 | Neues aus dem MDR |
MDR-Rundfunkrat Andreas Fritsch wird ab 1.10. neuer Direktor des MDR-Landesfunkhauses Sachsen Anfang Oktober 2025 tritt der bisherige MDR-Redaktionsleiter Andreas Fritsch die Nachfolge von Sandro Viroli als Landesfunkhaus-Direktor des MDR in Sachsen an. Der MDR-Rundfunkrat stimmte der Berufung durch MDR-Intendant Ralf Ludwig zu. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre bis Ende September 2030. Der bisherige Direktor Viroli geht nach knapp 34 Jahren beim MDR zum 30.9.2025 in den Ruhestand. |
MDR Unternehmen Nah am Publikum für die ganze Region: MDR-Ensembles mit vielfältiger neuer Saison 2025/26 Große Chorsinfonik, Filmmusik, A-cappella-Konzerte und Familienkonzerte: MDR KLASSIK stellt in der neuen Spielzeit 2025/26 seine drei Ensembles (MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor und MDR-Kinderchor) mit spannenden Programmen und vielfältigen Projekten weiter konsequent als Medienensembles für sein Publikum in ganz Mitteldeutschland auf. |
MDR Unternehmen „KOSMOS CHEMNITZ“: MDR schickt „Karl Marx“ als Kosmonaut ins Europäische Kulturhauptstadtjahr 2025 Ein Zeitreisender landet nach einem Systemabsturz in voller Weltraum-Montur mitten im Europäischen Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025. Dort trifft der seltsame Gast mit der technischen Kennung „KM-02“ und einer verblüffenden Ähnlichkeit mit Karl Marx auf Kunst- und Kulturschaffende, die sich für das Kulturhauptstadtjahr starkmachen. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online „exactly“ vom MDR über „Auschwitz-Arzt Mengele“ und eine verschollen geglaubte Polizei-Akte Josef Mengele gilt als Symbol des Holocausts. Als Lagerarzt im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, in dem während der NS-Zeit mehr als eine Millionen Menschen ermordet wurden, selektierte er die Inhaftierten und führte grausame Experimente durch. |
MDR Unternehmen „Sommergesang 2025“: MDR-Rundfunkchor singt für gemeinnützige Kulturinitiativen - Bewerbungsphase gestartet Nach der überwältigenden Resonanz des MDR-Sommergesangs im vergangenen Jahr wird der MDR-Rundfunkchor auch 2025 wieder engagierte Kulturinitiativen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen besuchen und musikalisch „Danke“ sagen. Für die Konzerte im August können sich regionale Einrichtungen noch bis zum 18. Mai bewerben. Mit der Gemeinwohlaktion möchten MDR KULTUR und MDR KLASSIK Menschen würdigen, die sich in ihrem Ort aktiv für Austausch und Kultur einsetzen. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online „Gefängnisse abschaffen? Was besser wirkt als Haft“ Circa 58.000 Menschen sitzen derzeit in deutschen Gefängnissen. Über die Hälfte von ihnen wird nach der Entlassung wieder rückfällig. Diese Statistik lässt Zweifel am Strafvollzug aufkommen. Der Journalist Frank Seibert will wissen: Läuft etwas grundlegend schief in deutschen Gefängnissen? Er trifft sich mit Kriminellen und Opfern, Gefängnisforschern und JVA-Bediensteten. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online „Max & Joy – Komm näher“ ARD-Doku zeigt intime Einblicke in Liebe, Musik und 25 Jahre gemeinsame Geschichte – jetzt in der ARD Mediathek. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online „Y-Kollektiv“-Doku vom MDR beleuchtet gefährlichen Messer-Hype unter Jugendlichen Ein Social-Media-Trend, dessen reale Gefahr oft unterschätzt wird: Auf TikTok und Co. inszenieren sich junge Männer mit kunstvollen Tricks und präsentieren ihre Messerkollektionen. Auch im realen Leben tragen Jugendliche Messer– zur Abschreckung, zur Selbstverteidigung oder als Statussymbol. Die neue „Y-Kollektiv“-Reportage des MDR „Gefährlicher Messer-Hype“ geht dem Phänomen unter anderem in Halle (Saale) auf den Grund – zu sehen ab sofort in der ARD Mediathek. |
MDR Unternehmen Die QUEER-Reihe in der ARD: rbb, BR und MDR präsentieren ab 26. Juni großes Kino jenseits der Hetero-Norm Unter dem Titel rbb QUEER zeigt das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm im Programm. Der BR setzt mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. In diesem Jahr schließt sich erstmals der MDR der Initiative an. Das Angebot der queeren Sommerfilm-Reihen in den ARD-Programmen war auch im vergangenen Jahr besonders erfolgreich in der ARD Mediathek, wo die Filme und Serien 2024 insgesamt mehr als 3,5 Millionen Abrufe erzielten. |
MDR in Radio, Fernsehen und Online MDR-Talk „Fakt ist!“ aus Magdeburg zum Thema: „Schwierige Regierungsbildung - was heißt das für Mitteldeutschland?“ Erstmals in der bundesdeutschen Geschichte ist die Wahl eines Bundeskanzlers nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen im ersten Wahlgang gescheitert. Friedrich Merz benötigte einen zweiten Anlauf, um zum neuen Bundeskanzler gewählt zu werden. |
Ihnen gefällt der Newsletter? Dann sagen Sie es gerne weiter: | |
|
|