Liebe Leserinnen und Leser, das Medienkompetenzportal hat im Juli das Medienpädagogische Dossier um einen Artikel zum medienpädagogischen Lernen mit Audio-Projekten erweitert. Das Internet-ABC hat sich dem Thema "Mit dem Internet lernen" gewidmet und Lernplattformen für Schüler/innen getestet. Im Herbst geht es mit spannenden Veranstaltungen weiter: Dazu gehören beispielsweise "Jugend hackt" oder der "Diggi17" in Köln. Für Lehrer/innen bieten sich viele Fortbildungsmöglichkeiten wie die Online-Weiterbildung zum Thema "Internet im Unterricht" oder eine Fortbildung zu Schule und Games. In der Dossier Reihe Medienpädagogisches Lernen wurde ein neuer Artikel zum Thema Lernen mit Audio-Projekten veröffentlicht. Audio-Projekte sind insbesondere aufgrund der Beliebtheit von Radio und Podcasts gut für das medienpädagogische Lernen geeignet. Außerdem können sie recht einfach umgesetzt werden, da wenig Vorwissen und technische Ausrüstung erforderlich ist. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen-dossiers/medienpaedagogisches-lernen/audio-projekte.html Das Internet-ABC hat Lern- und Übungsplattformen im Internet getestet und ausführliche Berichte veröffentlicht. Alle Portale schnitten gut ab, allerdings bedienen sie unterschiedliche Bedürfnisse. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/nachhilfe-aus-dem-internet-internet-abc-checkt-lernplattformen.html Die Ausschreibung des pädagogischen Medienpreises 2017 startet in eine neue Runde. Gesucht werden herausragende Apps, Games und Webseiten für Kinder und Jugendliche. Die Einreichungsfrist endet am 15. August 2017. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/ausschreibung-paedagogischer-medienpreis.html Die Studie „Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung“ wurde im Rahmen einer Veranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) in Berlin vorgestellt. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/studie-bildungspartnerschaft-von-schulen-und-ausserschulischen-einrichtungen.html Noch bis zum 30. September 2017 können Essener Bürger Filmbeiträge für den ersten gemeinsamen Kinofilm einreichen. Gesucht werden Beiträge, in denen die Bürger darstellen, was Essen für sie persönlich zu etwas Besonderem macht. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/meinessen-filmprojekt-kinofilm-der-essener-buerger.html Vom 08. bis 10. September 2017 können Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren bei Jugend hackt in Köln gemeinsam für ihre Version einer besseren Gesellschaft hacken, basteln und programmieren. Das diesjährige Motto lautet „Echt oder falsch“. Die Anmeldung ist bis zum 13. August 2017 freigeschaltet. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Teilnehmer/innen begrenzt. https://jugendhackt.org/events/koeln/ Vom 27. September bis zum 29. September 2017 findet an der Universität Köln die Tagung „Diggi17 – Enter Next Level Learning“ statt. Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung in der Bildung. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/tagung-diggi17-enter-next-level-learning.html „Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!“ – unter diesem Titel findet vom 09. Oktober bis zum 01. Dezember 2017 eine Online-Weiterbildung für Lehrende statt. In acht Einheiten wird in einem kostenlosen MOOC (Massiv Open Online Course) vermittelt, wie das Internet im Unterricht genutzt werden kann. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/online-weiterbildung-sichere-internetnutzung-im-unterricht.html Im Rahmen des gamescom congress haben Lehrer/innen und alle an der Schulbildung beteiligten Akteur/innen die Möglichkeit, an einer Fortbildung zum Thema „Schule und Games“ teilzunehmen. Das Fortbildungsangebot möchte Anregungen geben, wie digitale Spiele in formale Bildungsprozesse integriert werden können. http://www.gmk-net.de/index.php?id=65&tx_ttnews%5Btt_news%5D=439&cHash=39dfddb5b8926264392918bb704dae06 PowerUp ermöglicht und unterstützt medienpädagogische Handlungspraxis im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe, im Speziellen der Hilfen zur Erziehung. Bei PowerUp ist ein Projekt der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/empfehlungen-des-aktuellen-monats/2017/juli-2017-powerup.html Welche Gefahren können in sozialen Netzwerken lauern, wie kann man sie erkennen und wie verhält man sich im Falle eines Falles am besten? Dieser Thematik können sich Schüler/innen mit Junait spielerisch nähern. Darüber hinaus können sie im geschützten Raum des Online-Spiels lernen, wie man sich diesen Gefahren und Schwierigkeiten in sozialen Netzwerken stellen kann. http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/medienpaedagogischer-atlas-nrw/mpa-tipps/junait.html
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und weiterhin viel Erfolg bei Ihrer theoretischen und praktischen Medienkompetenz-Arbeit. Ihr Team vom Medienkompetenzportal NRW http://www.medienkompetenzportal-nrw.de
|