Falls Ihnen der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.



Forum Elektronische Steuerprüfung

Newsletter Ausgabe 10-2022 vom 8. November 2022



Inhalt:


MAGAZIN

Editorial: Einsprüche beim Finanzamt lohnen sich

Aus dem BMF:  Ergebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2021

Aus dem BMF: Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungs­widrigkeiten im Jahr 2021

Aus dem BMF: Statistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2021

Aus dem BMF: Übergangsregelung für den Einsatz der TSE Version 1 der Firma cv cryptovision GmbH, vertrieben unter dem Namen D-TRUST TSE-Modul

Verfahrensdokumentation-Community: Rechnet sich die Verfahrensdokumentation für ein Unternehmen?

Rechtsprechung: BFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung

Gesetzgebung: Kein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem

Pressespiegel / Linktipps

Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate


MESSE

FibuNet: FibuNet Berichtsdesigner

Audicon: Intelligente Workflows und Qualitätssicherung für die Abschlusserstellung - die Caseware Cloud App Finja

GISA: Service Management und Zertifikate für IT-Sicherheitsstandards: eine echte Chance?

hmd-software: Digitalisierung und Übersicht Steuerabgaben

DATEV: Mit der DATEV-Lösung zur Verfahrensdokumentation souverän digitale Prozesse dokumentieren




Editorial: Einsprüche beim Finanzamt lohnen sich

Jüngst hat das BMF die Statistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern für das Jahr 2021veröffentlicht. Von den rund 3 Millionen Einsprüchen konnten über 80 Prozent durch Abhilfe oder Rücknahme abgehakt werden. Bei rund 15% kam es zu einer Einspruchsentscheidung und in knapp 2% der Fälle kam es zur Klageerhebung. Nicht alle Klagen dürfte zugunsten des Fiskus entschieden worden sein, so dass sich konstatieren lässt: Einsprüche beim Finanzamt lohnen sich. Zu gut 99%.

Ihr Gerhard Schmidt


Gerhard Schmidt




Aus dem BMF:  Ergebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2021

In seinem Monatsbericht Oktober 2022 veröffentlichte der Bundesfinanzminister die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2020. Die wesentlichen Punkte: In den Betriebsprüfungen der Länder waren im Jahr 2021 bundesweit 12.895 Prüferinnen und Prüfer tätig. Es wurde ein Mehrergebnis von rund 13,1 Mrd. € festgestellt.
Mehr ...


BMF




Aus dem BMF: Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungs­widrigkeiten im Jahr 2021

Im Monatsbericht Oktober 2022 hat das BMF die Ergebnisse der Bußgeld- und Strafsachenstellen sowie der Steuerfahndung für das Jahr 2021 veröffentlicht. Danach wurden in den Bußgeld- und Strafsachenstellen der Finanzämter bundesweit insgesamt knapp 50.000 Strafverfahren wegen Steuerstraftaten bearbeitet. Zudem wurden rund 3.800 Bußgeldverfahren abgeschlossen und Bußgelder in einer Gesamthöhe von ca. 56 Mio. € festgesetzt. Im selben Zeitraum erledigte die Steuerfahndung bundesweit insgesamt 32.000 Fälle. Dabei wurden Mehrsteuern in Höhe von rund 2,2 Mrd. € festgestellt und Freiheitsstrafen im Gesamtumfang von 1.293 Jahren verhängt.
Mehr ...


BMF




Aus dem BMF: Statistik über die Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2021

Das Bundesministerium der Finanzen hat die Daten zur Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2021 zusammengestellt. Insgesamt wurden knapp über 3 Millionen Einsprüche eingelegt. In rund 63 % der Fälle wurde Abhilfe geschaffen, ca. 20% der Einsprüche wurden wieder zurückgenommen.
Mehr ...


BMF




Aus dem BMF: Übergangsregelung für den Einsatz der TSE Version 1 der Firma cv cryptovision GmbH, vertrieben unter dem Namen D-TRUST TSE-Modul

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 13.10.2022 in einem Schreiben mitgeteilt: Obwohl die TSE ab dem 8. Januar 2023 nicht mehr zertifiziert ist, kann die bisher verwendete nicht mehr zertifizierte TSE bis zum 31. Juli 2023 weitergenutzt werden, wenn Steuerpflichtige die TSE Version 1 der Firma cv cryptovision GmbH, vertrieben unter dem Namen DTRUST TSE-Modul, vor dem 7. Juli 2022 erworben und eingebaut haben. Für den Zeitraum der Weiternutzung werden keine nachteiligen Folgen, allein aus der fehlenden Zertifizierung der TSE gezogen.
Mehr ...


BMF




Verfahrensdokumentation-Community: Rechnet sich die Verfahrensdokumentation für ein Unternehmen?

Ja, ist verbreitet zu lesen. Doch, stimmt das? Und ggf. für welche Unternehmen? Klar ist, dass die Voraussetzung für die Optimierung eines Geschäftsprozesses / eines Verfahrens die genaue Erfassung und Dokumentation des aktuellen Verfahrens ist. Je komplexer das aktuelle Verfahren (Beteiligte, IT-Systeme, Datenmengen ...), desto größer das Optimierungspotenzial. Bei kleinen Unternehmen, das sind rund 80% der 2,5 Millionen Unternehmen hierzulande, ist das Potenzial sehr bescheiden.
Mehr ...


Linkedin




Rechtsprechung: BFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 07.07.2022 entschieden: Erteilt ein Unternehmer in der Annahme einer Leistungserbringung im Ausland eine Ausgangsrechnung ohne inländischen Steuerausweis, kann er diese nicht in der Weise berichtigen, dass dem späteren Ausweis inländischer Umsatzsteuer Rückwirkung für den Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers zukommt.
Mehr ...


BFH




Gesetzgebung: Kein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem

Die Einführung eines Meldesystems zur Reduzierung des Missbrauchs bei der Umsatzsteuer hängt von zahlreichen Faktoren und insbesondere von der europäischen Regulierung ab. Daher gebe es keinen konkreten Zeitplan für die angestrebte Umsetzung eines nationalen Meldesystems, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Mehr ...


Bundestag

© Deutscher Bundestag / Axel Hartmann




Pressespiegel / Linktipps

* Modernisierung des Steuerverfahrensrechts: Es fehlt an Personal (dbb beamtenbund und tarifunion, 20.10.22)
* DStV beanstandet unausgewogene Pläne zur Modernisierung der Betriebsprüfung (Deutscher Steuerberaterverband, 17.10.22)
* Tax Compliance Management Systeme gewinnen an Bedeutung (Kleeberg, 13.10.22)
* Mitteilung des Finanzamts nach einer Außenprüfung (Haufe, 05.10.22)
Mehr ...


Pressespiegel




Veranstaltungen: Termine der nächsten Monate

* 17.11. Hamburg: DATEV-Kongress 2022 (Datev)
* 30.11. Nürnberg: DATEV-Kongress 2022 (Datev)
* 01.12. Online: DATEV Info online: Verfahrensdokumentation mit DATEV (Datev)
Mehr ...


Veranstaltungen







fibunet

FibuNet: FibuNet Berichtsdesigner

Der Berichtsdesigner ist als zentrales Berichtstool in FibuNet integriert. Das Tool ermöglicht vielfältige Druck- und Bildschirmauskünfte über alle in FibuNet eingegebenen und verarbeiteten Buchhaltungsdaten und ist auch für ungeübte Benutzer bereits nach kurzer Einweisung umfassend nutzbar. Für den Anwender stehen eine Vielzahl bereits angelegter, gängiger Berichtsvorlagen bereit.
Mehr ...

 

Logo Audicon

Audicon: Intelligente Workflows und Qualitätssicherung für die Abschlusserstellung - die Caseware Cloud App Finja

Mit Audicon Cloud-Lösungen haben Sie die Möglichkeit, flexible Arbeitsmodelle anzubieten – räumlich und zeitlich. So können Sie die Talente von morgen praktisch überall finden. Die cloudbasierte Arbeit im Bereich der Abschlusserstellung sorgt zudem für eine einheitliche sowie fachlich hohe Qualität. Hinterlegte Standard-Routinen und Admin-Aufgaben nehmen weniger Zeit in Anspruch, Nacharbeiten und Kontrollen werden minimiert. So können selbst Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger schneller an Bord geholt und mit hochwertigen fachlichen Inhalten einfach durch komplexe Prozesse geführt werden. Dies erhöht die Attraktivität der Kanzlei, vor allem auch für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich als digital Natives intuitives digitales Arbeiten und mehr Flexibilität wünschen.
Mehr ...

 

GISA

GISA: Service Management und Zertifikate für IT-Sicherheitsstandards: eine echte Chance?

Informationssicherheit ist ein fester Bestandteil von Prozessen, der Infrastruktur und der eigenen Haltung. Sie wird nachweisbar und messbar über internationale Standards, wie z.B. die DIN EN ISO 27001 oder den BSI Grundschutz. GISA als Managed Service Provider stellt sich den Anforderungen und setzt konkrete Maßnahmen zur Reduktion der Risiken um. Das geschieht nach internationalen Standards und nach technischen Richtlinien, anhand deren im täglichen Service Management alle Aspekte zum Schutz der Informationssicherheit betrachtet und gewährleistet werden. Eine Zertifizierung nach Sicherheitsstandards sorgt dafür, dass diese Aspekte stetig überprüft und mit den aktuell bestehenden Anforderungen abgeglichen werden. Durch diese Zertifizierungen weist GISA objektiv und transparent nach, dass das Informationssicherheitsmanagementsystem den international gültigen Anforderungen entspricht.
Mehr ...

 

hmd Solftware

hmd-software: Digitalisierung und Übersicht Steuerabgaben

hmd.steuercontrol bietet Ihnen eine Gesamtübersicht pro Mandant mit allen seinen Steuerarten, entweder auf Basis bestehender Aufträge oder unabhängig vom Auftragsmanager. Die Bearbeitung einzelner Fälle können Sie direkt aus dieser Übersicht starten und Programme aufrufen, Begleitbriefe erstellen, den zugeordneten Posteingang aufrufen bzw. einsehen, die Bescheidprüfung aufrufen, direkt in die Vollmachtsdatenbank verzweigen, das Kontingentierungsverfahren (Bayern und NRW) steuern. Die Einzelansicht zeigt alle Informationen über das Mandat, die Liste gibt alle Informationen über die Steuerkanzlei, die Beraterzuteilung oder den einzelnen Sachbearbeiter.
Mehr ...

 

DATEV eG

DATEV: Mit der DATEV-Lösung zur Verfahrensdokumentation souverän digitale Prozesse dokumentieren

Der Weg zum papierlosen Büro führt über eine Verfahrensdokumentation. Mit der DATEV-Lösung Abschlussprüfung Verfahrensdokumentation schaffen Sie Transparenz über Prozesse und Systeme. Dieses Zusatzmodul hilft Ihnen ihre Mandantschaft zu unterstützen, um Vorgehensweisen zu optimieren, Risiken zu minimieren und letztendlich rechtskonforme Unterlagen vorzulegen. Jahr für Jahr.
Mehr ...

 



Redaktion: Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Fon 030 / 893 45 42
Email redaktion@compario.de
Internet www.elektronische-steuerpruefung.de
Herausgeber: Compario - Media-Edition-Consult
Inh. Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt
Mariannenstraße 15a, 12209 Berlin
Fon 030 / 893 45 42
Email compario@compario.de, Internet www.compario.de
Berlin

Copyright (c) Compario, Dipl.-Informatiker Gerhard Schmidt, Berlin

Abmelden



powered by webEdition CMS