| Ausgabe 1/2019 | wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr und senden Ihnen hiermit aktuelle Ankündigungen und Termine für K20, K21 und das Schmela Haus im Januar! | | | Cao Fei, Haze and Fog 04, 2013, Inkjet-Print auf Papier, Courtesy Künstlerin und Vitamin Creative Space | Cao Fei | Ein Ãberblick über das Werk der chinesischen Künstlerin Cao Fei ist noch bis Sonntag im K21 zu sehen: Die Ausstellung umfasst ihr bisheriges künstlerisches Schaffen von 1995 bis 2017, darunter Videos und Fotografien, Multimedia-Installationen sowie noch nie in Ausstellungen gezeigte Zeichnungen. Cao Feis Werke reflektieren sehr eingehend die gesellschaftliche und urbane Situation Chinas, die von massiven Veränderungen geprägt ist. Viele ihrer Arbeiten werfen Fragen auf: Was erfährt man über das eigene Leben und die Vorstellungen von Zukunft? Wohin entwickelt sich die Gesellschaft und mit ihr die GroÃstädte? Für ihre Projekte findet die Künstlerin dabei immer wieder eine neue, überwältigende Bildsprache. Zur Ausstellung
Am letzten Tag der Ausstellung laden wir noch einmal zu einem "Gemischten Doppel" ein. Mitarbeiter/innen der Kunstsammlung treffen sich bei diesem Führungsangebot zum Expertengespräch. Kuratorin Kathrin BeÃen empfängt am Sonntag Cornelia Zuschke, Stadtbaurätin der Stadt Düsseldorf. Termin: 13.1., 15.00 â 16.00 Uhr
Katalog noch erhältlich Weiterhin erhältlich ist die zur Ausstellung erschienene Publikation "Cao Fei": Der reich bebilderte Katalog versammelt Beiträge der Herausgeberinnen und Kuratorinnen der Ausstellung sowie Texte von Philip Tinari, Lauren Cornell und Klaus Biesenbach. Die Künstlerin kommt selbst in zwei eigens für den Katalog geführten Interviews zu Wort. Deutsch/Englisch, Hirmer Verlag, München, 206 S. Erhältlich zum Preis von 28,00 Euro Zum Webshop | | | Alfred Schmela zum 100. Geburtstag, Installationsansicht, Foto: Achim Kukulies | Alfred Schmela zum 100. Geburtstag | Das Schmela Haus ist seit Ende November wieder geöffnet: Zum 100. Geburtstag von Alfred Schmela zeigt die Kunstsammlung an diesem Ort noch bis 20.1. eine Jubiläumsausstellung, die das weit verzweigte Netzwerk des Galeristen-Pioniers sichtbar macht. Neben teils unbekanntem Archivmaterial (Gästebücher, Einladungskarten, Fotografien) sind Werke von Yves Klein, Arman, Kenneth Noland, Gerhard Richter und Mark Tobey zu sehen. Zu deren künstlerischem Erfolg sowohl im Rheinland als auch auf internationaler Ebene hat Alfred Schmela wesentlich beigetragen.
Zur Ausstellung
Ãffentliche Führungen finden jeweils sonntags um 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ins Schmela Haus ist frei. Die Ausstellung ist während der Ãffnungszeiten des Museums zugänglich. Zum Abschluss findet am Samstag, dem 19.1., im Schmela Haus eine Gesprächsrunde mit der Ausstellungskuratorin Lena Brüning statt. Mit Barbara Könches (ZERO foundation), Doris Krystof (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen), Susanne Rennert (freie Kuratorin) und anderen tauscht sie sich über die zentralen Inhalte der Jubiläumsschau aus und nimmt dabei vor allem das Rheinland in den Blick. Termin: 19.1., 16.00 â 18.00 Uhr Eintritt frei! | | | Foto: Wilfried Meyer | Linklaters-Thementag am 27.1. | Der kommende Linklaters-Thementag für die ganze Familie findet am 27.1. ausnahmsweise im K20 statt. Einen Tag lang geht es für kleine und groÃe Museumsbesucher/innen "mit der Kunst um die Welt". Zahlreiche kostenlose Workshops finden im OPEN SPACE statt und drehen sich rund um Themen der Ausstellung "museum global". Neben offenen Workshops werden Führungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Der Eintritt an diesem Tag ist frei! Linklaters-Thementag im K20 27.1. ab 11.00 Uhr Eintritt frei! Zum Linklaters-Thementag
| | | Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne: Installationsansicht "Mexico City, 1923", Foto: Achim Kukulies | "museum global": Vorträge, Lesungen und Diskussionen im OPEN SPACE | Ausgehend von einer kritischen Beschäftigung mit der eigenen Sammlung konzentriert sich die Ausstellung "museum global" im K20 auf ausgewählte Beispiele einer transkulturellen Moderne jenseits des "westlichen" Kanons. Mit Mikrogeschichten aus Japan, Georgien, Brasilien, Mexiko, Indien, dem Libanon oder Nigeria (1910 bis 1960) hinterfragt das Museum nicht nur eine eurozentrische Kunstgeschichte, sondern auch seine eigenen Perspektiven. Im Begleitprogramm im OPEN SPACE finden im Januar Vorträge, Lesungen und Diskussionen statt: Kurzvorträge von Nadine Siegert, Stellvertretende Direktorin des Iwalewahauses, Universität Bayreuth, und Marie-Hélène Gutberlet, Ko-Kuratorin des Recherche- und Ausstellungsprojekts âWomen on Aeroplanes. Frauen in den Unabhängigkeitsbewegungen in Afrikaâ. Mit einer Einführung von Kuratorin Isabelle Malz und anschlieÃender Diskussion. Diversity matters! Diskussion am 23.1. Neue Herausforderungen für das Kunstmuseum der Zukunft Teil 2: Audience first? Publikumsorientierung als Chance. Eine Diskussionsveranstaltung der Zukunftsakademie NRW in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Navid Kermani â Reisen in eine beunruhigte Welt Lesung am 30.1. Der vielfach ausgezeichnete Kölner Schriftsteller und zugleich Berichterstatter aus Kriegs- und Krisengebieten liest aus seinen Reportagebüchern und diskutiert im Anschluss mit Kuratorin Maria Müller-Schareck über seine Arbeit. Beginn jeweils um 19.00 Uhr Eintritt frei, begrenzte Plätze. Kalender OPEN SPACE | | | OPEN SPACE im K20, Foto: Wilfried Meyer | Kulturinstitutionen als Dritte Orte | Encounter am 20.1. um 12 Uhr
Das Experiment des OPEN SPACE folgt der Idee, das K20 praktisch und symbolisch in Richtung auf die Stadtgesellschaft zu öffnen. Er bildet eine Schnitstelle zwischen dem öffentlichen Raum und dem Museum, die Besucher/innen für sich entdecken und auf unterschiedliche Weise nutzen können. Was bedeuten solche Dritten Orte für den urbanen Kontext, der von weitreichenden demografischen und ökonomischen Veränderungen geprägt ist?
Mit dem Künstler Kader Attia, Hilke Berger, Stadtforscherin, Hamburg, Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, und Marie ÃstergÃ¥rd, Direktorin der Aarhus Public Libraries. Moderation: Prasanna Oommen
Podiumsdiskussion in engl. Sprache mit dt. Ãbersetzung. Eintritt frei, begrenzte Plätze. Mehr zu "museum global"
| | | Lucia Sotnikova, fig. 29, 2016 | Save the Date: "Planet 58" ab 7.2. | Die Ausstellung "Planet 58" zeigt ab dem 7.2. aktuelle Werke von Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf. Alle teilnehmenden Künstler/innen haben 2018 ihr Studium an der international renommierten Kunsthochschule abgeschlossen und präsentieren nun ihre Arbeiten im musealen Raum. Die Schau, die die gesamte Ausstellungsfläche im Untergeschoss des K21 einnimmt, folgt keiner thematischen Vorgabe, sondern zeigt fast 60 künstlerische Positionen in ihrer gesamten Breite. Damit beginnt eine Kooperation zwischen der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und der Kunstakademie Düsseldorf: Parallel zum alljährlichen Rundgang der Kunstakademie zeigt die Kunstsammlung im K21 eine Ausstellung mit Werken der Akademie-Absolvent/innen des Vorjahres. Eröffnung am 7.2.2019 20.00 Uhr Eintritt frei. Zur Ausstellungsvorschau | | | Besucher/innen in der Ausstellung, Foto: Wilfried Meyer | KPMG-Kunstabend im Februar | Einmal im Monat findet im K20 und K21 der KPMG-Kunstabend statt. Freier Eintritt von 18.00 bis 22.00 Uhr sowie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm werden angeboten. Im OPEN SPACE im K20 starten an diesem Abend zahlreiche Touren durch die Ausstellung. Insbesondere fremdsprachigen Führungen durch "museum global" stehen auf dem Programm und laden Besucher/innen ein, sich in arabischer, japanischer, spanischer oder englischer Sprache über die Themen der Ausstellung zu informieren. Auch ein Rundgang in Einfacher Sprache wird angeboten. Um 20.00 Uhr gibt es eine weitere Listening Session: Guy Dermosessian spricht mit den DJs und Sammler/innen Kornelia Binicewicz (Ladies on Records, Istanbul / Krakau) und Jannis Stürtz (Habibi Funk, Berlin) sowie dem Musiker Stefan Schneider (TAL, Düsseldorf) über Geschichten, Intentionen und ästhetische wie politische Interessen hinter Sammlungen von Platten und Tonaufnahmen. Im K21 werden um 18.00 und 19.00 Uhr Führungen durch die Sammlungspräsenation angeboten.
Zum KPMG-Kunstabend
| |
|
|