| Ausgabe 7/2019 | Mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen und Termine für den Monat Juli. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im K20 und K21!
| | | © Banu Cennetoğlu | Banu Cennetoğlu | Im Mittelpunkt der Ausstellung Banu Cennetoğlu im K21 stehen zwei raumgreifende Installationen, die sich mit der Entstehung, Verbreitung und Archivierung von privaten und öffentlichen Informationen und den zugrundeliegenden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Mechanismen befassen. Die ersten beiden Räume der Bel Etage im K21 sind sechs Archiven aus Cennetoğlus Zeitungsprojekt (2010â) gewidmet. Eine filmische Arbeit im dritten Raum präsentiert das audiovisuelle Archiv der Künstlerin für den Zeitraum 10. Juni 2006 â 21. März 2018. Banu Cennetoğlu (* 1970, Ankara) lebt und arbeitet in Istanbul. Zur Ausstellung Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Die Künstlerin Banu Cennetoğlu spricht mit der Gastkuratorin Anna Goetz im Salon21. (in englischer Sprache)
Bei schönem Wetter: Grillen am Kaiserteich Im Anschluss an die Eröffnung wird bei schönem Wetter vor dem K21 gegrillt! Termin: 5.7., ab 19.00 Uhr Eintritt frei.
Sneak Peek am 5.7. Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben Studierende, Auszubildende sowie Schüler und Schülerinnen (ab Sek. II) die Gelegenheit, die Ausstellung zu erleben und gemeinsam zu diskutieren. Mit der Künstlerin Banu Cennetoğlu und der Kuratorin Anna Goetz. Termin: 5.7., 16.00 Uhr Eintritt frei (mit gültigem Studierenden- oder Schülerausweis)
| | | Installationsansicht, K20, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, 2019, Foto: Achim Kukulies | "Beste Freunde" bis 7.7. im K20 | Seit 1969 ist die Gesellschaft der Freunde der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen e.V. ein wertvoller und verlässlicher Förderer des Museums. Mit Ankäufen erweitert der Freundeskreis die Sammlung und hilft bei der Finanzierung von Ausstellungen. Ebenso hat er durch Ãbernahme eines gröÃeren Teils der Baukosten den für die Kunstsammlung so überaus wichtigen Erweiterungsbau mit Klee Halle und Henkel Galerie möglich gemacht. Museum und Freundeskreis sind seit einem halben Jahrhundert "Beste Freunde". Zur Ausstellung
Anlässlich des KPMG-Kunstabends im Juli spricht Robert Rademacher, seit 1983 Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde, mit Journalistin Claudia Dichter über Erwerbungen, Reisen, Aktivitäten und das anhaltende Engagement der "besten Freunde" des Museums. Das Gespräch findet im Trinkaus-Auditorium im K20 statt und beginnt um 20.00 Uhr. Termin: 3.7. Eintritt frei ab 18.00 Uhr Zum Programm am KPMG-Kunstabend | | | Ai Weiwei, Installationsansicht im K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Foto: Achim Kukulies | Ai Weiwei im K20 und K21 | Ausstellung bis 1.9.
"Everything is art. Everything is politics", so brachte der international bekannte Gegenwartskünstler Ai Weiwei seine Arbeitsweise auf den Punkt. âAlles ist Kunst. Alles ist Politikâ ist auch Leitmotiv seiner bisher gröÃten Ausstellung in Europa, die die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen gleichzeitig im K20 und im K21 zeigt. Raumfüllende Arbeiten und groÃflächige Bildtapeten verwandeln die Museumsräume in dichte, begehbare Installationen. Die enge Verklammerung von politischem Engagement und künstlerischer Arbeit im Werk dieses bedeutenden, streitbaren Künstlers lässt die Widersprüche unserer Gegenwart plastisch werden. Zur Ausstellung Kombiticket erhältlich
Die Ausstellung Ai Weiwei findet in beiden Häusern der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20 und K21, statt. Das Kombiticket (Preis 15,- / ermäÃigt 13,- Euro) ermöglicht den jeweils einmaligen Besuch in beide Ausstellungsteile, auch an unterschiedlichen Tagen. Das Ticket ist bis zum Ende der Ausstellung gültig. Transfer zwischen K20 und K21
Allen Besuchern, die die Ausstellung in beiden Häusern an einem Tag besuchen möchten, bietet die Kunstsammlung einen kostenlosen Museumsshuttle an. Der Shuttle fährt circa alle 30 Minuten (jeweils maximal 8 Personen). Mit dem ÃPNV: Die nächstgelegenen U-Bahn-Stationen sind Heinrich-Heine-Allee (K20) und Graf-Adolf-Platz (K21). Zu Fuà sind die Häuser etwa 15 Minuten von einander entfernt. | | | Besucher/innen der Austellung "Ai Weiwei", Foto: Andreas Endermann | Uli Sigg zu Gast im K21 | Im Begleitprogramm zu "Ai Weiwei" ist am 24.7. Unternehmer und Kunstsammler Uli Sigg zu Gast im K21. Im Gespräch geht es neben den ersten künstlerischen Anfängen von Ai Weiwei auch um die aktuellen Entwicklungen der chinesischen Gegenwartskunst: Als ehemaliger Schweizer Botschafter in Peking und Sammler chinesischer Gegenwartskunst hat Uli Sigg eine besondere Beziehung zur Kunstszene des Landes. Beginn: 19.00 Uhr Eintritt frei, limitierte Sitzplätze Reservierung leider nicht möglich Zum Kalender
| | | Ai Weiwei, Besucher in der Ausstellung im K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Foto: Andreas Endermann | Ai Weiwei: Kurse für Erwachsene | Die sommerlichen Erwachsenenkurse zu Ai Weiwei laden dazu ein, das Werk des Künstlers unter bestimmten Fragestellungen zu betrachten. Es sind noch einige Plätze frei! Kunst und Politik Vor ausgewählten Werken der Ausstellung soll die enge Verklammerung von Ai Weiweis politischem Engagement und künstlerischer Arbeit im Kontext der Sammlung im K20 und K21 herausgearbeitet werden. Termine: Freitag, 2.8., 15.00 â 18.00 Uhr Samstag, 3.8., 11.00 â 14.00 Uhr Entgelt: 30,00 Euro Aufladung der Form â Ai Weiwei und die Konzeptkunst Von 1981 bis 1993 lebte Ai Weiwei in den USA. Welche Rolle spielen Konzeptkunst, Pop Art und Dadaismus in Ai Weiweis Arbeiten und in den Sammlungen von K20 und K21? Termine: Freitag, 9.8., 15.00 â 18.00 Uhr Samstag, 10.8., 11.00 â 14.00 Uhr Entgelt: 30,00 Euro
Kunst und die populären Medien â Von Andy Warhol bis Ai Weiwei Wie nutzen Künstlerinnen und Künstler die Ãsthetik der Bilder aus den Medien? Welche Strategien der Medien- und Lebenswelt finden Eingang in ihre Strategien und Werke? Geht es hier um Nachahmung, Reflexion, Kritik oder Erweiterung von Möglichkeiten? Termine: Freitag, 16.8., 15.00 â 18.00 Uhr Samstag, 17.8., 11.00 â 14.00 Uhr Entgelt: 30,00 Euro Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung und Information beim Besucherservice Kontakt | | | PRE_INVENT: Tagung der Hochschule Düsseldorf | Am 3./4.7. im Salon21 (K21) Technologien und Anwendungen wie die automatisierte Kontrolle von Arbeit, die Vernetzung über Plattformen sowie Assistenzsysteme und Prozesse des maschinellen Lernens verändern unseren Blick auf Technologie und Gesellschaft. Auf der anderen Seite verändert sich mit ihnen aber auch der Blick der Technologien auf uns massiv. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen aus Technologie, Gesellschaft und Kunst sollen im Rahmen der Konferenz neue Ansätze zur (Un-)Sichtbarkeit und Sichtbarmachung diskutiert werden. Dazu werden künstlerische und wissenschaftliche Positionen miteinander konfrontiert. Vortragende u.a. Fred Turner, Tabor Robak, Vladan Joler, Roland Meyer, Rindon Johnson, Jacob Birken, Andreas Bunte, Angela Krewani, Sebastian Randerath, Thomas Brinkmann und Mareike Foecking. Termin: 3./4.7. 11.30 bzw. 12.00 â 18.00 Uhr Eintritt frei Anmeldung bei der Hochschule Düsseldorf erforderlich Website PRE_INVENT | |
|
|