Backe, backe Kuchen
Am 14. Mai ist Muttertag. Und darum wird am Sonnabend, 13. Mai gebacken. Wo? In der Elternschule Altona, Max-Brauer-Allee 134. Wann: 10 bis 12 Uhr. Zum Muttertags-Backen für Väter mit Kindern treffen wir uns in der Küche der Elternschule. Das Ganze ist eine gemeinsame Aktion von VÄTER e.V. und der Elternschule. Genau genommen ist es eine Mischung aus dem Vater-Kind-Vormittag der Elternschule und dem Spiele-Brunch von VÄTER e.V. Leo M. bringt Zutaten mit, und Lars H. macht Kaffee. Wer mitbacken möchte, wird um eine Anmeldung (und kleine Spende vor Ort) gebeten. Wer nicht backen will, kann auch einfach gern im großen Salon spielen, Kaffee trinken und schnacken.
Rechtsberatung
Am 18. Mai gibt es ab 17:30 Uhr noch freie Termine, diewir telefonisch unter 040-39908539 vergeben.
Gruppe für Trennungsväter
Unser Gruppe trifft sich zweimal im Mai: Am 08.05. und am 22.05., jeweils donnerstags um 19:30 Uhr. Vorherige telefonische Anmeldung unter 040-39908539 ist erforderlich.
Neues zu Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
Am Dienstag, 16. Mai um 19:30Uhr geht der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV diesem Themenkomplex nach. Es hat sich einiges geändert zum Jahreswechsel. Beatrix A. Ruetten (Fachanwältin für Familienrecht) erklärt, was davon wichtig ist. Vortrag und Beratung finden statt im Restaurant Perle, Hopfensack 26, 20457 Hamburg. Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
„Boys don’t cry"
Das ist nicht nur der Titel eines Hits von The Cure, sondern auch derjenige eines aktuellen und höchst erfolgreichen Buches über Identität, Gefühl und Männlichkeit. Der Autor, Jack Urwin, geboren in Loughborough (UK), wohnhaft in Kanada, studierte Journalismus in London, arbeitete für Indie-Musiklabels – und er kommt jetzt nach Altona. Der 24-Jährige Brite ist überzeugt: Von Kindesbeinen an wird auch heute noch Männern beigebracht, keinen Wert auf soziale und emotionale Kompetenzen zu legen. Starre Männlichkeitsbilder beherrschten noch immer die Identifikationsangebote. Ohne Stereotypen, schreibt Urwin, ginge es uns doch viel besser, warum halten wir trotzdem an ihnen fest? Er thematisiert vor allem die destruktive Natur verdrängter Gefühle und männliche Körperbilder sowie den Mythos der Maskulinität und seine toxischen Folgen. Lesung und Diskussion am Mittwoch, 10. Mai, 19:30 Uhr im W3, Nernstweg 34, Eintritt € 3,-/5,-. Mehr hier.
Information zu weiteren Dingen finden Sie wie immer unter www.vaeter.de/veranstaltungen
Ideen und Veranstaltungen? Immer her damit. Wir sind immer auf der Suche nach guten Ideen für Väter und Familien. Was fehlt noch in der Stadt? Was könnte man besser machen? Worauf sollte man mal dringend hinweisen? Oder veranstalten Sie etwas, das in unseren Veranstaltungskalender gehört? Wir sind auf Empfang.