Medienkompetenzportal NRW – Newsletter März 2016

Liebe Leserinnen und Leser, 

der März glänzt mit neuen Publikationen wie dem neuen Handbuch zu Onlinefundraising und die überarbeitete Neuauflage des klicksafe-Lehrerhandbuchs "Knowhow für junge User". Das Medienkompetenzportal selbst hält ein neues Dossier zur Sprach- und Medienbildung in Kindertagesstätten bereit. Im April erwarten uns zudem interessante Veranstaltungen wie die Fachtagung der GMK zu Stimmungsmache, Shitstorm und Ausgrenzung.





Fachtagung der GMK zu Shitstorm, Ausgrenzung und Stimmungsmache

Am 28. April 2016 findet in Bielefeld die medienpädagogische Fachtagung „Stimmungsmache, Shitstorm, Ausgrenzung“ zum Umgang mit der dunklen Seite der Partizipation statt. Im Mittelpunkt stehen pädagogische Strategien und Praxismodelle zur kritikfördernden Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/stimmungsmache-shitstorm-ausgrenzung-fachtagung-der-gmk.html




Empfehlung des Monats März 2016: Medienzentrum Kreis Coesfeld

Die Basis der Arbeit des Medienzentrums ist und bleibt die Medienbereitstellung. Mit EDMOND NRWwerden hochwertige Bildungsmedien für alle Schulfächer und Schulformen zur kostenlosen Nutzung im Unterricht bereitgestellt. In Kooperation mit dem Kompetenzteam bietet das Medienzentrum Coesfeld verlässliche und passgenaue Beratungs- und Fortbildungsangebote zu Schwerpunkten wie Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten, systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW oder Unterrichtsgestaltung mit Medien.

Außerdem bietet das Medienzentrum den Schulen einmal im Jahr ein zusätzliches Angebot. In diesem Jahr findet am 19. April 2016 ab 09.30 Uhr in Dülmen der Medientag 2016 mit interessanten Impulsvorträgen und Workshops zum Themenschwerpunkt Lernen und Leben mit Medien statt.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/empfehlungen-des-aktuellen-monats/2016/maerz-2016-medienzentrum-kreis-coesfeld.html


MPA-Tipp: Digitale Medien und unbegleitete Flüchtlingskinder

Welchen Zugang haben unbegleitete Flüchtlingskinder zum Internet, welche Funktionen und Apps werden genutzt? Und wo besteht Handlungsbedarf? Erste Ergebnisse liefert eine explorative Studie der Universität Vechta und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht digitale Medien nutzen. "Internet ist gleich mit Essen" – mit dieser Aussage bringt einer der Interviewteilnehmer die Bedeutung der Webnutzung zum Ausdruck.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/mpa-tipps/studie-internet-ist-gleich-mit-essen.html