18. Dezember 2024

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Grossbritannien: Sizewell B soll länger Strom erzeugen

Eigentümer und Betreiber EDF Energy hat Pläne bestätigt, wonach die Lebensdauer des Kernkraftwerks Sizewell B in Suffolk im Südosten Englands um 20 Jahre verlängert werden soll. Das Kernkraftwerk ist am 1. Dezember 2024 – nach Abschluss eines sieben Wochen dauernden Modernisierungsprogramms in der Höhe von umgerechnet CHF 84,4 Mio. – wieder in Betrieb genommen worden.

Podcast

NucTalk 36 - Alexander Puhrer

Im Gespräch mit Alexander Puhrer von Alpiq erfahren wir Spannendes zum Langzeitbetrieb von Gösgen und anderen Kernkraftwerken.

News

Meta: Beschleunigung des Kernenergieeinsatzes zur Förderung der KI-Innovation

Meta ist das jüngste Technologieunternehmen, das den Einsatz von Kernenergie als Stromquelle zur Deckung seines wachsenden Datenbedarfs anstrebt. Es hat eine Ausschreibung lanciert, um 1 – 4 GW neue Kernkraftkapazität in den USA bis Anfang der 2030er-Jahre zu schaffen.

News

Kanadische Finanzierungsunterstützung für polnisches Neubauprojekt

Die staatliche Nuklearprojektgesellschaft Polskie Elektrownie Jądrowe (PEJ) hat eine Absichtserklärung von Export Development Canada (EDC) über ein Darlehen in der Höhe von umgerechnet CHF 1,3 Mrd. erhalten. Damit soll das Kernkraftwerksprojekt am Standort Lubiatowo-Kopalino an der Ostseeküste Polens mitfinanziert werden.

News

Japan: Shimane-2 kritisch gefahren

Die Kernkraftwerkseinheit Shimane-2 ist am 7. Dezember 2024 kritisch gefahren worden. Die Stromerzeugung ist laut Chugoku Electric Power für Ende Dezember vorgesehen.

Innovative Technologien

News

Vorentwurfsphase des russischen Tokamaks erfolgreich abgeschlossen

Die zum staatlich-russischen Rosatom-Konzern gehörende NIIEFA JSC («D.V.Efremov Institute of Electrophysical Apparatus») hat die Arbeiten am Vorentwurf des geplanten russischen Tokamaks mit Reaktortechnologien (TRT) erfolgreich abgeschlossen. Der Tokamak soll bis 2030 gebaut werden.

News

Grossbritannien: weltweit erste Kohlenstoff-14-Diamantbatterie mit Lebensdauer von Tausenden von Jahren hergestellt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure der University of Bristol und der UK Atomic Energy Authority (UKAEA) haben erfolgreich die weltweit erste Kohlenstoff-14-Diamantbatterie entwickelt. Diese neue Art von Batterie hat das Potenzial, Geräte über Tausende von Jahren mit Strom zu versorgen.

News

Amerikanischer Mikroreaktorentwickler Nano Nuclear treibt Entwicklung und Einsatz von Zeus und Odin voran

Drei vom amerikanischen Mikroreaktorentwickler und Brennstoffhersteller Nano Nuclear Energy (Nano Nuclear) unterzeichneten Absichtserklärungen sollen die Entwicklung, Erprobung und Realisierung der eigenen Mikroreaktoren vorantreiben.

News

Argentinien: Instrument zum Untersuchen von Materie im Nanomassstab trifft aus Schweiz ein

Ein ausgemustertes Neutronenkleinwinkel-Streuinstrument des Schweizer Paul Scherrer Instituts (PSI) ist beim Laboratorio Argentino de Haces de Neutrones (LAHN) im argentinischen Centro Atómico Ezeiza eingetroffen. Mit dem Instrument lassen sich strukturelle Eigenschaften von Materialien im Nanometerbereich studieren.

Stromzukunft

News

Usbekistan und IAEO vertiefen Zusammenarbeit

Das zentralasiatische Land Usbekistan und die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) bauen ihre Zusammenarbeit aus. Die Zusammenarbeit wird sich auf «die Stärkung der nationalen Behörden, die Ausbildung von Fachleuten sowie die Förderung von Projekten in den Bereichen Kernenergie, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheitswesen und Ökologie konzentrieren», heisst es in einer Erklärung.

Netzwerk und Laufbahn

Podcast

NucTalk 36 - Alexander Puhrer

Im Gespräch mit Alexander Puhrer von Alpiq erfahren wir Spannendes zum Langzeitbetrieb von Gösgen und anderen Kernkraftwerken.

Nuclear News Monitor

Dunkelflaute, aber bitte kein Atomstrom
Es vergeht keine Woche ohne Energiewende-News aus Deutschland. Aktuell machen die Dunkelflaute und die daraus resultierenden hohen Strompreise von sich reden. Während der Atomstrom-Import scheinbar bereits ein Rekord-Niveau erreicht hat, plant Bayerns Ministerpräsident «eine bayerisch-tschechische Atomkraft-Partnerschaft»  und erntet dafür Kritik. Neben den eigenen Problemen blickt man aus Deutschland auch ins Ausland, so zum Beispiel auf den Schweizer Atommüll. Auch die Energiepolitik Italiens und Argentiniens werden – zuweilen neidisch – betrachtet.