Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.
Berichten zufolge haben vorbereitende Aushubarbeiten für den Bau des zweiten Blocks der Phase 1 des Kernkraftwerks Lianjiang in der Provinz Guangdong im Süden Chinas begonnen.
Das estnische Finanzministerium hat in einer Studie vier mögliche Standorte für das erste kommerzielle Kernkraftwerk des Landes identifiziert. Bis dieses realisiert werden kann, braucht es noch detailliertere Analysen und vor allem einen Grundsatzentscheid Estlands für den Bau eines Kernkraftwerks sowie die Auswahl der Technologie.
Nicolai Braun spricht im Interview über seine ersten Eindrücke als neuer Leiter des Kernkraftwerks Beznau (KKB) und beantwortet Fragen zu Personalplanung und Sicherheitskultur. Dabei verrät er, worauf er beim Personal und bei der Anlage ein besonderes Augenmerk legt.
In den USA hat das Unternehmen Longview Fusion Energy Systems mit der Fluor Corporation, einem weltweit tätigen Ingenieurs-, Beschaffungs- und Bauunternehmen, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Fluor soll der Entwicklungs- und Konstruktionspartner von Longview bei der Kommerzialisierung von Fusionskraftwerken auf Basis von Lasertechnologie sein.
Das polnische Bergbauunternehmen KGHM, ein industrieller Grossverbraucher von Energie und Strom, will mit kleinen, modularen Reaktoren (SMR) sein Portfolio dekarbonisieren. Nun hat KGHM beim polnischen Ministerium für Klima und Umwelt einen Antrag auf einen Grundsatzentscheid für den Bau eines SMR eingereicht, um sich staatliche Unterstützung zu sichern und das Projekt fortzuführen.
Das estnische Finanzministerium hat in einer Studie vier mögliche Standorte für das erste kommerzielle Kernkraftwerk des Landes identifiziert. Bis dieses realisiert werden kann, braucht es noch detailliertere Analysen und vor allem einen Grundsatzentscheid Estlands für den Bau eines Kernkraftwerks sowie die Auswahl der Technologie.
Der Integral Molten Salt Reactor 400 (IMSR400) von Terrestrial Energy hat in Kanada erfolgreich die zweite Phase der Vorlizenzierung abgeschlossen. Im Pre-Licensing Vendor Design Review (VDR) der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) wird die generische Auslegung eines Kernkraftwerks geprüft.
ThorCon will in Indonesien ein schwimmendes Kernkraftwerk bauen. Das Unternehmen hat mit der indonesischen Nuclear Energy Regulatory Agency (Bapeten) eine Vereinbarung geschlossen, damit diese im Rahmen einer Vorlizenzierung die Auslegung des geplanten TMSR-500-Demonstrationskraftwerks hinsichtlich nuklearer Sicherheit und Sicherung sowie Sicherheitsüberwachung überprüft.
Das Unternehmen Orlen Synthos Green Energy (OSGE) will in Polen mehrere kleine, modulare Reaktoren (SMR) des Typs BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) bauen. Nun hat OSGE die ersten sieben möglichen SMR-Standorte bekanntgegeben und Kooperationsvereinbarungen zur Finanzierung unterzeichnet.
Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57,0 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) unter dem Niveau des Vorjahres (-1,9%). Die Landeserzeugung nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen betrug 57,9 Mrd. kWh. Der physikalische Stromimportüberschuss lag bei 3,4 Mrd. kWh.
Das von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickte Saatgut ist nach fünf Monaten zur Erde zurückgekehrt. Nun können Forschende mit der Auswertung der Ergebnisse beginnen. Dieses Projekt zielt darauf ab, widerstandsfähige Pflanzen zu züchten, die den negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung standhalten und die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln decken können.
ThorCon will in Indonesien ein schwimmendes Kernkraftwerk bauen. Das Unternehmen hat mit der indonesischen Nuclear Energy Regulatory Agency (Bapeten) eine Vereinbarung geschlossen, damit diese im Rahmen einer Vorlizenzierung die Auslegung des geplanten TMSR-500-Demonstrationskraftwerks hinsichtlich nuklearer Sicherheit und Sicherung sowie Sicherheitsüberwachung überprüft.
Das Unternehmen Orlen Synthos Green Energy (OSGE) will in Polen mehrere kleine, modulare Reaktoren (SMR) des Typs BWRX-300 von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) bauen. Nun hat OSGE die ersten sieben möglichen SMR-Standorte bekanntgegeben und Kooperationsvereinbarungen zur Finanzierung unterzeichnet.