikationen unter www.lambertus.de/sozialearbeit Mit freundlichen Grüßen Ihre Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| | Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck | Theorien der Sozialen Arbeit | Eine Einführung | 978-3-7841-3767-4 | 8. Auflage, Januar 2025, 518 Seiten |
| Theorien der Sozialen Arbeit | | Die 8., aktualisierte Auflage wurde um zwei neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende Autor:innen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen: - Lena Dominelli: Die Weltgesellschaft sozial-ökologisch und gerecht gestalten durch Green Social Work - Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit als Bildungs- und Beziehungsprofession Vorgestellt werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Paul Natorp, Jane Addams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch, Margit Brückner, Lena Dominelli, Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril, Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus sowie Dieter Röh. Die Kernaussagen der Theorien werden anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert. Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium. | 29,00 EUR | |
| | | | Ernst Engelke, Christian Spatscheck, Stefan Borrmann | Die Wissenschaft Soziale Arbeit | Werdegang und Grundlagen | 978-3-7841-3707-0 | 5. aktualisierte Auflage, August 2024, 372 Seiten |
| Die Wissenschaft Soziale Arbeit | | Wenn die Soziale Arbeit ihre Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus. Das Buch stellt ihren Werdegang und ihre Grundlagen dar und begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Soziale Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen. | 27,00 EUR | |
| | | | Wolfgang Hinte, Stefan Godehardt-Bestmann | Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie | Transdisziplinäre Grundlagen einer Theorie Sozialer Arbeit | 978-3-7841-3612-7 | Juli 2024, 204 Seiten |
| Sozialraumorientierung - vom Fachkonzept zur Handlungstheorie | | Die Beiträge des Sammelbands zeigen, wie der fachwissenschaftliche und praxisrelevante Diskurs das Fachkonzept Sozialraumorientierung mittlerweile zu einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit weiterentwickelt hat. Zu Beginn wird auf Grundlage der fünf zentralen Leitprinzipien im Fachkonzept Sozialraumorientierung eine Handlungstheorie Sozialraumorientierter Sozialer Arbeit entwickelt. Dann werden die dem Fachkonzept zugrunde liegenden erziehungskritischen Wurzeln nachgezeichnet, eingeordnet und auf die Relevanz für die aktuelle Diskussion hin analysiert. Fundiert wird dies durch tiefgehende und differenzierte Ausführungen zu den historischen und theoretischen Verortungen des Willensansatzes im Fachkonzept Sozialraumorientierung. Zudem wird die Relevanz vernetzter Räume über eine Annäherung an Theorien zu sozialen Räumen und Netzwerken herausgestellt. Abschließend wird ein organisationstheoretisches Modell für das Fachkonzept Sozialraumorientierung vorgestellt, sodass die Organisation das fachliche Handeln befördert und nicht, wie so oft, be- bzw. verhindert. | 30,00 EUR | |
| | | | Uwe Schwarze, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Braucht Soziale Arbeit keine Forschung? | Ein Ländervergleich von Uwe Schwarze | 978-3-7841-3750-6 | 1. Auflage, Juli 2024, 64 Seiten |
| Braucht Soziale Arbeit keine Forschung? | | Seit den 1970er-Jahren wurde Soziale Arbeit in Deutschland von den internationalen Standards und Entwicklungspfaden zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin abgekoppelt, was sich auch in dem weitgehend fehlenden originären Promotionsrecht zeigt. Uwe Schwarze erklärt die schwache Stellung von Forschung in Deutschland anhand eines Ländervergleichs zur Promotionsförderung. Er zeichnet die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Fachdisziplin an Universitäten für die USA und Schweden in einem institutionentheoretischen Ansatz nach, um im Vergleich mit Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften die Bedeutung eines originären Promotionsrechtes für die künftige Entwicklung in Deutschland aufzuzeigen. | 11,25 EUR | |
| | | | Hans-Ulrich Weth, Wolfgang Sartorius | Teilhabe statt Ausgrenzung | Wie kommen Menschen in prekären Wohn- und Lebenslagen zuRecht? | 978-3-7841-3760-5 | 1. Auflage, Januar 2025, 168 Seiten |
| Teilhabe statt Ausgrenzung | | Unter dem Motto "KontaktRäume aufbauen - Zusammenhalt schaffen" führte die Erlacher Höhe von 2021 bis 2022 ein ESF-Projekt durch, um die grundlegende Versorgung und Aufrechterhaltung von Hilfesystemen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen auch in Krisenzeiten sicherzustellen. Hintergrund bildete die 2021 noch präsente Corona-Pandemie. Ziel des Projekts war, die Wohn- und Lebenssituationen der Betroffenen durch niederschwellige, vorrangig aufsuchende Arbeit zu verbessern. Zudem sollten digitale Kompetenzen entwickelt und gestärkt werden. Der Band fasst die Ergebnisse in den Landkreisen zusammen, stellt die wesentlichen Erkenntnisse dar und leitet daraus Handlungsempfehlungen für sozialpolitische Handlungsträger sowie Akteure des sozialen Hilfesystems ab. Dabei werden auch die strukturellen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Expert:innen in eigener Sache kommen zu Wort. Außerdem werden Fragen des Zugangs zum Recht, die Abgrenzung von freiwilliger und unfreiwilliger Obdachlosigkeit bei der Unterbringung sowie Rechte und Pflichten bei polizeilichen Ermittlungsmaßnahmen in der Wohnungsnotfallhilfe thematisiert.
| 27,00 EUR | |
| | | | Martina Pistor, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Welchen politischen Einfluss haben Wohnungslose? | Perspektiven von Martina Pistor | 978-3-7841-3680-6 | 1. Auflage, Mai 2024, 64 Seiten |
| Welchen politischen Einfluss haben Wohnungslose? | | Wohnungslose werden selten als politisch Handelnde adressiert. Wie sehen wohnungslose junge Menschen ihre politische Rolle selbst? Welche Handlungsfähigkeiten entwickeln sie? Ausgehend vom politischen Selbstverständnis junger Wohnungsloser sucht Martina Pistor nach Mechanismen des Ausschlusses. Sie diskutiert die Rolle Sozialer Arbeit in der Ermöglichung wie in der Verhinderung politischer Partizipation. Daraus leitet sie Anforderungen an eine politische Soziale Arbeit ab, die die Lage wohnungsloser junger Menschen verbessern und so ihre politische Partizipation erleichtern kann. € 11,25 € 9,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
| | | | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Wohnungsnotfallhilfe zwischen Ordnungsrecht und Housing First | Ausgabe 2/2024 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit | 978-3-7841-3747-6 | 1. Auflage, Mai 2024, 96 Seiten |
| Wohnungsnotfallhilfe zwischen Ordnungsrecht und Housing First | | In diesem Heft werden aktuelle Anforderungen an die Wohnungsnotfallhilfe in Deutschland thematisiert: steigende Zahlen wohnungsloser Menschen, prekärer Wohnungsmarkt, neue Adressat/innengruppen wie junge Menschen, Geflüchtete, Familien. Innovative Ansätze im Bereich der Prävention und des "Housing First" werden diskutiert und zielführende Praxisbeispiele vorgestellt. | 18,20 EUR | |
| | |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|