Loading...
27.06.2025
PDF BVLK - Trauer um Ulrich Silberbach
Nach schwerer Krankheit ist am 25.06.2025 im Alter von 63 Jahren unser Ehrenmitglied und frühere Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion sowie Ehrenvorsitzende unseres starken gewerkschaftlichen Partners komba gewerkschaft Ulrich Silberbach verstorben. „Uli“ war über so viele Jahre das Herz und die Stimme unserer Gemeinschaft. Mit seinem Mut, seiner Klarheit und seinem unermüdlichen Einsatz hat er unsere Gewerkschaftsfamilie des öffentlichen Dienstes und insbesondere uns als Berufsverband der deutschen Lebensmittelkontrolleure geprägt wie kaum ein anderer. Link
26.06.2025
Heute ist Internationaler „Tag der Kälte“! Kurz nach dem kalendarischen Sommeranfang erinnert die Kältebranche weltweit mit dem „Tag der Kälte“ an den Geburtstag des britischen Physikers Lord Kelvin. William Thomson, 1. Baron Kelvin, ist der Namensgeber der absoluten Temperaturskala.
Für mentale Abkühlung an heißen Sommertagen sorgen die Kälteprofis aus dem Deutschen Tiefkühlinstitut e. V. (dti), dem Spitzenverband der Tiefkühlwirtschaft, mit zehn coolen Fakten!
23.06.2025
Viele Menschen leiden an einer Lebensmittelallergie. Für die Betroffenen ist es wichtig zu wissen, welche Allergene in den Produkten enthalten sind. Das vor genau einem Jahr neugestaltete Verbraucherschutzportal lebensmittelwarnung.de bietet hier mit seinen Informationsmöglichkeiten Allergikern zusätzliche Sicherheit. Denn zu den häufigsten Meldungsgründen für Lebensmittelrückrufe zählen nicht gekennzeichnete Allergene. Darauf weist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) anlässlich des Deutschen Lebensmittel-Allergietags am 21. Juni hin.
17.06.2025
Seit TFA im Jahr 2016 im Trinkwasser der Neckarregion nachgewiesen wurde, befassen sich die Behörden intensiv und fachübergreifend mit diesem Stoff. TFA stammt nicht nur aus großen Industrieanlagen, sondern wurde in den Jahren 2016 und 2017 auch als Abbauprodukt verschiedener Pflanzenschutzmittelwirkstoffe identifiziert. Zudem ist bekannt, dass bestimmte fluorierte Treibhausgase, wie das Kältemittel R1234yf, in der Atmosphäre teils vollständig zu TFA abbauen. In deutschen Gewässern wird TFA seit Jahren detektiert – Tendenz steigend.
16.06.2025
BVL-Fachkonferenz zur Normung im digitalen Zeitalter
Welchen Einfluss Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) auf die Normung und Untersuchungsverfahren im Bereich der Agrar- und Lebensmittelkette haben, diskutierten Expertinnen und Experten bei einer Fachveranstaltung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 27. Mai 2025 in Berlin. Die Herausforderungen sind groß, aber auch die Chancen. Dies zeigten etwa die Ergebnisse eines Modellvorhabens zur Nutzung von KI im Bereich der Authentizitäts- und Herkunftsprüfungen von Lebensmitteln.
11.06.2025
Keime der Gattung Campylobacter sind mit am häufigsten für Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich. Campylobacter kann in rohem Geflügelfleisch vorkommen. Das LAVES hat im Jahr 2024 insgesamt 225 Proben rohes Geflügelfleisch auf das Vorhandensein von Campylobacter hin untersucht.
10.06.2025
Die AK Oberösterreich hat in Kooperation mit der Umweltorganisation GLOBAL 2000 48 Getreideerzeugnisse auf die Ewigkeits-Chemikalie Trifluoracetat (TFA) untersucht. Die gefundenen Belastungen durch die vermutlich fortpflanzungsgefährdende Chemikalie waren unerwartet hoch.
07.06.2025
Zum internationalen Tag der Lebensmittelsicherheit genau vor einem Jahr haben die drei maßgeblich am gesundheitlichen Verbraucherschutz beteiligten Verbände die „Hamburger Erklärung“ unterzeichnet.
Dieses historische Dokument enthält die wichtigsten Forderungen der Überwachung, um weiterhin sichere und gute Lebensmittel sowie verbrauchernahe Produkte, zum Beispiel...
05.06.2025
Polyfluorierte und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind umweltschädlich, da sie kaum abbaubar und für Lebewesen wahrscheinlich schädlich sind. Das Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg hat seine Untersuchungen dazu kontinuierlich ausgeweitet – neben dem beabsichtigten Einsatz in wasser- und schmutzabweisenden Produkten wurden nun auch unbeabsichtigte Kontaminationen in verschiedenen Erzeugnissen untersucht.
02.06.2025
In der modernen Lebensmittelüberwachung gewinnt die Hyperspektralbildgebung (HSI) zunehmend an Bedeutung – insbesondere bei der Erkennung von Fremdkörpern wie Kunststoff, Glas, Holz oder Metall in Lebensmitteln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kameras...
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
Loading...
Loading...