20. April 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Veranstaltung

Veranstaltung

Rund ums Kernkraftwerk

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 13. April 2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Nachdem die SNRIU die behördliche Kontrolle über die Kernanlagen in Tschernobyl vor Kurzem wieder aufgenommen hat, läuft die Vorbereitung der IAEO-Missionen zur technischen Unterstützung auf Hochtouren. Voraussichtlich Ende Monat sollen IAEO-Experten, unter der Leitung von Generaldirektor Rafael Mariano Grossi, mit sicherheitsrelevanter Ausrüstung nach Tschernobyl reisen.

News

Nachhaltige Lösungen für den sicheren Umgang mit radioaktiven Abfällen

Nachhaltigkeit in der Kerntechnologie bedingt einen verantwortungsvollen Umgang mit den radioaktiven Abfällen. Forscherinnen und Forscher haben in den letzten Jahrzehnten intensiv an der Behandlung und Entsorgung der Abfälle geforscht. Zahlreiche Lösungen wurden entwickelt, sodass die Technologie zur sicheren Entsorgung nun vorhanden ist. Bei der Optimierung dieser Lösungen fliessen auch Innovationen ein. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) fördert den Informationsaustausch unter den Beteiligten, zum Beispiel mit Konferenzen.

Innovative Technologien

News

IAEO möchte SMR-Regulierung weltweit harmonisieren

Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Mariano Grossi, hat die Lancierung der neuen Nuclear Harmonization and Standardization Initiative (NHSI) angekündigt. Sie soll den sicheren Einsatz kleiner, modularen Reaktoren (Small Modular Reactors, SMR) und anderer fortgeschrittener Nukleartechnologien erleichtern.

News

Dänemark: Partnerschaft zwischen Seaborg und Samsung Heavy Industries zur Entwicklung schwimmender Kernkraftwerke

Das dänische Start-Up Seaborg und der südkoreanische Schiffsbauer Samsung Heavy Industries (SHI) haben am 7. April 2022 eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sind die Herstellung und der Verkauf von schlüsselfertigen schwimmenden Kernkraftwerken. Mit dem Compact Molten Salt Reactor (CMSR) von Seaborg sollen Strom für das Landstromnetz und Wärme für die Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak erzeugt werden. Die Serienproduktion soll bereits 2026 beginnen.

News

Weniger radioaktive Abfälle aus der Mo-99-Herstellung dank neuem Verfahren

Die Produktionskette zur Herstellung des Radioisotops Technetium-99m (Tc-99m) – via Molybdän-99 (Mo-99) als Zwischenschritt – wurde von hoch angereichertem Uran (HEU) auf schwach angereichertes Uran (LEU) umgestellt. Als Folge davon fallen in einem bestimmten Produktionsschritt viel mehr wässrige mittelaktive Abfälle an. Die Technische Universität München (TUM) hat daher ein neues Verfahren entwickelt, das ein bisheriges nasschemisches Verfahren ersetzt. So fallen im betreffenden Produktionsschritt keine wässrigen radioaktiven Abfälle mehr an.

Stromzukunft

News

Stromverbrauch 2021 um 4,3% gestiegen

Im Jahr 2021 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 58,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) über dem Niveau des Vorjahres (+4,3%). Die Landeserzeugung nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen betrug 60,1 Mrd. kWh. Der physikalische Stromimportüberschuss lag bei 2,4 Mrd. kWh.

News

NEA suspendiert Russland

Die Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die Mitgliedschaft Russlands ausgesetzt. Die Entscheidung traf das Leitungsgremium der OECD vor dem Hintergrund der Ukraine-Invasion.