9. März 2022

Guten Morgen!

Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.

Nuklearforum Schweiz

Rund ums Kernkraftwerk

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 7. März 2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). In ihrem Update 14 vom 7. März hat die IAEO einen guten Überblick über die Lage und den Zustand der Kernanlagen in der Ukraine gegeben. Es sind Informationen zu Kernkraftwerken, Lager für radioaktive Abfälle und auch zu Forschungseinrichtungen und Spitäler, die radioaktive Quellen einsetzen, enthalten. Von 15 ukrainischen Reaktoren stehen derzeit acht in Betrieb.

News

Deutsche Nuklearbranche will KKW-Weiterbetrieb unterstützen

Die Kernenergiewirtschaft in Deutschland hat seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, einen möglichen Weiterbetrieb von deutschen Kernkraftwerken zu unterstützen. Dem stünden keine Sicherheitsgründe entgegen, es brauche aber ein klares Bekenntnis der Politik. Das erklärte Kerntechnik Deutschland (KernD), der Verband von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen der Kerntechnik in Deutschland.

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 4. März 2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Am 4. März informierte die IAEO über den Beschuss des Kernkraftwerks Saporoschje und die Lage nach einem Brand. Die Strahlungswerte in der Anlage hätten sich nicht verändert, teilte SNRIU mit.

Themenschwerpunkt

Auswirkungen des Russland-Kriegs auf nukleare Anlagen in der Ukraine

Auch nach Beginn des Kriegs von Russland gegen die Ukraine ist der sichere Betrieb der 15 ukrainischen Kernkraftwerkseinheiten von äusserster Wichtigkeit. Über den Zustand der Kernanlagen gibt es immer wieder widersprüchliche Informationen und Falschmeldungen. Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) steht im Austausch mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU) und informiert laufend über die aktuelle Lage in öffentlich zugänglichen Updates (Link siehe unten). Aufgrund der Vielzahl an Meldungen informieren wir hier nur zu ausgewählten Themen.

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 3. März 2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Am 3. März informierte die IAEO über Kampfhandlungen rund um das Kernkraftwerk Saporoschje und über russische Infanterietruppen, die sich auf der Zufahrtsstrasse dem Kernkraftwerk nähern. Zudem wurde auf die aktuell herausfordernde Lage für das Personal in Tschernobyl eingegangen und über einen Stromausfall berichtet.

News

USA: geologisches Tiefenlager für Transuranabfälle wird modernisiert

In den USA werden militärische Transuranabfälle in der Waste Isolation Pilot Plant (Wipp) bei Carlsbad im Bundesstaat New Mexico entsorgt. Das geologische Tiefenlager im Salzgestein nahm 1999 seinen Betrieb auf und wird fortlaufend vergrössert. Um die Betriebsabläufe effizienter und sicherer zu machen, hat das amerikanische Department of Energy (DOE) ein Modernisierungsprogramm gestartet. Ein wichtiges Augenmerk liegt dabei auf dem neuen Safety Significant Confinement Ventilation System (SSCVS), das nukleare und nicht nukleare Bereiche des Tiefenlagers getrennt mit Frischluft versorgt.

News

Ereignisse in der Ukraine gemäss Informationen der IAEO vom 2. März 2022

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) verfolgt die Situation in der Ukraine und ist im ständigen Kontakt mit dem State Nuclear Regulatory Inspectorate of Ukraine (SNRIU). Am 2. März informierte die IAEO über technische Probleme beim Strahlungsüberwachungsmessnetz in der Ukraine und über die Sitzung des Gouverneursrat der IAEO. An dieser verkündete IAEO-Generaldirektor Grossi, dass er ein Gesuch der SNRIU zur Unterstützung bei der Gewährleistung der Sicherheit ukrainischer Kernanlagen bearbeite. Zudem informierte die IAEO in einem Update über die Lage beim ukrainischen Kernkraftwerk Saporoschje, bei welchem Russland die Kontrolle um das Kraftwerksgebiet herum – aber nicht über das Kraftwerk selbst – übernommen hat.

News

GE Steam Power schliesst sich polnischem AP1000-Team an

Die Bechtel Power Corporation und die Westinghouse Electric Company, zwei führende amerikanische Unternehmen der Nuklearindustrie, sowie GE Steam Power (früher Alstom Power Systems) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Möglichkeiten für gemeinsame zivile Nuklearprojekte in Polen auszuloten.

News

USA: Framatome erhält NRC-Zulassung für den Transport von höher angereichertem Brennstoff

Die amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat kürzlich eine Lizenzänderung genehmigt, die es dem französischen Kerntechnikkonzern Framatome erlaubt, in seinen Transportbehältern frische Brennelemente mit einer Uran-235-Anreicherung von bis zu acht Gewichtsprozent in die USA zu transportieren. Laut Framatome ist diese Lizenzänderung ein entscheidender Schritt, damit sie amerikanische Kraftwerksbetreiber mit Kernbrennstoffen mit höherem Anreicherungsgrad versorgen kann. Diese ermöglichen einen höheren Abbrandgrad und verbessern so die Brennstoffnutzung und Wirtschaftlichkeit der Kernkraftwerke.

Innovative Technologien

News

Belgien: Kooperation zwischen SCK CEN und IRE bei Herstellung von Lutetium-177 im Grossmassstab

Das belgische Kernforschungszentrum SCK CEN hat eine innovative Methode entwickelt, um reines Lutetium-177 herzustellen. Dieses kann unter anderem bei der Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt werden. Nun ist man bereit für den Schritt vom Labor hin zur Herstellung im Grossmassstab. Diesen Schritt wird das SCK CEN zusammen mit dem National Institute for Radioelements (IRE) als Partner gehen. Die beiden Unternehmen haben einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet.

Stromzukunft

News

«Da der Klimawandel so kritisch ist, ist die Kernenergie die Lösung, die wir als Option beibehalten sollten»

Peppi Seppälä ist die Vorsitzende der Jungen Grünen in Finnland und Stadträtin in Espoo. Für sie und ihre Partei ist Kernenergie ein wichtiger Bestandteil für die Versorgungssicherheit in Finnland. Bei den kommenden Parlamentswahlen, bei denen sie kandidieren wird, spielt Kernenergie in ihrer Agenda deshalb auch eine grosse Rolle. Im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz erzählt sie, wieso die Jungen Grünen in Finnland pro Kernenergie sind und wie das allgemeine Stimmungsbild in der finnischen Bevölkerung ist.

News

Deutsche Nuklearbranche will KKW-Weiterbetrieb unterstützen

Die Kernenergiewirtschaft in Deutschland hat seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, einen möglichen Weiterbetrieb von deutschen Kernkraftwerken zu unterstützen. Dem stünden keine Sicherheitsgründe entgegen, es brauche aber ein klares Bekenntnis der Politik. Das erklärte Kerntechnik Deutschland (KernD), der Verband von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen der Kerntechnik in Deutschland.

News

Bulgarischen Nuklearstrom für Griechenland?

Bulgarien verhandelt mit Griechenland über den möglichen Bau eines neuen Kernkraftwerks auf bulgarischem Territorium, das beide Länder mit Strom versorgen würde. Dies hat der bulgarische Finanzminister und stellvertretende Premierminister Asen Wasilew im nationalen Fernsehen mitgeteilt.

News

Deutschland diskutiert Weiterbetrieb der Kernkraftwerke

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine erwägt Deutschland eine Überprüfung der für Ende des Jahres geplanten Stilllegung seiner verbliebenen drei Kernkraftwerkseinheiten. Der Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen sagte gegenüber dem TV-Sender ARD: «Es gehört zu den Aufgaben meines Ministeriums, diese Frage zu beantworten. Ich würde es nicht aus ideologischen Gründen ablehnen – aber die Vorprüfung hat gezeigt, dass es uns nicht weiterhilft.» Die Kraftwerksbetreiber schliessen den Weiterbetrieb nicht kategorisch aus.

News

Diablo Canyon: weitere Unterstützung für Weiterbetrieb

Der Aufsichtsrat des kalifornischen County San Luis Obispo, wo sich das Kernkraftwerk Diablo Canyon befindet, befürwortet einen Aufschub der Abschaltung der Zwei-Block-Anlage. Er hat mit drei gegen eine Stimme den Gouverneur Gavin Newsom aufgefordert, «mit der Betreiberin Pacific Gas and Electricity Company (PG&E) zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sie Zugang zu allen Genehmigungen hat, die für den Weiterbetrieb des Kernkraftwerks Diablo Canyon erforderlich sind».

Netzwerk und Laufbahn

News

«Da der Klimawandel so kritisch ist, ist die Kernenergie die Lösung, die wir als Option beibehalten sollten»

Peppi Seppälä ist die Vorsitzende der Jungen Grünen in Finnland und Stadträtin in Espoo. Für sie und ihre Partei ist Kernenergie ein wichtiger Bestandteil für die Versorgungssicherheit in Finnland. Bei den kommenden Parlamentswahlen, bei denen sie kandidieren wird, spielt Kernenergie in ihrer Agenda deshalb auch eine grosse Rolle. Im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz erzählt sie, wieso die Jungen Grünen in Finnland pro Kernenergie sind und wie das allgemeine Stimmungsbild in der finnischen Bevölkerung ist.