| Ausgabe 11/2019 | Mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen und Termine für November. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im K20 und K21!
| | | Edvard Munch, Die Sonne, 1912, Ãl auf Leinwand, 123 x 176,5 cm, Munchmuseet, Oslo | Edvard Munch â gesehen von Karl Ove KnausgÃ¥rd | Mit rund 140 selten oder noch nie in Deutschland gezeigten Werken präsentiert die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im K20 einen âunbekanntenâ Edvard Munch (1863 â 1944). Ausgewählt hat die Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen Karl Ove KnausgÃ¥rd (*1968). Der international gefeierte Schriftsteller, Norweger wie Munch, erlangte Weltruhm mit seinem sechsbändigen autobiografischen Roman, der in über dreiÃig Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt wurde. Sein sehr persönlicher Blick eröffnet eine frische Perspektive auf den wohl bedeutendsten Künstler der skandinavischen Avantgarde um 1900 und legt dar, wie aktuell Munchs Beschäftigung mit der Einbettung des Individuums in die Gesellschaft auch heute noch ist. Eine Ausstellung des Munch Museum in Oslo in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Zur Ausstellung
Im Ausstellungsgespräch "Gemischtes Doppel" treffen Mitarbeiterinnen der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen auf Expertinnen und Experten.
17.11. Bilder im Regen â mit der Restauratorin Anne Skaliks 8.12. Rendez-vous von Offenheiten und Erfahrungen: Edvard Munch und Friedrich Nietzsche â mit dem Philosophen Georg Herzberg Jeweils sonntags, 15.00 Uhr (weitere Termine folgen)
Anmeldung erforderlich.
Paul Berf übersetzt Literatur, Romane, Erzählungen und Lyrik aus dem Schwedischen, Norwegischen und Dänischen. Seit 20 Jahren überträgt er literarische Texte von u.a. Aris Fioretos, Henning Mankell, HÃ¥kan Nesser, Maj Sjöwall und vielen anderen â und auch Karl Ove KnausgÃ¥rd ins Deutsche. Seine Arbeit wurde 2005 mit dem Ãbersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet, für seine KnausgÃ¥rd-Ãbersetzungen erhielt er 2014 den Jane Scatcherd-Preis. Im Rahmen des Literaturformats "Auslese â Bücher für die Sammlung" stellt Paul Berf dem Publikum im K20 seine ganz persönliche Auswahl von Prosa und Lyrik vor. Termin: Sonntag, 3.11., 12.00 Uhr Zur Auslese
| | | Karl Ove Knausgård, Foto: Andreas Endermann | Autorengespräch: Karl Ove Knausgård und Peter Doig | Zu einem einmaligen Künstlergespräch treffen sich am 24.11. Munch-Kurator Karl Ove Knausgård und Maler Peter Doig. Beide verbindet eine lange künstlerische Freundschaft. Termin: Sonntag, 24.11., 14.00 Uhr
Begrenzte Plätze, Teilnahme nur nach Anmeldung. Eintritt: 10,00 Euro (Tickets auch an der Museumskasse, zzgl. Eintritt in die Ausstellung)
| | | © Anne Van Aerschot | Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas: Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich | bis 10.11. im K20 (Grabbe Halle) Die international renommierte, belgische Choreografin und Tänzerin Anne Teresa De Keersmaeker (* 1960) gehört zu den wichtigsten Vertreterinnen der internationalen Tanzszene und trägt seit Jahren mit ihren vielfach ausgezeichneten Arbeiten entscheidend zur Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes bei. Für die Grabbe Halle des K20 hat sie nun eine adaptierte Fassung ihrer inzwischen ikonisch gewordenen Choreografie "Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich" entwickelt. Das Projekt ist eine Kooperation der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen mit dem tanzhaus nrw im Rahmen von "Konstellationen" / "bauhaus 100 im westen". Aufführungen stündllich ab 12.00 Uhr während der Ãffnungszeiten von K20. Eintritt frei! Zur Ausstellung im K20
Workshop RE:ROSAS!
Zu einem öffentlichen Workshop laden wir am 16.11. ein. Das Publikum wird, angeleitet durch eine Tänzerin der Kompanie Rosas, eine Interpretation des legendären Stücks "Rosas danst Rosas" (1983) von Anne Teresa De Keersmaeker einstudieren, das inzwischen weltweit in hundertfachen Variationen im Netz zirkuliert.
Termin: 16.11., 11.15 â 13.15 Uhr Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. Anmeldung und Information
Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas im tanzhaus nrw
Im tanzhaus nrw ist die Bühnenfassung von "Fase, Four Movements to the Music of Steve Reich" am 9.11. um 20.00 Uhr zu sehen. Am 15./16./17.11. zeigt das tanzhaus nrw mit "Bartók / Beethoven / Schönberg" drei frühe Arbeiten von Anne Teresa De Keersmaeker.
Aufführung im tanzhaus nrw
| | | Installationsansicht "Carsten Nicolai. Parallax Symmetry", K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Foto: Julija Goyd © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 | Carsten Nicolai. Parallax Symmetry | Ausstellung im K21
Die Ausstellung "Carsten Nicolai. Parallax Symmetry" gibt einen Ãberblick über das Werk des Künstlers und Musikers, der seit den frühen 1990er Jahren an der Schnittstelle von bildender Kunst, Musik und Naturwissenschaft arbeitet. Als Musiker ist Nicolai unter dem Pseudonym Alva Noto einer der bekanntesten Vertreter der zeitgenössischen elektronischen Musik seiner Generation. Seit seiner Teilnahme an der documenta X (1997) wird er auch als bildender Künstler weltweit ausgestellt.
Zur Ausstellung
Katalog erschienen
Zur Ausstellung ist ein vom Künstler gestalteter Katalog mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Installationsansichten aus dem K21 erschienen. Mit einer Einführung von Susanne Gaensheimer, Beiträgen von Kathrin Dreckmann, Doris Krystof, Verena Meis, Linda Walther und einem Wiederabdruck des Prosatextes "Ur-Geräusch" (1919) von Rainer Maria Rilke. Umfang 160 Seiten, Spector Books, erhältlich zum Preis von 35,- Euro im Museum und im Webshop.
Katalog im Webshop
| | | Besucher in der Ausstellung "Carsten Nicolai. Parallax Symmetry", Foto: Andreas Endermann | KPMG-Kunstabend am 6.11. | Sound-Video-Lecture im Salon21
Am KPMG-Kunstabend im November laden wir zu einer besonderen Veranstaltung in den Salon21 ein: "More than Water" lautet der Titel der Sound-Video-Lecture der Medien- und Literaturwissenschaftlerinnen Kathrin Dreckmann und Verena Meis vom Qualleninstitut Düsseldorf. Beginn: 20.00 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl, Eintritt frei. Zum Programm
| | | Foto: Wilfried Meyer (Ausschnitt) | Linklaters-Thementag im K21 | Ohrensausen am 24.11.
Anlässlich der Ausstellung von Carsten Nicolai findet am 24.11. der nächste Linklaters-Thementag für die ganze Familie statt. Von 11.00 bis 17.00 Uhr verwandeln sich die Studios und die Piazza in ein "Laboratorium für Kunst und Physik", in dem in offenen Workshops experimentiert werden kann. Zahlreiche Führungen für Kinder (ab 5 Jahren), Familien und Erwachsene werden angeboten. Eintritt frei! Zum Programm | |
|
|