9. Juli 2025

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Frankreich: 1300-MW-Reaktoren können über 40 Jahre hinaus betrieben werden

In Frankreich erreichen einige der 20 Kernkraftwerkseinheiten der 1300-MW-Baureihe demnächst eine Laufzeit von 40 Jahren. Die Autorité de Sûreté Nucléaire et de Radioprotection (ASNR) hat entschieden, dass die Betreiberin Électricité de France (EDF) die Reaktoren dieser Baureihe über 40 Jahre hinaus betreiben kann und hat Auflagen dafür festgelegt.

News

Russland: Kalinin-1 bis 2044 am Netz

Die russische Aufsichtsbehörde Rostechnadsor hat der Kernkraftwerkseinheit Kalinin-1 eine Betriebsgenehmigung für weitere 19 Jahre erteilt. Dies hat die Pressestelle des Staatskonzerns Rosatom mitgeteilt.

News

USA: NRC verlängert Betriebsbewilligung von Virgil C. Summer-1 auf 80 Jahre

Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat dem Antrag der Dominion Energy South Carolina Inc. auf eine Verlängerung der Betriebsbewilligung von Virgil C. Summer-1 um weitere 20 Jahre zugestimmt. Damit verfügen bereits 13 Kernkraftwerkseinheiten über eine Subsequent License Renewal und können somit 80 Jahre betrieben werden.

News

USA: Weltweit grösster KI-Campus wird auch Kernenergie nutzen

Fermi America und die Texas Tech University wollen in Amarillo, Texas, den weltweit grössten Campus für fortschrittliche Energie und künstliche Intelligenz (KI) bauen. Der Campus erstreckt sich über eine Fläche von rund 23 Quadratkilometern. Kernenergie, Erdgas und Solarenergie sollen bis zu 11 Gigawatt Strom für KI-Anwendungen auf einer Rechenzentrumsfläche von 1,67 Quadratkilometern bereitstellen.

News

USA: Centrus erreicht Meilenstein in der Haleu-Produktion

Die American Centrifuge Operating LLC – Tochtergesellschaft von Centrus Energy –hat das Produktionsziel von 900 kg für die zweite Phase ihres Vertrags zur Versorgung des amerikanischen Department of Energy (DOE) mit High-assay low-enriched uranium (Haleu) erreicht.

Innovative Technologien

News

Westinghouse verantwortet Montage des Vakuumbehälters von Iter

Die Iter Organization hat die Westinghouse Electric Company beauftragt, den Vakuumbehälter für den Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktor (Iter) zu montieren.

News

USA: Weltweit grösster KI-Campus wird auch Kernenergie nutzen

Fermi America und die Texas Tech University wollen in Amarillo, Texas, den weltweit grössten Campus für fortschrittliche Energie und künstliche Intelligenz (KI) bauen. Der Campus erstreckt sich über eine Fläche von rund 23 Quadratkilometern. Kernenergie, Erdgas und Solarenergie sollen bis zu 11 Gigawatt Strom für KI-Anwendungen auf einer Rechenzentrumsfläche von 1,67 Quadratkilometern bereitstellen.

News

Italien: Zusammenarbeit zwischen Newcleo und dem Verband der italienischen Zement- und Betonindustrie

Newcleo, der Entwickler bleigekühlter Schneller Reaktoren der Generation IV, hat mit Federbeton, dem Verband der italienischen Zement- und Betonindustrie, eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Ein möglicher Einsatz der Reaktoren in der schwer zu dekarbonisierenden Zement- und Betonindustrie soll untersucht werden. Ebenfalls geht es um Forschung und Entwicklung für hochleistungsfähige Baustoffe für fortgeschrittene Kerntechnologien.

Stromzukunft

News

Weltbank und IAEO schliessen Partnerschaft

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltbank haben eine neue Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Finanzierung der Kernenergie für Entwicklungsländer bekannt gegeben.

News

Akademien der Wissenschaften: neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz rechnen nicht vor 2050 mit neuen Kernkraftwerken in der Schweiz. Neben dem Neubauverbot gebe es zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten. Die Option Kernenergie müsse angesichts ihrer zahlreichen Vorteile offengehalten werden.