Starten Sie mit den spannendsten News aus der Nuklear-Branche weltweit in den Tag: Wir haben die aktuellen Informationen aus der letzten Woche in unserem Newsletter für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke.
Die brasilianische National Nuclear Energy Commission (CNEN) hat den Antrag des Betreibers Eletronuclear zur Verlängerung der Betriebsbewilligung von Angra-1 um 20 Jahre genehmigt. Somit wird die Einheit 60 Jahre am Netz bleiben.
Der Energieversorger Axpo hat beschlossen, das Kernkraftwerk Beznau bis 2033 zu betreiben. Dafür will Axpo CHF 350 Millionen investieren. Bis zur Stilllegung wird Beznau 64 Jahre lang CO2-armen Strom für rund 1,3 Millionen Haushalte liefern.
Die schwedische Radiation Safety Authority hat der Entsorgungsorganisation Svensk Kärnbränslehantering AB die Genehmigung erteilt, mit den Felsarbeiten zur Erweiterung des geologischen Tiefenlagers für kurzlebige schwach- und mittelaktive Abfälle in Forsmark zu beginnen.
Der innovative Reaktorentwickler Newcleo hat beim britischen Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) einen Antrag auf Zulassung zum Generic Design Assessment (GDA) für seinen modularen bleigekühlten Schnellen Reaktor eingereicht.
Der amerikanische Reaktorhersteller Westinghouse Electric Company und das marine Nuklearentwicklungsunternehmen Core Power haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Unternehmen wollen ein schwimmendes Kernkraftwerk planen und entwickeln, das auf dem eVinci-Mikroreaktor von Westinghouse basiert.
Das serbische Parlament hat am 27. November 2024 das Verbot des Baus neuer Kernkraftwerke aufgehoben, wie aus einer auf dem YouTube-Kanal des Parlaments hochgeladenen Übertragung der Sitzung hervorgeht.
EDF Energy – die britische Tochtergesellschaft von Électricité de France (EDF) – plant, die Stromerzeugung in den Kernkraftwerken Heysham B und Torness um zwei Jahre bis 2030 zu verlängern. Die beiden älteren Anlagen Heysham A und Hartlepool A sollen bis 2027 am Netz bleiben, was einer Verlängerung um ein Jahr entspricht.
Nach der Abstimmung vom 30. November 2024 hat das Parlament von Vietnam – die Nationalversammlung – die Regierung beauftragt, die Entwicklung des Nuklearprogramms des südostasiatischen Landes wieder aufzunehmen, wie das offizielle Nachrichtenportal der Regierung berichtet.
Der amerikanische Reaktorhersteller Westinghouse Electric Company und das marine Nuklearentwicklungsunternehmen Core Power haben eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Unternehmen wollen ein schwimmendes Kernkraftwerk planen und entwickeln, das auf dem eVinci-Mikroreaktor von Westinghouse basiert.
Der Energieversorger Axpo hat beschlossen, das Kernkraftwerk Beznau bis 2033 zu betreiben. Dafür will Axpo CHF 350 Millionen investieren. Bis zur Stilllegung wird Beznau 64 Jahre lang CO2-armen Strom für rund 1,3 Millionen Haushalte liefern.
Am 26. November 2024 haben die USA und Litauen ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung des litauischen Programms für die zivile Nutzung der Kernenergie unterzeichnet. Damit soll Litauens ehrgeiziges Ziel unterstützt werden, bis 2050 ein Netto-Null-Energiesystem zu erreichen. Auch soll das Abkommen zur Versorgungssicherheit beitragen.
Das serbische Parlament hat am 27. November 2024 das Verbot des Baus neuer Kernkraftwerke aufgehoben, wie aus einer auf dem YouTube-Kanal des Parlaments hochgeladenen Übertragung der Sitzung hervorgeht.