Falls Ihnen der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.



Forum Elektronische Steuerprüfung

Newsletter Ausgabe 9-2023 vom 8. September 2023



Inhalt:


MAGAZIN

Editorial: Bald verkürzte Aufbewahrungsfristen?

Aus dem BMF: Automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung

Aus dem BMF: Zusammenstellung der in der steuerlichen Außenprüfung zu verwendenden betriebswirtschaftlichen Begriffe

Aus dem BMF: Steuerliche Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern

Aus dem BMF: Statistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2022

Aus der Finanzverwaltung: Neues Landesamt gegen Finanzkriminalität geht in NRW an den Start

Aus der Finanzverwaltung: Über 1,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen

Literatur: Finanzethik und Steuergerechtigkeit (Markus Meinzer, Manfred Pohl)

Pressespiegel / Linktipps

Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate


MESSE

GISA: Ausgezeichnet für erstklassigen Support & Services

Caseware: ESG Reportingpflicht - Die neue Herausforderung

DATEV: UFW-Fachtagung 2023 – DATEV ist live dabei

hmd-software: Echtzeit und KI im Rechnungswesen Mittelstand und KMU




Editorial: Bald verkürzte Aufbewahrungsfristen?

Bislang ist es nur eine Ankündigung der Bundesregierung: Die steuerlichen Aufbewahrungsfirsten sollen von zehn auf acht Jahre verkürzt werden. Auch wenn nach dem struckschen Gesetz kein Gesetz den Bundestag so verlässt, wie es hineinkommt, dürfte vom Parlament an den acht Jahren nicht gerüttelt werden. Das Thema ist im politischen Disput zu nebensächlich. Das eine oder andere Jahr weniger hätte es schon sein können. Die Zehnjahresfrist stammt schließlich aus einer Zeit, als es noch keine zeitnahen Betriebsprüfungen gab und die Finanzverwaltung noch keine Risikomanagementsystem etabliert hatte, nach dem gezielt und kurzfristig Unternehmen mit höherer Wahrscheinlichkeit von Steuerausfällen aufgesucht werden können.
     Wie viele Regalmeter an aufbewahrungspflichtigen Unterlagen sich im Laufe der Jahre ansammeln können, wurde mir erst kürzlich wieder bewusst, als eine benachbarte Steuerberaterkanzlei anlässlich eines Umzugs Berge von bedrucktem Papier in einem riesigen Container entsorgte. Jedes Jahr weniger Aufbewahrung reduziert die Lagerkosten für Belege. Den Unternehmen bringt es viel, den Fiskus kostet es nichts.

Ihr Gerhard Schmidt


Gerhard Schmidt




Aus dem BMF: Automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung

Bei einer steuerlichen Außenprüfung können mathematisch-statistische (quantitative) Prüfungsmethoden eingesetzt werden, um die Besteuerungsgrundlagen des Steuerpflichtigen zu verproben und auf Plausibilität zu überprüfen. Auch das Erkennen von Prüffeldern unter Risikogesichtspunkten ist mit quantitativen Prüfungsmethoden möglich. In einem Schreiben hat das BMF die eingesetzten Methoden zusammengefasst.
Mehr ...


BMF




Aus dem BMF: Zusammenstellung der in der steuerlichen Außenprüfung zu verwendenden betriebswirtschaftlichen Begriffe

In einem 22-seitigen Schreiben hat das BMF die in der steuerlichen Außenprüfung zu verwendenden betriebswirtschaftlichen Begriffe dargestellt und erläutert.
Mehr ...


BMF




Aus dem BMF: Steuerliche Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern

Das BMF-Schreiben befasst sich mit der Frage der steuerlichen Behandlung der Kosten der Implementierung von TSE bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern und der einheitlichen digitalen Schnittstelle nach § 4 der Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr (Kassensicherungsverordnung - KassenSichV).
Mehr ...


BMF




Aus dem BMF: Statistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2022

Das Bundesministerium der Finanzen hat die Daten zur Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2022 zusammengestellt. Insgesamt wurden knapp 3 Millionen Einsprüche eingelegt. In rund 64% der Fälle wurde Abhilfe geschaffen, ca. 17% der Einsprüche wurden wieder zurückgenommen.
Mehr ...


BMF




Aus der Finanzverwaltung: Neues Landesamt gegen Finanzkriminalität geht in NRW an den Start

Im März hat Dr. Marcus Optendrenk, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, die Gründung einer bundesweit einzigartigen Landesbehörde für die Steuerfahndung angekündigt – jetzt legt der Aufbaustab aus Expertinnen und Experten sein Ergebnis vor: Zum 1. Januar 2024 nimmt das neue Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) seine Arbeit auf.
Mehr ...


Nordrhein-Westfalen




Aus der Finanzverwaltung: Über 1,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen

Hessens Finanzminister Michael Boddenberg stellte am 17.08.2023 den Jahresbericht 2022 der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main vor. Danach konnte die Steuerfahndung vorläufige Mehrsteuern von rund 151 Millionen Euro sichern. Die Betriebsprüfer erzielten über eine Milliarde Euro an Mehrergebnissen.
Mehr ...


Hessen




Literatur: Finanzethik und Steuergerechtigkeit (Markus Meinzer, Manfred Pohl)

Dieses Buch begründet aus den Perspektiven der Neuropsychologie, der Wirtschaftsethik, der Finanz- und Bankenwissenschaft sowie der Nichtregierungsorganisation Tax Justice Network, warum wir eine (neue) Finanzethik und Steuergerechtigkeit brauchen und wie diese gestaltet sein sollte.
Mehr ...


Finanzethik und Steuergerechtigkeit




Pressespiegel / Linktipps

* Steuersünder aufgepasst: So viel wissen Finanzämter über das Konto (Merkur.de, 30.08.23)
* Verschärfte Dokumentationspflicht (Datev Magazin, 24.08.23)
* Tax Compliance Management kann bei Fahrlässigkeit vor Strafe schützen (PT-Magazin, 15.08.23)
* Steuerhinterziehung durch Einsatz von Manipulationssoftware bei elektronischem Kassensystem (Haufe, 14.08.23)
* Steuerfahndung in RLP ermittelt fast 150 Millionen Euro (Tagesschau, 12.08.23)
* Gestiegene Bedeutung von Tax CMS im Mittelstand (unternehmeredition.de, 11.08.23)
Mehr ...


Pressespiegel




Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate

* 02.10.-04.10. Dublin: E-Invoicing Exchange Summit (Vereon)
* 16.05. Berlin: 5. FeRD-Konferenz (Forum elektronische Rechnung Deutschland Newsletter)
Mehr ...


Veranstaltungen







GISA

GISA: Ausgezeichnet für erstklassigen Support & Services

GISA hat erneut die Zertifizierung zum „SAP Partner Center of Expertise" (PCoE) erhalten. Damit zeichnet SAP die außerordentliche und kontinuierliche Qualität der Support-Dienstleistungen von GISA für Kunden aus. „Wir freuen uns sehr, die Zertifizierung zum nunmehr siebten Mal erfolgreich durchlaufen zu haben", sagt Mario Hoffmann, SAP Support Manager bei GISA. „Gerade weil die Anforderungen, die im Audit erfüllt werden müssen, sehr anspruchsvoll sind. Die Re-Zertifizierung bestätigt unser Engagement für erstklassigen Support und Services von SAP-Kunden."
Mehr ...

 

Caseware

Caseware: ESG Reportingpflicht - Die neue Herausforderung

Laut CSRD (Corporate Social Responsibility Directive) müssen in Deutschland spätestens ab 2026 auch große, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen Zeugnis über ihren sozial/ökologischen Fußabdruck ablegen. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht diese Pflicht bereits seit 2017. Zukünftig werden somit ca.15.000 Unternehmen von der ausgeweiteten Berichtspflicht betroffen sein. Unterstützt durch das Know-how erfahrener Wirtschaftsprüfer hat Caseware eine App entwickelt, die Unternehmen und Berater bei der Berichtserstellung optimal unterstützt.
Mehr ...

 

DATEV eG

DATEV: UFW-Fachtagung 2023 – DATEV ist live dabei

Am 17. Oktober findet die UFW-Fachtagung 2023 mit dem Themenschwerpunkt „Ransomware-Angriffe auf deutsche Unternehmen – wie real ist die Gefahr und welche Lösungsansätze gibt es?" statt. DATEV ist vor Ort mit einem Impulsvortrag und einem Info-Stand vertreten.
Mehr ...

 

hmd Solftware

hmd-software: Echtzeit und KI im Rechnungswesen Mittelstand und KMU

Kann KI das Echtzeit Rechnungswesen Mittelstand unterstützen? Welche Vorteile hat KI im Echtzeit Rechnungswesen Mittelstand? Unterstützt maschinelles Lernen die digitale Finanzbuchhaltung? Mit diesen Fragen haben wir uns bei der Automatisierung und Digitalisierung des Rechnungswesens auseinandergesetzt.
Mehr ...

 



Redaktion: Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Fon 030 / 893 45 42
Email redaktion@compario.de
Internet www.elektronische-steuerpruefung.de
Herausgeber: Compario - Media-Edition-Consult
Inh. Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt
Mariannenstraße 15a, 12209 Berlin
Fon 030 / 893 45 42
Email compario@compario.de, Internet www.compario.de
Berlin

Copyright (c) Compario, Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Berlin

Abmelden



powered by webEdition CMS