Ausgabe 105 - 9. Juni 2023 | Liebe Leserin, lieber Leser, Radio ist überall. Und DAB+ Radio sowieso. Deswegen stellt Deutschlandradio in zehn weiteren Regionen Deutschlands um auf digitale Verbreitung. Unter dabplus.de/wechsel finden Sie alle wichtigen Informationen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, das neue Deutschlandradiogerät zu gewinnen. Die Daumen sind Ihnen allen gedrückt. Auch der parallele Ausbau von DAB+ geht weiter: Deutschlandradio kündigt die Aufschaltung weiterer fünf Sendeanlagen an. Antenne Deutschland plant mit insgesamt neun Inbetriebnahmen. Regional sind es NRW und Bayern, die Netzerweiterungen kommunizieren. International sind es Norwegen und Südtirol, die mit guten Nachrichten zum Stand von DAB+ aufwarten. Läuft. Und jetzt: Auf in den Sommer! Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland |
| | DAB+ folgt auf UKW: Deutschlandradio setzt auf digitale Verbreitung An insgesamt zehn Standorten in Sachsen, Thüringen, Hessen und Bayern werden die Programme Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. Zusammen mit Deutschlandfunk Nova und dem Sonderkanal Dokumente und Debatten (Dlf DokDeb) sowie weiteren privaten Programmen im bundesweiten DAB+ Programmangebot über Kanal 5C sind diese bereits jetzt vor Ort digital über Antenne zu empfangen.
Mit Blick auf die regional sehr gute DAB+ Versorgung wird am 30. Juni 2023 die parallele analoge Ausstrahlung über einige kleinere UKW-Sender mit geringer Reichweite beendet. Das betrifft die Verbreitung des Deutschlandfunks in Thüringen über die Sender in Gotha (94,0 MHz), Ilmenau (99,9 MHz) und Nordhausen (96,4 MHz). Deutschlandfunk Kultur bleibt in diesen Regionen über UKW verfügbar. mehr |
| DAB+ in Deutschland: Lokaler, regionaler und nationaler Ausbau Eine gute Versorgung mit DAB+ ist Grundlage für das Gelingen der Digitalisierung des Rundfunks. Antenne Deutschland und Deutschlandradio treiben deshalb den Ausbau der beiden bundesweiten Netze weiter voran und planen mit neun respektive fünf neuen Aufschaltungen noch in diesem Jahr. In Bayern sollen bis Ende des Jahres fünf neue Standorte aufgeschaltet werden. In NRW wird das landesweite Ensemble mit insgesamt 16 Programmen jetzt an zwei neuen Standorten das bevölkerungsreichste Bundesland versorgen. mehr » | |
| | DAB+ im Magazin: Radio im Kino Radio war zuerst. Dann kam das Bewegtbild. Dass Radio weiterhin eine wichtige Rolle spielt, zeigt unser neuer Artikel im DAB+ Magazin: Filme, in denen Radio eine oder die Hauptrolle einnimmt. Mal nostalgisch, mal brutal, mal lustig, mal sentimental. Radio kann vieles. Ob Sie bereits alle Filme mit Themenschwerpunkt Radio kennen? mehr erfahren » |
| | DAB+ Programme im Portrait: 90s90s Radio DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) digital über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: 90s90s Radio 90s90s DANCE RADIO ist das Radio für den coolen Dance-Sound der 90er. Kein Musikstil hat die Musikszene Deutschlands und das Leben von jungen Menschen so geprägt wie der Aufstieg von elektronischer Musik in den 90er Jahren. 90s90s DANCE RADIO fokussiert musikalisch auf diesen besonderen Sound zwischen Dance, Techno, House und Trance und bringt ihn zurück ins Radio. 90s90s ist das Radioangebot für alle, die die Musik der 90er lieben - und im Hier und Heute neu entdecken wollen. 90s90s bietet Dir viele kostenlose 90er Radiokanäle - so vielfältig wie die Hits der 90er. Von Eurodance bis Grunge, von Techno bis Hiphop. Über DAB+ zu empfangen ist 90s90s Radio deutschlandweit. zum Sender » |
| Mehr Programme in den Bundesländern |
Aufschaltungen & Frequenzwechsel Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Es gibt 300 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme, mehr als 100 davon exklusiv via DAB+. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren. BUNDESWEIT Ab sofort können sich DAB+ Hörerinnen und Hörer in sechs Regionen über 16 zusätzliche private Radioprogramme in digitaler Qualität freuen. Drei weitere Standorte werden voraussichtlich am 17. Juli folgen. Mit dieser Erweiterung baut Antenne Deutschland, die Betreiberin der 2. nationalen DAB+ Plattform, ihr Netz auf 82 Standorte im gesamten Bundesgebiet aus. Folgende Senderstandorte sind ab sofort in Betrieb: - Pfänder (Kanal8C) für die Region Bodensee, Allgäu, A96 - Badenweiler/Blauen /Kanal 8C) für die Region Markgräferland, A5 - Pfaffenhofen/Ilm (Kanal 8C) für die Region Kreis Pfaffenhofen, A9 - Wesel (Kanal 9B) für die Region Kreis Wesel, A3 - Heide (Kanal 5D) für die Region Kreis Dithmarschen, A23 - Löbau (Kanal 5D) für die Region Kreis Görlitz, A4 IN DER MITTE Hörerinnen und Hörer in der Region Wuppertal und dem Kreis Lippe rund um Lügde können sich ab sofort über den verbesserten Empfang der 16 Sender des landesweiten privaten DAB+ Programmpaketes freuen. Möglich wird dies durch die Inbetriebnahme der Sendetechnik an den Standorten Wuppertal-Küllenhahn und auf dem Köterberg bei Lügde. In Berlin/Brandenburg sind ab sofort Alex Berlin Radio und 88vier über DAB+ empfangbar. In Brandenburg stehen ab sofort FRRAPÓ, Radio Ginseng, Radio Woltersdorf und Radio Stubfurt über DAB+ zur Verfügung. |
|
| | Kenwood CR-ST80DAB Das ultramoderne DAB+ Radio CR-ST80DAB fischt UKW- und digitale DAB+ Radioprogramme per Antenne aus dem Äther. Für die Anzeige des eingestellten Radioprogrammes und weiterer Informationen wie Slide-Show oder Senderlogo ist ein zentral an der Frontseite platziertes, ultrascharfes, 61 mm großes TFT-Farbdisplay zuständig. Zudem ist das kompakte Gerät für die Wiedergabe von Bluetooth-Streams vom Smartphone, Tablet oder Laptop gewappnet und liefert dank Bass-Reflex-Abstimmung und 2 x 10W Verstärker eindrucksvollen Sound. Bedient wird das Radio über die Tasten auf der Geräteoberseite oder über die zum Lieferumfang gehörende Infrarot-Fernbedienung. Und die praktische Weckfunktion macht das Radio zu einem unentbehrlichen Begleitern im Tagesablauf. mehr erfahren » |
| | Kathrein DAB+ 10 Tower Mit dem DAB+ 10 tower erhalten Sie ein modernes und tragbares FM-/DAB+/Internetradio. Zusätzlich zu Bluetooth für drahtloses Audio-Streaming ist unser Tower-Radio mit WLAN ausgestattet und ermöglicht so die Nutzung von Deezer, Tidal, Napster, Qobuz und Spotify Connect, sowie von Internetradio. Der Tower bietet aber natürlich noch weitere Features wie z. B. einen Wecker, Sleep-Timer, Pairing über NFC oder z. B. die Steuerung über die UNDOKTM-App. Mit einem integrierten Batterie-/Akku-Ladeschacht (schaltbar) steht auch einer Nutzung fernab der Steckdose nichts im Weg. mehr erfahren » |
| | Lenco MC-175SI Mit der Lenco MC-175 Stereo-Anlage können Sie alle Ihre Lieblingssongs hören. Die Stereoanlage verfügt nicht nur über DAB+ Radio, sondern auch über eine Bluetooth-Funktion und einen CD/MP3-Player. Dank der DAB+ Radiofunktion haben Sie keine Probleme mehr mit Rauschen. Und mit der Bluetooth-Funktion können Sie einfach und schnell Musik von Ihrem Handy oder Tablet streamen. Die MC-175 Stereo-Anlage von Lenco verfügt über einen Equalizer, mit dem Sie den Klang an Ihren Geschmack und Ihre Umgebung anpassen können. Da das Gerät über Bluetooth 5.0 verfügt, spielt es keine Rolle, ob sich Ihr Telefon oder Tablet in größerer Entfernung zur Anlage befindet. Sie können mit dieser Stereoanlage auch einen Doppelalarm einstellen, so dass sie auch als Wecker verwendet werden kann. Sie können die MC-175 auch zum kabellosen Aufladen Ihres Smartphones verwenden (QI-Charger. 10 W). mehr erfahren » |
| | Pure Evoke Spot 2 Information und Unterhaltung kompakt verpackt auf einem Bücherregal: Das ist das kleinformatige Musiksystem Evoke Spot. Reduziert auf die wichtigsten Funktionen und Audioinhalte in effizientem Design, ist der Evoke Spot ein leicht zu platzierender, treuer Begleiter für das Zuhause. Von seinem Platz aus liefert der Evoke Spot die passende musikalische Untermalung für das Home Office, die Küche oder das Bad, egal ob es der Lieblingsradiosender während der Arbeit oder die Spotify Playlist während dem Kochen ist. mehr erfahren » |
| | Revo SuperConnect Hinter der edel gestalteten Retro-Front des Revo SuperConnect verbirgt sich modernste Radio- und Multimediatechnik. Das Radio eignet sich zum Empfang von DAB+/UKW und Internetradiosignalen und verfügt auch sonst über eine Vielzahl an Nutzungsoptionen. Über WLAN kann das Revo SuperConnect schnell und einfach in ein Heimnetzwerk eingebunden und dem Internet verbunden werden. Dank DLNA-Unterstützung lassen sich alle Musikdateien drahtlosaus dem Netzwerk über das Super Connect Radio abspielen. mehr erfahren » |
| | Ruark Audio R2 Das völlig neue Design bringt das Ruark R2 auf den neuesten Stand der Technik, umgesetzt unter Beibehaltung der wichtigsten Details, die das R2 seit seiner Markteinführung im Jahr 2007 so beliebt gemacht haben. Die offensichtlichste Veränderung des R2 Mk4 zu seinem Vorgänger ist die schlanke Silhouette. Die eleganten neuen Proportionen ermöglichen das System fast überall in der Wohnung aufzustellen. So ist es perfekt für die Platzierung auf einer Fensterbank oder in einem Bücherregal geeignet. mehr erfahren » |
| FAQ des Monats: Wann ist ein Sendersuchlauf notwendig und wie führe ich ihn durch? Bei der Inbetriebnahme eines DAB+ Radio startet das Gerät automatisch einen Sendersuchlauf. Vom Aufstellort des Radios in Innenräumen hängt mancherorts auch die Zahl der empfangbaren Programme ab. Ein Radio in Fensternähe ermöglicht häufig ein größeres Angebot. Später kann ein Suchlauf notwendig sein, wenn sich die Programmbelegung oder ein Sendekanal ändert bzw. neue Programme hinzukommen. Daher ist es empfehlenswert, von Zeit zu Zeit einen Suchlauf durchzuführen. Auch beim Umzug muss das Programmangebot durch einen neuen Suchlauf aktualisiert werden. Bei den meisten Geräten ist ein Suchlauf sehr einfach zu starten: Entweder mit Hilfe einer speziellen Taste, die beispielsweise mit „Scan“ gekennzeichnet ist, oder durch Auswahl der Funktion im Menü. Bei manchen Radiomodellen lassen sich Programme, die man nicht nutzen möchte, nach dem Sendersuchlauf auch aus der Liste löschen. Weitere Antworten auf Ihre Fragen zum digitalen Radiostandard DAB+ finden Sie hier: www.dabplus.de/faq |
|
| | DAB+ in Südtirol: Digitale Sendenetze verdrängen UKW Die Rundfunkanstalt Südtirol RAS hat in den letzten Monaten das Sendernetz für Digitalradio DAB+ weiter ausgebaut und die Sender in Proveis, Ritten, Mittewald, Welschellen, Moos in Passeier, Brenner in Betrieb genommen. In den Gebieten, welche von diesen Sendern versorgt werden, konnte die Qualität des Empfanges wesentlich verbessert werden. Da nun weit mehr Hörfunkprogramme in einer besseren Qualität über Digitalradio DAB+ landesweit empfangen werden können und ein Großteil der Haushalte bereits ein Digitalradio besitzen, wird die RAS weitere 13 UKW-Sendeanlagen der Programme Ö1, ORF Radio Tirol, Ö3 und Radio Rumantsch an vier Senderstandorten abschalten. Dadurch können sowohl Betriebs- als auch Wartungskosten eingespart werden. mehr erfahren » |
|
|
| DAB+ in Kroatien: Digitale Sendelizenzen ausgeschrieben Noch bis 30. Juni können sich Interessenten um die Sendeberechtigungen bewerben. Für den regionalen und landesweiten DAB+ Betrieb hat Kroatien mehrere Lizenzen ausgeschrieben, die für die Dauer von 20 Jahren vergeben werden. mehr erfahren » |
|
| Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de. |
| Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook |
|
|