18. Januar 2023

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 13. und 16. Januar 2023

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine. Sie verfügt in Saporoschje über eine ständige Präsenz und will von nun an ebenfalls in den Kernkraftwerken Süd-Ukraine, Rowno, Chmelnizki sowie am Standort Tschernobyl ständig mit jeweils zwei IAEO-Experten vor Ort sein. Gegenwärtig weilt der IAEO-Generaldirektor in der Ukraine, um auch die Einrichtung einer Schutzzone um das Kernkraftwerk Saporoschje zu besprechen.

News

Bulgarien: Parlament will für Block 7 in Kosloduj einen Westinghouse-Reaktor

Heute Dienstag, 17. Januar 2023, stellt das bulgarische Energieministerium eine nationale Energiestrategie für die nächsten 30 Jahre vor. Bereits am 12. Januar 2023 hat das bulgarische Parlament den Entwurf eines Beschlusses über den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am Standort Kosloduj angenommen. Bulgariens Übergangsregierung muss nun mit der Regierung der USA über den Bau eines AP1000-Reaktors von Westinghouse verhandeln.

News

Wegen EU-Taxonomie: Tschechien beschleunigt Bau des geologischen Tiefenlagers

Die tschechische Regierung hat am 11. Januar 2023 entschieden, dass die Vorbereitungen für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung der verbrauchten Brennelemente und hochaktiven Abfälle des Landes beschleunigt werden. Mit einem Tiefenlager, das bereits 2050 anstelle von 2065 den Betrieb aufnimmt, will Tschechien die Anforderungen der Europäischen Union (EU) bezüglich EU-Taxonomie erfüllen.

News

Deutschland: zweite Rückbaugenehmigung für stillgelegtes Kernkraftwerk Grafenrheinfeld erteilt

Am 20. Dezember 2022 hat PreussenElektra vom Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) die zweite und letzte Abbaugenehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld erhalten. In der ersten Rückbauphase wurden bereits bis Mitte Dezember 2020 alle ausgedienten Brennelemente aus der Anlage entfernt. Das Kernkraftwerk wurde 2015 im Rahmen des beschleunigten Atomausstiegs Deutschlands abgeschaltet.

News

Betriebsjahr 2022: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte Strom in Rekordhöhe

Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat im Betriebsjahr 2022 mit knapp 10 Terawattstunden so viel Strom produziert wie noch nie seit der Inbetriebnahme 1984. Die Jahresproduktion des KKL entspricht rund einem Siebtel der gesamten Stromproduktion in der Schweiz.

News

Krümmel-Notstromaggregate für Loviisa in Finnland

Vattenfall hat die drei nicht mehr benötigten V16-Notstromaggregate des Kernkraftwerks Krümmel im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein an den finnischen Stromversorger Fortum verkauft. Sie werden dem Kernkraftwerk als Reserve dienen.

News

China: Fangchenggang-3 erstmals am Netz

In China hat CGN die Kernkraftwerkseinheit Fangchenggang 3 erstmals erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert. Die erste Hualong-One-Einheit im Westen Chinas wird in der ersten Hälfte des Jahres 2023 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.

News

Erstes Kernkraftwerk in Polen: grosse Zustimmung für Kernenergie bei Standort- und Nachbargemeinden

Polen plant das erste Kernkraftwerk des Landes am Standort Lubiatowo-Kopalino. In den Standort- und Nachbargemeinden der Anlage wurde im Dezember 2022 die jährliche Befragung zur «Einstellung zur Kernenergie» durchgeführt. Sie ergab, dass die Unterstützung für die Kernenergie innerhalb eines Jahres weiter markant angestiegen ist.

Innovative Technologien

News

USA und Japan: Zusammenarbeit bei fortgeschrittenen Reaktoren

Die USA und Japan wollen ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und beim Bau fortgeschrittener Reaktoren der nächsten Generation – einschliesslich kleiner, modularer Reaktoren (SMR) – verstärken. Dies haben die amerikanische Energieministerin, Jennifer Granholm, und der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Nishimura Yasutoshi, nach einem Treffen in Washington DC angekündigt.

News

Italien: Entwurf eines Minireaktors für Mond-, Mars- und Weltraumeinsätze

Die italienische Raumfahrtbehörde Agenzia Spaziale Italiana (ASI) und die italienische Forschungsagentur Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (Enea) haben Mitte Dezember 2022 eine Kooperationsvereinbarung über die Entwicklung eines leichten und sicheren Mini-Kernreaktors geschlossen. Er soll Energie für künftige Mondbasen und die anschliessende Besiedlung des Mars und des Weltraums erzeugen.

News

SMR: britische Aufsichtsbehörde prüft sechs Zulassungsanträge für Vorlizenzierung

In Grossbritannien wollen inzwischen sechs Unternehmen die Auslegung ihrer kleinen, modularen Reaktoren (SMR) im Rahmen einer Vorlizenzierung überprüfen lassen. Dazu haben Sie einen Antrag auf die Durchführung eines Generic Design Assessment (GDA) beim Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) gestellt.

Stromzukunft

News

USA und Japan: Zusammenarbeit bei fortgeschrittenen Reaktoren

Die USA und Japan wollen ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und beim Bau fortgeschrittener Reaktoren der nächsten Generation – einschliesslich kleiner, modularer Reaktoren (SMR) – verstärken. Dies haben die amerikanische Energieministerin, Jennifer Granholm, und der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Nishimura Yasutoshi, nach einem Treffen in Washington DC angekündigt.

News

Bulgarien: Parlament will für Block 7 in Kosloduj einen Westinghouse-Reaktor

Heute Dienstag, 17. Januar 2023, stellt das bulgarische Energieministerium eine nationale Energiestrategie für die nächsten 30 Jahre vor. Bereits am 12. Januar 2023 hat das bulgarische Parlament den Entwurf eines Beschlusses über den Bau einer neuen Kernkraftwerkseinheit am Standort Kosloduj angenommen. Bulgariens Übergangsregierung muss nun mit der Regierung der USA über den Bau eines AP1000-Reaktors von Westinghouse verhandeln.

News

Wegen EU-Taxonomie: Tschechien beschleunigt Bau des geologischen Tiefenlagers

Die tschechische Regierung hat am 11. Januar 2023 entschieden, dass die Vorbereitungen für ein geologisches Tiefenlager zur Entsorgung der verbrauchten Brennelemente und hochaktiven Abfälle des Landes beschleunigt werden. Mit einem Tiefenlager, das bereits 2050 anstelle von 2065 den Betrieb aufnimmt, will Tschechien die Anforderungen der Europäischen Union (EU) bezüglich EU-Taxonomie erfüllen.

News

Betriebsjahr 2022: Kernkraftwerk Leibstadt produzierte Strom in Rekordhöhe

Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat im Betriebsjahr 2022 mit knapp 10 Terawattstunden so viel Strom produziert wie noch nie seit der Inbetriebnahme 1984. Die Jahresproduktion des KKL entspricht rund einem Siebtel der gesamten Stromproduktion in der Schweiz.

News

Neues Gesetz soll Kernkraft-Ausbau in Schweden vereinfachen

Schwedens Regierung möchte mit einer Gesetzesänderung den Weg frei machen für mehr und neue Kernkraftwerke. Das neue Gesetz würde den Bau neuer Reaktoren an weiteren Standorten in ganz Schweden ermöglichen und soll im März nächsten Jahres in Kraft treten.

News

Erstes Kernkraftwerk in Polen: grosse Zustimmung für Kernenergie bei Standort- und Nachbargemeinden

Polen plant das erste Kernkraftwerk des Landes am Standort Lubiatowo-Kopalino. In den Standort- und Nachbargemeinden der Anlage wurde im Dezember 2022 die jährliche Befragung zur «Einstellung zur Kernenergie» durchgeführt. Sie ergab, dass die Unterstützung für die Kernenergie innerhalb eines Jahres weiter markant angestiegen ist.

Kontext

Von Etikettenschwindeln und Mogelpackungen

Haben Sie das gewusst? Aus Ihrer Steckdose kommt Strom aus isländischer – nein, nicht inländischer, isländischer – Wasserkraft! Möglich macht dies das System der Stromkennzeichnung. Denn jede Kilowattstunde, die in Europa ein Kraftwerk verlässt, erhält ein Zertifikat, auf dem vermerkt ist, wie, wann und wo diese Kilowattstunde produziert worden ist: den sogenannten Herkunftsnachweis. Und so gibt’s in der Schweiz «1 kWh Made in Iceland» zu kaufen!

News

Kasachstan: Reaktorlieferant soll 2023 bestimmt werden

Laut der unabhängigen Nachrichtenagentur Akipress beabsichtigt Kasachstan, im Jahr 2023 die Technologie für den Bau eines Kernkraftwerks auszuwählen.

Nuclear News Monitor

«Sind wir wirklich klüger als unsere Nachbarn?»
Sie erraten es vielleicht: Die Frage im Titel hat etwas mit der Energiepolitik Deutschlands zu tun. Sie stammt aus einem Kommentar der «FAZ», über den wir uns trotz Paywall freuen. Noch deutlicher ist der sehr umfassende Beitrag beim Portal «unherd». Erfreuliches lesen wir auch in Bezug auf Frankreich, wo es dem KKW-Park «besser geht» und das «Gespenst der Stromausfälle» vertrieben wird – willkommene Unterstützung in Europas Energie-Krise. Auch beim KKW-Neubau geht es in Frankreich vorwärts.

Wir beschliessen die heutige Ausgabe mit dem nuklearen Jahresausblick des Department of Energy der USA.