Falls Ihnen der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
| Newsletter Ausgabe 4-2025 vom 16. Mai 2025 |
Inhalt:
MAGAZIN
| Editorial: Fiskalische Zig-Milliarden | | Aus der Finanzverwaltung: Bundesrechnungshof konstatiert Schäden durch Steuerbetrug in zweistelliger Milliardenhöhe | | Aus der Finanzverwaltung: Anonymes Hinweisgeberportal zur Bekämpfung von Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein errichtet | | Verbände: Umfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungsverordnung | | Elektronische Rechnungen: Steuerberaterverband fordert Klarstellung bei E-Rechnungen von Kleinunternehmern | | Literatur: Tax Compliance und Risikomanagement im digitalen Zeitalter (Michael Lang und Robert Risse (Hrsg.)) | | Pressespiegel / Linktipps | | Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate |
| Caseware: Extractly+: Intelligente Dokumentenverarbeitung für moderne Finance- und Accounting-Teams | | hmd-software: Systembetreuung als Dienstleistung | | DATEV: Digitaler Fortschritt trifft auf hochwertige Druckqualität: Lassen Sie DATEV drucken |
| Editorial: Fiskalische Zig-Milliarden „Der finanzielle Schaden für Bund und Länder durch Nichterfassung, Manipulation und Löschen von Bargeldeinnahmen in Kassensystemen wird auf jährlich bis zu 70 Mrd. Euro geschätzt." heißt es im Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zu „Maßnahmen zur Stärkung der Einnahmenbasis". Rund 840 Mrd. Euro wären das hochgerechnet auf zwölf Jahre, auf die Laufzeit des Sondervermögens Infrastruktur. Dessen Höhe: 500 Mrd. Euro. 33,3 Mrd. Euro weniger Steuern als noch im Herbst erwartet, fließen in den kommenden fünf Jahren in die Bundeskasse. So die aktuelle Steuerschätzung. Bevor der neue Bundesfinanzminister deswegen graue Haare bekommt, sollte er sich intensiv mit den Empfehlungen des Sonderberichts des Bundesrechnungshofs auseinandersetzen. Auch aus Respekt vor den ehrlichen Steuerzahlern. Ihr Gerhard Schmidt
| |
| --- Anzeige ---
|
| Aus der Finanzverwaltung: Bundesrechnungshof konstatiert Schäden durch Steuerbetrug in zweistelliger Milliardenhöhe Steuerhinterziehung entschlossen bekämpfen – Schlagkraft des Fiskus erhöhen. Das ist eines von sechs Handlungsfeldern, die der Bundesrechnungshof in seinem Sonderbericht über Maßnahmen zur Stärkung der Einnahmenbasis empfiehlt. Denn die Betrugsbekämpfung kommt nicht voran. Dies belastet die Haushalte von Bund und Ländern – und benachteiligt steuerehrliche Unternehmen. Zur Sicherung des Steueraufkommens empfiehlt der Bundesrechnungshof bessere IT-Systeme und eine stärkere Geldwäschebekämpfung. Mehr ...
| |
| Aus der Finanzverwaltung: Anonymes Hinweisgeberportal zur Bekämpfung von Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein errichtet Bei der Aufdeckung unbekannter Fälle von Steuerhinterziehung profitiert die Ermittlungsbehörde von Hinweisen aus der Bevölkerung. Zur digitalen Abgabe solcher Hinweise errichtete das Finanzministerium zum 10. April 2025 ein neues „Anonymes Hinweisgeberportal zur Bekämpfung von Steuerkriminalität". Über das neue Hinweisgeberportal können Steuerfahndung und Hinweisgebende unter Wahrung der Anonymität miteinander kommunizieren. Mehr ...
| |
| Verbände: Umfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungsverordnung Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wurde vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) gebeten, an der Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungsverordnung mitzuwirken. Der ZDH hat dazu einen Fragebogen für die bargeldintensiven Betriebe im Handwerk entwickelt, anhand dessen sowohl die finanziellen Aufwendungen als auch der interne Arbeitsaufwand dokumentiert werden können. Dies soll eine möglichst umfassende Bezifferung der Gesetzesbefolgungskosten ermöglichen. Mehr ...
| |
| --- Anzeige ---
|
| Elektronische Rechnungen: Steuerberaterverband fordert Klarstellung bei E-Rechnungen von Kleinunternehmern Seit Anfang des Jahres gelten neue Regeln für Kleinunternehmer. Dazu gibt es bereits ein BMF-Schreiben. Nach Ansicht des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) enthält dieses jedoch eine unklare oder unnötige Einschränkung. Will ein Kleinunternehmer eine E-Rechnung ausstellen, muss der Rechnungsempfänger dem zustimmen, obwohl das Zustimmungserfordernis für E-Rechnungen seit Jahresbeginn 2025 abgeschafft wurde. Der DStV bittet das BMF, die entsprechende Regelung zu streichen. Mehr ...
| |
| Literatur: Tax Compliance und Risikomanagement im digitalen Zeitalter (Michael Lang und Robert Risse (Hrsg.)) Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze aus Sicht der Wissenschaft, der Finanzverwaltung und der Wirtschaft. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung und Ausgestaltung von Steuerkontrollsystemen in der D-A-CH-Region und richtet sich an Tax Compliance Officer, Praktiker:innen, beratende Berufe und alle, die am Aufbau eines begründeten Vertrauensverhältnisses zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen interessiert sind. Mehr ...
| |
| Pressespiegel / Linktipps * Neue Kompetenzen für die Steuerberatung: Warum KI neue Fähigkeiten verlangt (Haufe, 17.04.25) * Finanzamt weiß mehr als gedacht: So gläsern sind Ihre Finanzen (Chip, 14.04.25) * Mit der Bilanzänderung Mehrergebnis in der Betriebsprüfung vermeiden (IWW, 04.04.25) * E-Rechnungen richtig absichern (Cybersicher, 03.04.25) Mehr ...
| |
| Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate * 20.05. Online: Betriebsprüfung - Abwehrstrategien bei Verwerfung der Buchführung (Datev) * 22.05. Webinar: IDEA Tax Family - Fokus "Alessa" (Caseware) * 23.06.-25.06. Berlin: E-Rechnungsgipfel 2025 (Vereon) * 13.11. Online: Kassenfehler: Schätzung der Kassen-Betriebsprüfung abwehren (Datev) * 25.11. Online: Betriebsprüfung - Abwehrstrategien bei Verwerfung der Buchführung (Datev) Mehr ...
| |
| Caseware: Extractly+: Intelligente Dokumentenverarbeitung für moderne Finance- und Accounting-Teams Anfang des Jahres hat Caseware die Übernahme von Extractly.ai bekannt gegeben. Das 2021 gegründete Unternehmen entwickelt innovative Lösungen für die intelligente Dokumentenverarbeitung – speziell konzipiert, um Prüfungsprozesse in Finance- und Accounting-Teams deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mehr ... |
| hmd-software: Systembetreuung als Dienstleistung Wenn Ihr Softwarehaus gleichzeitig Ihr Systempartner ist, können Sie sich ganz entspannt zurücklehnen. Es kann Ihnen egal sein, wo die wirkliche Ursache für ein Problem liegt. Egal ob Software oder System – Sie haben einen Ansprechpartner, nämlich uns. Wir kümmern uns darum, dass beide Komponenten optimal zusammenspielen, dass die Hardware zur Software passt und dass die Ausstattung exakt auf das abgestimmt ist, was Sie mit der Software umsetzen wollen. Mehr ... |
| DATEV: Digitaler Fortschritt trifft auf hochwertige Druckqualität: Lassen Sie DATEV drucken Die Digitalisierung vereinfacht viele Prozesse. Doch wenn es um wichtige Geschäftsunterlagen wie Jahresabschlüsse, Erstellungs- oder Prüfungsberichte geht, stellt sich die Frage: Reicht es aus, nur digitale Dateien zu versenden oder erwarten Mandanten hochwertig gebundene Berichte? Sollten Ihre Mandanten gedruckte Berichte wünschen, gibt es eine clevere Alternative zur Investition in teure eigene Druck- und Bindegeräte: die Bindung im Kanzleidesign. DATEV druckt und bindet Ihre Unterlagen professionell und sicher. Auf Wunsch individuell mit Ihrem Kanzleidesign. Mehr ... |
| Redaktion: Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Fon 030 / 893 45 42 Email redaktion@compario.de Internet www.elektronische-steuerpruefung.de Herausgeber: Compario - Media-Edition-Consult Inh. Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt Mariannenstraße 15a, 12209 Berlin Fon 030 / 893 45 42 Email compario@compario.de, Internet www.compario.de Berlin Copyright (c) Compario, Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Berlin Abmelden
|
|