Newsletter August 2021
3 years ago
|
---|
|
---|
|
---|
| Newsletter des Studierendenwerks Freiburg
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 1. Feiert mit uns 100 Jahre SWFR |
---|
|
---|
| | Feiert mit uns unser 100 jähriges Bestehen! Noch das gesamte Jahr über bieten wir euch zur Feier des Jahres viele spannende und attraktive Angebote: Unsere PBS-Seminare gibt es weiterhin zum Jubiläumspreis von nur 10 Euro, auf unserer Jubiläumsseite findet ihr zudem spannende Mitmachaktionen mit tollen Preisen! Dort könnt ihr auch leckere neue Kochrezepte aus unseren Mensen entdecken und einfach zuhause nachkochen. Für mehr Infos schaut einfach auf unserer Jubiläumsseite vorbei. |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 2. Sommerkino "Ins Weite": Jetzt zu ermäßigten Eintrittspreisen |
---|
|
---|
| | Im August könnt ihr im Rahmen des Festivals "Ins Weite. Reisen in Film, Musik und Literatur" des Kommunalen Kinos Freiburg in die Ferne reisen! Dafür verwandelt sich der MensaGarten auch diesen Sommer wieder in ein wunderschönes Freiluft-Kino. Als Studierende zahlt ihr ab sofort einen ermäßigten Eintrittspreis: Für Filme und Lesungen nur 5 Euro und 8 Euro für Konzerte! Also kommt vorbei! Alle Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 3. #dranbleibenBW: Impfangebote des Landes für Studierende |
---|
|
---|
| | Lasst euch jetzt impfen! Mit den Impfangeboten des Landes speziell für Studierende möchte das Land Baden-Württemberg Studierenden ein analoges Wintersemester ermöglichen. Denn mit einer hohen Impfquote kann an den Universitäten und Hochschulen wieder deutlich mehr Präsenzlehre ermöglicht werden. Wege zum Impfen gibt es dabei viele: in den Impfzentren, bei der Hausärztin oder durch die Betriebsärzte der Hochschulen. Außerdem gibt die neue Corona-Verordnung Studienbetrieb den Hochschulen neue Öffnungsperspektiven, damit auch ihr im kommenden Wintersemester wieder in Präsenzveranstaltungen auf dem Campus lernen könnt.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 4. Ferienzeiten der Mensen und Caféterien |
---|
|
---|
| | Während der vorlesungsfreien Zeit schließen auch einige unserer Mensen und Caféterien wieder. Durchgehend geöffnet bleiben die Mensa Rempartstraße und das Café Senkrecht. Mensa Institutsviertel und Littenweiler: geschlossen vom 09.08.-05.09. Mensa Flugplatz: geschlossen vom 02.08.-05.09. MusikKantine: geschlossen vom 19.07.-3.10. Mensa und Caféteria Offenburg: geschlossen vom 26.07.-12.09. Café Senkrecht: geschlossen vom 02.08.-10.10. Institutscafé: geschlossen vom 09.08.-05.09 Alle Öffnungs- und Schließzeiten findet ihr im unten stehenden Link ("Info hier") oder auf unserer Website.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 5. BAföG Anträge stellen! Jetzt auch online |
---|
|
---|
| | Aufgepasst: Wer einen BAföG-Antrag stellen möchte, kann dies ab sofort ganz bequem über das neue Portal "BAföG Digital" tun. Das Portal wurde von Bund und Ländern eingerichtet und steht nun auch Studierenden in Baden-Württemberg zur Verfügung. Nach einmaliger Anmeldung führt euch das Portal schnell und unkompliziert durch den BAföG-Antrag und gibt automatisch Rückmeldung bei noch fehlenden Unterlagen. Auch eure Eltern habe die Möglichkeit, den Antrag mit ihren eigenen Angaben in einem separaten Bereich zu ergänzen. Über das Portal könnt ihr zudem regelmäßig den Status eures Antrags einsehen. Den Link zum Portal gibt es auch auf unserer Website.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 6. Jetzt BAföG-Weiterförderungsantrag stellen! |
---|
|
---|
| | Wenn ihr im vergangenen Winter- und/oder Sommersemester BAföG beantragt habt, solltet ihr noch schnell den Weiterförderungsantrag in unserem BAföG-Amt einreichen, damit ihr euch ggf. Anspruch auf BAföG ab September bzw. Oktober 2021 sichern könnt und keine Förderungslücke riskiert. Die Vordrucke für den BAföG-Antrag liegen im Infoladen und an den Servicepoints in den Mensen aus bzw. sind im Internet auf unserer BAföG-Seite zu finden ("Info hier"). Neu: Ab sofort könnt ihr euren BAföG-Antrag auch online über das neue Portal "BAföG Digital" einreichen (siehe oben). Grundlage für die Berechnung bilden die Einkommensverhältnisse der Eltern des Jahres 2019. Auch für Studierende, die bisher noch kein BAföG erhalten haben, kann sich ein Antrag lohnen! Im 3. Schritt der BAföG-Reform von August 20219 erhöhen sich zum Herbst 2021 nämlich die Einkommensbeiträge um 6%, wodruch mehr Studierende BAföG-berechtigt sind.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 7. Antrag auf Überbrückungshilfe für August stellen |
---|
|
---|
| | Für August könnt ihr wieder einen Antrag auf Überbrückungshilfe des Bundes stellen. Diese hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für Studierende eingerichtet, die aufgrund der Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind. Die Hilfe wurde für das gesamte Sommersemester 2021 verlängert, sodass ihr noch bis einschließlich September eine finanzielle Hilfe beantragen könnt. Wenn ihr bereits im Juli einen Antrag gestellt habt, könnt ihr jetzt einen Folgeantrag für August stellen. Je nach nachgewiesener Bedürftigkeit können zwischen 100 Euro und 500 Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss ausgezahlt werden. Alle Infos zur Hilfe und das Antragsformular findet ihr auf unserer Website.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 8. Angebote für Studierende mit Kind |
---|
|
---|
| | Das Studierendenwerk bietet vielfältige Hilfen für Studierende mit Kindern: von Kita-Plätzen, kostenlosem Essen in unseren Mensen, Familienwohnungen in unseren Wohnheimen bis hin zur Babysitterbörse gibt es verschiedene Vergünstigungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem stehen unsere Sozialberaterinnen für alle Fragen rund ums Thema "Studieren mit Kind" zur Verfügung, auch und insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie. Die telefonische Sprechzeiten der Sozialberaterinnen sind immer Mo und Di von 9.00 bis 12.00 Uhr und Do von 13.30 bis 16.00 Uhr. Ihr erreicht die Sozialberatung unter der 0761 2101-233 oder per E-Mail an sozialberatung@swfr.de
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 9. Wir suchen Verstärkung für Facebook! |
---|
|
---|
| | Du bist flexibel, kannst gut schreiben, sehr gut fotografieren und arbeitest gerne selbstständig? Du kennst und besuchst unsere Veranstaltungen und kannst dir vorstellen, regelmäßig über diese zu berichten? Dann haben wir den richtig Job für dich! Ab sofort suchen wir Versärkung (m/w/d) für unser Social-Media-Team in der Facebook-Redaktion. Du hältst unsere Facebook-Seite stets aktuell und beantwortest Anfragen, die uns per Kommentar oder Nachricht erreichen. Außerdem veröffentlichst du kurze Nachberichte mit Fotos zu unseren Veranstaltungen und Kursen. Deine Teilnahme an regelmäßigen Redaktionstreffen ist obligatorisch. Hier planen wir die kommenden Wochen und legen Aktionen und Schwerpunkte fest. Du hast Interesse? Dann schicke ein kurzes Statement, deinen Lebenslauf und zwei Probe-Nachberichte zu unseren Veranstaltungen und Kursen an Claudia Sedelmeier: sedelmeier@swfr.de
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 10. Blogger:innen gesucht |
---|
|
---|
| | Auch für unseren Blog suchen wir noch fleißige Helferinnen und Helfer, die gerne in die Tasten drücken und Berichte über erlebte Studitours-Wanderungen, Kochworkshops oder Sportveranstaltungen schreiben oder aus ihrem Studierendenalltag erzählen möchten. Dabei seid ihr an keine festen Orte gebunden, denn das Bloggen geht von überall aus. Unsere obligatorischen Redaktionstreffen finden zurzeit ebenfalls online statt. Wenn du also Interesse hast, schicke uns ein kurzes Statement, Lebenslauf und eine Arbeitsprobe an Claudia Sedelmeier: sedelmeier@swfr.de
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 11. Deutsch Kurse Online und Präsenz |
---|
|
---|
| | Von August bis Oktober finden wieder Sprachkurse "Deutsch als Fremdsprache" des Teacher Training Institute DAF Freiburg für 12 Euro statt. Das Institut bietet zwei Niveaustufen A1/A2 und B1/B2. Niveau A1/A2 findet statt: Di, 24.08. bis Fr, 03.09.2021 und Di, 21.08. bis Fr, 01.10. Die B1/B2 Kurse finden statt: Mo, 06.09. bis Do, 16.09.2021 und Mo, 04.10. bis Do, 14.10.2021. Die Kurse laufen jeweils täglich von 18.00-20.00 Uhr, Anmeldung und Einstufung zu den Kursen bis Anfang August per E-Mail an ihkurs@googlemail.com mit Infos zum Sprachniveau, Datum des Einstufungstests und den Kursdaten.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 12. Jetzt das RVF SemesterTicket besorgen! |
---|
|
---|
| | Holt euch euer SemesterTicket! Mit dem RVF SemesterTicket fahren Studierende ein ganzes Semester lang für 89 Euro im gesamten Netz des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF). Es gilt für sämtliche Stadtbahnen, Busse und S-Bahnen (2. Klasse / keine ICE und IC/EC-Züge) in der Stadt Freiburg sowie in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen. Studierende der Albert-Ludwigs-Universität, der Hochschule für Musik, der Katholischen Hochschule und der Pädagogischen Hochschule können das Ticket online erwerben. Für Studierende aller anderen Freiburger Hochschulen gibt es das SemesterTicket am VAG Pluspunkt in der Salzstraße, am Bertoldsbrunnen oder bei den DB Verkaufsstellen und Automaten sowie bei den SBG-Kundencentern. Als Nachweis dient euer Studierendenausweis.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| 13. Unicosmos: Macht mit beim Freiburg Spiel |
---|
|
---|
| | Na, kennt ihr schon alle Fragen des Freiburg Spiels Unicosmos? Nein? Dann schaut vorbei und zeigt uns, wie viel ihr bereits über den Hochschulstandort Freiburg wisst! Beim Unicosmos Spiel bekommt ihr nebenbei spannende Infos zur Universität, der Stadt Freiburg und erfahrt mehr über die kulturellen, akademischen und sportlichen Angebote. Als zusätzliche Motivation verlosen wir jeden Monat ein Guthaben im Wert von 10 Euro für die Hochschulkarte. Wer gewinnt wird per E-Mail von uns über den Gewinn informiert.
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| | | Kontakt |
---|
|
---|
Studierendenwerk Freiburg A. d. ö. R. Basler Str. 2 79098 Freiburg Telefon: +49 (761) 2101-200 Telefax: +49 (761) 2101-303 E-Mail: info(at)swfr.de |
---|
|
---|
|
---|
| |
---|
|
---|
|
---|
Newsletter abbestellen |
|
---|
|
---|
|
---|