Falls Ihnen der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.



Forum Elektronische Steuerprüfung

Newsletter Ausgabe 5-2023 vom 9. Juni 2023



Inhalt:


MAGAZIN

Editorial: Zum Größeren hin

Aus der EU: Wie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote)

Rechtliches: ChatGoBD Plus - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk

Aus dem BMF: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023

Rechtsprechung: Schätzung bei fehlenden Gewinnermittlungen bzw. fehlenden Einzelaufzeichnungen

IT-Sicherheit: CyberRisiko-Check speziell für kleine Unternehmen

Pressespiegel / Linktipps

Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate


MESSE

Caseware: Nach Zusammenschluss mit Caseware International im September 2022: aus Audicon wird Caseware

GISA: GISA erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energiemanagement zertifiziert

DATEV: ISA [DE] und IDW PS KMU

hmd-software: Elektronischer Einspruch in den Produkten hmd.orga und hmd.steuern

FibuNet: Scopevisio übernimmt FibuNet und ein FiBu-Champion entsteht




Editorial: Zum Größeren hin

Wenn sich bei Unternehmern (etwa bei geschäftsführenden Gesellschaftern) der Übergang in den Ruhestand abzeichnet, stellt sich die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Bei zwei der langjährigen Aussteller im Messebereich dieses Forums wurde eine Antwort gefunden (siehe Firmenmeldungen). Und die heißt, mit einem Partner zu einer größeren Einheit zu verschmelzen. Am größeren Rad dreht auch die EU mit ViDA (VAT in the Digital Age). Martin Grote beschäftigt sich mit einigen Aspekten davon in seinem Beitrag. Und schließlich haben wir mit den rasanten Entwicklungen bei der künstlichen Intelligenz das ganz große Thema. ChatGoBD Plus gibt einen ersten zarten Eindruck, wohin – auch im Kontext dieses Forums – die Reise geht.

Ihr Gerhard Schmidt


Gerhard Schmidt




Aus der EU: Wie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote)

Auf dem Weg zu einer funktionierenden digitalen Gesellschaft, muss Europa seine digitalen Silos aufbrechen. Die Marktkräfte allein werden nicht in der Lage sein, die Kluft zwischen diesen Silos zu schließen. Wie konnten auf einem Finanzmarkt, der seit Jahrzehnten auf digitale Innovation setzt, diese Mauern errichtet werden? Die Gründe sind komplex und politisch bedingt, aber die mangelnde Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen der EU-Mitgliedstaaten ist ein gemeinsamer Nenner. Nun ist Bewegung in die EU-Politik gekommen, um diese Situation durch mehrere Initiativen zu beheben. Die vielleicht wirkungsvollste dreht sich um die Digitalisierung der Steuer.
Mehr ...


Martin Grote




Rechtliches: ChatGoBD Plus - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk

Der ChatBot ChatGoBD Plus beantwortet Fragen rund um das Thema GoBD. Dabei sind die Änderungen durch das sog. DAC7-Umsetzungsgesetz bereits berücksichtigt. Auf dem AI-Playground von Taxpunk präsentiert die Münchener Kanzlei Peters, Schönberger & Partner Show-Cases zu ausgewählten Steuerthemen.
Mehr ...


Chat-Rakete




Aus dem BMF: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023

Das 805-seitige BMF-Schreiben enthält Regelungen für die Anwendung des internationalen Fremdvergleichsgrundsatzes unter Bezug auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien. Es enthält zudem auch die Verwaltungsgrundsätze zu Funktionsverlagerungen.
Mehr ...


BMF




Rechtsprechung: Schätzung bei fehlenden Gewinnermittlungen bzw. fehlenden Einzelaufzeichnungen

Das Finanzgericht Münster beschloss: Das Finanzamt hat die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen, soweit sie diese nicht ermitteln oder berechnen kann, besonders dann, wenn der Steuerpflichtige Bücher oder Aufzeichnungen nicht vorlegen kann, oder wenn tatsächliche Anhaltspunkte für die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der vom Steuerpflichtigen gemachten Angaben zu steuerpflichtigen Einnahmen oder Betriebsvermögensmehrungen bestehen. Ein Steuerpflichtiger, der Veranlassung zur Schätzung gibt, muss es hinnehmen, dass die im Wesen jeder Schätzung liegende Unsicherheit oder Fehlertoleranz gegen ihn ausschlägt und das Finanzamt (bzw. das Finanzgericht) im Rahmen seines Schätzungsspielraums bei steuererhöhenden Besteuerungsgrundlagen an der oberen, bei steuermindernden Besteuerungsgrundlagen an der unteren Grenze bleibt
Mehr ...


Gericht




IT-Sicherheit: CyberRisiko-Check speziell für kleine Unternehmen

IT-Sicherheit ist für mittelständische Unternehmen oftmals noch eine große Herausforderung. Das vom Bundesverband Der Mittelstand. BVMW geleitete Projekt mIT Standard sicher unterstützt kleine Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten mit seinem neuen Beratungsstandard für die IT-Sicherheit DIN SPEC 27076 – kurz: CyberRisiko-Check. Damit gibt es erstmals einen niedrigschwelligen Ansatz zur Erhöhung der Cybersicherheit, der die Bedürfnisse kleiner und kleinster Betriebe in den Mittelpunkt rückt.
Mehr ...


CyberRisikoCheck




Pressespiegel / Linktipps

* Thüringer Steuerfahnder spüren 29 Millionen Euro auf (MDR, 26.05.23)
* Das sagt die Steuerberaterbranche zu KI-Tools (Haufe, 25.05.23)
* Elektronische Kassen: 9 Tipps zur Kassenführung (Deutsche Handwerks Zeitung, 08.05.23)
* Chatbots als Tax- & Legal FinTechs ‒ visionäre Nutzung im Digitalzeitalter (IWW, 05.05.23)
Mehr ...


Pressespiegel




Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate

* 12.06.-13.06. Berlin: E-Rechnungsgipfel 2023 (Vereon)
* 15.06. Köln: Kasse und Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung (Datev)
* 22.06. Hannover: Kasse und Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung (Datev)
* 29.06. Berlin: Kasse und Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung (Datev)
* 06.07. Frankfurt: Kasse und Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung (Datev)
* 13.07. München: Kasse und Online-Handel im Fokus der Betriebsprüfung (Datev)
Mehr ...


Veranstaltungen







Caseware

Caseware: Nach Zusammenschluss mit Caseware International im September 2022: aus Audicon wird Caseware

Seit dem September 2022 ist die Audicon GmbH Teil von Caseware International, dem weltweit führenden Anbieter von Desktop- und Cloud-basierten Lösungen für Abschlussprüfung, Financial Reporting und Datenanalyse für Kanzleien, Unternehmen und Behörden. Seit dem 25. Mai 2023 treten wir am deutschen Markt nun unter der Marke Caseware auf. Was bedeutet das für Sie? Axel Zimmermann und David Osborne klären auf.
Mehr ...

 

GISA

GISA: GISA erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energiemanagement zertifiziert

Umweltschutz und nachhaltiges Energiesparen sind strategische Unternehmensziele für den IT-Dienstleister GISA. Das Unternehmen hat erneut die Zertifikate ISO 14001 für das Umweltmanagement-System und ISO 50001 für das Energiemanagement-System im Überwachungsaudit erhalten. Damit bestätigte der TÜV Nord GISA wiederholt das hervorragende Engagement für nachhaltiges Handeln. Besonders positiv wurden Flächenoptimierungen und Modernisierungen im Rechenzentrum bewertet. Diese trugen wesentlich dazu bei, den Stromverbrauch 2022 um ca. 300.000 kWh und den Wärmeverbrauch um ca. 160.000 kWh zu senken.
Mehr ...

 

DATEV eG

DATEV: ISA [DE] und IDW PS KMU

Die verpflichtende Anwendung der ISA [DE] für Non-PIE für Jahresabschlussprüfungen für kalendergleiche Geschäftsjahre 2023 rückt in greifbare Nähe. Für die Prüfung von weniger komplexen Einheiten bietet sich dem Berufsstand eine Alternative durch den IDW PS KMU Prüfungsansatz. Die neuen Herausforderungen für die Prüfung nach ISA [DE] oder alternativ nach IDW PS KMU ab 2023 sind beispielsweise die Pflicht zur gesonderten Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen auf Aussageebene und die Anwendung inhärenter Risikofaktoren. DATEV unterstützt die Risikoidentifizierung und -beurteilung mit einer neuen Cloud-Anwendung „DATEV Abschlussprüfung Prüfungsdokumentation“. Das bedeutet für Sie, dass sich auch für die Abschlussprüfung die DATEV-Produktwelt in den kommenden Jahren verändern wird.
Mehr ...

 

hmd Solftware

hmd-software: Elektronischer Einspruch in den Produkten hmd.orga und hmd.steuern

Der elektronischer Einspruch ist Teil des gesamten ELSTER Prozesses zur Digitalisierung und Vereinfachung der Steuerverwaltung in den Finanzen. Endlich kein Fax oder Brief mehr ans Finanzamt, sondern alles digital. Mehr geht nicht und spart Zeit und Umwelt an allen Enden. Die Integration ist in der gesamten hmd.orga, vom Postbuch, Fristen und Bescheide, Dokumentenmanagement und in den hmd.steuern überall zu finden. Wir möchten keine Barrieren aufbauen, sondern Sie animieren, die ganze Funktionalität zu nutzen.
Mehr ...

 

fibunet

FibuNet: Scopevisio übernimmt FibuNet und ein FiBu-Champion entsteht

Die Bonner Scopevisio AG kauft die nördlich von Hamburg ansässige FibuNet GmbH und sichert sich damit eine der führenden Softwarelösungen für Finanzbuchhaltung in der DACH-Region. FibuNet verfügt über eine umfangreiche Expertise in der Entwicklung und dem Betrieb hochkomplexer Buchhaltungssysteme, die jährlich über 200 Millionen Buchungssätze verarbeiten und Konzerne mit mehreren Tausend Filialen betreuen. Zu ihren Kunden gehört beispielsweise Netto Marken-Discount, ein Unternehmen mit über 4.000 Filialen und mehr als 80.000 Mitarbeitern.
Mehr ...

 



Redaktion: Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Fon 030 / 893 45 42
Email redaktion@compario.de
Internet www.elektronische-steuerpruefung.de
Herausgeber: Compario - Media-Edition-Consult
Inh. Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt
Mariannenstraße 15a, 12209 Berlin
Fon 030 / 893 45 42
Email compario@compario.de, Internet www.compario.de
Berlin

Copyright (c) Compario, Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Berlin

Abmelden



powered by webEdition CMS