Beleidigung mittels Emoticons rechtfertigt nicht unbedingt Kündigung
Darstellungsprobleme? Zur Online-Ansicht .
  In Kooperation mit dem Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (IDEAS) 12.10.2016  
 

 

Sehr geehrter Herr Prof. Do,

beleidigt ein Arbeitnehmer auf Facebook Vorgesetzte mittels der Verwendung sog. Emoticons, so rechtfertigt dies nicht in jedem Fall eine Kündigung. Das hat jetzt das LAG Baden-Württemberg entschieden. Vielmehr kann vor Ausspruch einer Kündigung eine Abmahnung erforderlich sein, um dem Arbeitnehmer die Pflichtverletzung deutlich vor Augen zu führen.

Weiterhin in diesem Newsletter: Meldungen zur Einigung der Spitzen der großen Koalition im Hinblick auf ein "Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen" (Lohngleichheitsgesetz) sowie zur Gründung des Eberbacher Kreises. Im heutigen Experten-Blog-Beitrag stellt Dr. Detlef Grimm die Frage "Quo Vadis BDSG".

Viel Nutzen aus der Lektüre wünscht Ihnen
Petra Rülfing
Redaktion ArbRB (verantw.)

Anzeige
Fortbildungspflicht 2016 schon erfüllt? Fachanwalt bleiben leicht gemacht-mit den Zeitschriften von Otto Schmidt.


 

Meldungen:

Koalitionsausschuss einigt sich auf Lohngleichheitsgesetz
 
Grobe Beleidigung von Vorgesetzten mittels Emoticons rechtfertigt nicht unbedingt eine Kündigung
 
Essensverbot am Arbeitsplatz ist mitbestimmungspflichtig - Verstoß kann Unterlassungsverfügung rechtfertigen
 
Zum eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers hinsichtlich der Übernahme von Fortbildungskosten für angestellte Berufskraftfahrer
 
Betriebliche Altersversorgung: Rechtsanwälte gründen Eberbacher Kreis
 
BlogQuo Vadis BDSG (Grimm)
 
Aus dem HeftBetriebsratsschulungen im öffentlichen Sektor - Ein arbeitsrechtliches Thema mit unerwarteten Bezügen zum Vergaberecht (Legerlotz/Hettich, ArbRB)
 


Anzeige

Fachanwalt bleiben leicht gemacht.

Fehlende Fortbildungsstunden nach § 15 FAO? Mit Ihrer Fachzeitschrift Arbeitsrechts-Berater können Sie jetzt noch bis zu 5 Stunden bequem im Selbststudium absolvieren. Aktuelle Beiträge zur Fortbildung, wie „Besonderheiten bei der Beschäftigung von geflüchteten Menschen“ oder „Prozessuale Fragen zum Zeugnisanspruch“ finden Sie in Heft 10/2016 und online im Berater-Modul Arbeitsrecht. Nach Lektüre der Selbststudium-Beiträge des Arbeitsrechts-Beraters und erfolgreicher Online-Lernerfolgskontrolle wird Ihnen Ihr Fortbildungszertifikat automatisch per E-Mail zugestellt. Das Fortbildungsangebot ist exklusiv für ArbRB-Abonnenten oder im kostenlosen Probe-Abonnement mit drei Ausgaben des ArbRB plus Online-Zugang.
Hier geht’s zu Ihrem Probe-Abo


Koalitionsausschuss einigt sich auf Lohngleichheitsgesetz

Die Spitzen der großen Koalition haben sich am 6.10.2016 auf ein "Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen" (Lohngleichheitsgesetz) geeinigt. Danach sollen Beschäftigte in Betrieben mit mehr als 200 Arbeitnehmern künftig ein einklagbares Recht auf Offenlegung der Gehälter haben und so in Erfahrung bringen können, ob sie genauso viel verdienen wie die mit ihnen vergleichbaren Beschäftigten. Sollte dies nicht der Fall sein, besteht ein Anspruch auf Nachzahlung.
[SPD online - www.spd.de]


LAG Baden-Württemberg 22.6.2016, 4 Sa 5/16

Grobe Beleidigung von Vorgesetzten mittels Emoticons rechtfertigt nicht unbedingt eine Kündigung

Beleidigt ein Arbeitnehmer auf Facebook Vorgesetzte mittels der Verwendung sog. Emoticons, so rechtfertigt dies nicht in jedem Fall eine Kündigung. Zu berücksichtigen ist insoweit, dass unter dem Schutz der Anonymität in sozialen Netzwerken deutlich heftiger "vom Leder gezogen wird" als in persönlichen Gesprächen und nicht jedem bewusst ist, welche Außenwirkungen solche Beleidigungen entfalten können. Daher kann im Einzelfall vor Ausspruch einer Kündigung eine Abmahnung erforderlich sein, um dem Arbeitnehmer die Pflichtverletzung deutlich vor Augen zu führen.
[LAG Baden-Württemberg online]


LAG Berlin-Brandenburg 12.7.2016, 7 TaBVGa 520/16

Essensverbot am Arbeitsplatz ist mitbestimmungspflichtig - Verstoß kann Unterlassungsverfügung rechtfertigen

Eine Anordnung des Arbeitgebers, mit der den Arbeitnehmern das Essen am Arbeitsplatz untersagt werden soll, ist regelmäßig gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitbestimmungspflichtig. Bei einem Verstoß gegen das Mitbestimmungsrecht steht dem Betriebsrat ein Unterlassungsanspruch zu, der jedenfalls dann auch im Wege einer einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden kann, wenn der Arbeitgeber das Mitbestimmungsrecht gänzlich in Abrede stellt und den Betriebsrat übergeht.
[LAG Berlin-Brandenburg online]


FG Münster 9.8.2016, 13 K 3218/13 L

Zum eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers hinsichtlich der Übernahme von Fortbildungskosten für angestellte Berufskraftfahrer

Ein überwiegendes eigenbetriebliches Interesse wird bejaht, wenn im Rahmen einer Gesamtwürdigung aus den Begleitumständen der Zuwendung zu schließen ist, dass der jeweils verfolgte Zweck im Vordergrund steht. In diesem Fall des "ganz überwiegend" eigenbetrieblichen Interesses kann ein damit einhergehendes eigenes Interesse des Arbeitnehmers, den betreffenden Vorteil zu erlangen, vernachlässigt werden.
[FG Münster online]


Betriebliche Altersversorgung: Rechtsanwälte gründen Eberbacher Kreis

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht voraussichtlich vor weitreichenden Veränderungen. Vor diesem Hintergrund hat sich am 22.9.2016 der Eberbacher Kreis gegründet, ein Zusammenschluss erfahrener Rechtsanwälte, die sich seit langem intensiv mit dem Thema bAV beschäftigen.
[Eberbacher Kreis PM vom 11.10.2016]


BlogQuo Vadis BDSG (Grimm)

Das Bundesministerium des Inneren hat im Sommer den Referentenentwurf des Ausführungsgesetzes zur EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) vorgelegt, den Entwurf eines "Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz-ABDSG". Der Name mutet seltsam an, nachdem die EU durch Verordnung geregelt hat.  Man muss akzeptieren, dass der nationale Gesetzgeber auch im Datenschutz nur noch die zweite Geige spielt.
 


Aus dem HeftBetriebsratsschulungen im öffentlichen Sektor - Ein arbeitsrechtliches Thema mit unerwarteten Bezügen zum Vergaberecht (Legerlotz/Hettich, ArbRB 2016, 285)

Viele öffentlich-rechtliche Körperschaften bedienen sich zur Erfüllung von im Allgemeininteresse liegenden Aufgaben Unternehmen des Privatrechts, deren (Allein-)Gesellschafter sie sind. Diese häufig nur mit dem Mindeststammkapital ausgestatteten Unternehmen erhalten zu ihrer Finanzierung in der Regel ausschließlich Zuwendungsbescheide. Das Einwerben von Drittmitteln ist untersagt. Die Zuwendungsbescheide binden die Unternehmen ausdrücklich an das Vergaberecht. Fraglich ist, ob diese Bindung auch für die Auswahl von Schulungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG durch den Betriebsrat besteht.
 


Anzeige
Fachanwalt für Arbeitsrecht. In 9 Präsenztagen zum Fachanwalt. Hier informieren.

 

Impressum

Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Felix Hey
verlag@otto-schmidt.de
Amtsgericht Köln, HRA 5237
USt.-Ident-Nr.: DE 123047975
Verantwortlich für den Inhalt:
Ass.-iur. Petra Rülfing
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58
50968 Köln

Tel.: 0221-93738-153
ruelfing@otto-schmidt.de


Das ausführliche Impressum zu unserem Internetangebot finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise: Bei Preisangaben und Auflagen sind Änderungen und Irrtümer nicht ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Modifikation dieses Newsletters ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist untersagt.

Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern
 
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Diesen Newsletter abbestellen