Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Innovationen aus Berlin Ausgabe 3 | 02.03.2016

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Innovationen aus Berlin.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin

Themen

Berliner Wirtschaft

Berlin Innovativ – neues Programm für mittelständische Unternehmen

Der Senat hat Mitte Februar auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer, den Start des Förderprogramms Berlin Innovativ durch die Investitionsbank Berlin (IBB) beschlossen. Mit dem Programm bietet die IBB innovativen mittelständischen Unternehmen (bis 500 Beschäftigte) eine zinsgünstige Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln. mehr 

Gemeinschaftspräsentationen Optik - Messen 2016

Die Länder Berlin-Brandenburg ermöglichen KMUs und wissenschaftlichen Einrichtungen eine geförderte Teilnahme zu ermäßigten Preisen auf den Gemeinschaftsständen der Hauptstadtregion. mehr 

MOOC zur Industrie 4.0

In einem 5-wöchigen kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema „Hands-on Industrie 4.0“, der in fünf Themenwochen aufgeteilt ist, liefern Experten aus Unternehmen und Wissenschaft mögliche Antworten und Umsetzungsbeispiele zu den Themen: Die Vision Industrie 4.0; Technologische Grundlagen; Wandel der Arbeitswelt; Sicherheit sowie Einführung im Betrieb. Der am 25. April beginnende Onlinekurs ist eine Kooperation der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und des Hasso-Plattner-Instituts. mehr 

Fraunhofer IPK stellt 2016 ins Zeichen von Industrie 4.0

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik intensiviert 2016 den Austausch zum Thema Industrie 4.0. Im ersten Halbjahr finden verschiedene Veranstaltungen statt, zu denen Interessierte aus Industrie und Wissenschaft eingeladen sind, an der Gestaltung der Fabrik der Zukunft mitzuwirken. Beim Technologietag Industrie 4.0 am 10. Juni lädt das Fraunhofer IPK Fach- und Führungskräfte produzierender Unternehmen ins Produktionstechnische Zentrum (PTZ) ein, um konkrete Lösungen für die industrielle Praxis kennen zu lernen. mehr 

Unternehmensbefragung: Berlin's International Business

Auf welchen internationalen Märkten sind Berliner Unternehmen aktuell engagiert und welche Pläne haben sie in den nächsten Jahren für ihr Auslandsgeschäft? Die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung der IHK Berlin geben Antworten darauf. mehr 

Veranstaltungen

Horizont 2020 für die Medizintechnik

08.03.2016, 15.30 - 17.00 Uhr, Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstr 85, 10623 Berlin:
Am 8. März 2016 organisieren Berlin Partner und die Nationale Kontaktstelle Werkstoffe eine Informationsveranstaltung zu dem Thema
„Horizont 2020 für die Medizintechnik“. Ziel der Veranstaltung ist es, die Ausschreibungen 2016/2017 des Europäischen Forschungsrahmenprogramms für den Bereich Medizintechnik vorzustellen. Die Anmeldung ist bis zum 04.03. möglich.
 mehr 

Berliner Innovationsfrühstück zum Thema ''Chancen und Risiken disruptiver Technologien''

09.03.2016, 08.00 - 09.30 Uhr, Hotel Savoy, Fasanenstraße 9 - 10, 10623 Berlin:
Technologische Umbrüche bergen nicht nur Risiken sondern auch Chancen für etablierte Unternehmen. Wie sie erkannt und genutzt werden können, ist Thema des Innovationsfrühstücks am 9. März.
 mehr 

IHK-Technologieforum: Smart Technologies für die Stadt der Zukunft

10.03.2016, 16 Uhr, InnoZ, Torgauer Straße (EUREF-Campus) 12 - 15, 10829 Berlin:
Auf dem IHK-Technologieforum diskutieren Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Technologietrends rund um die Schwerpunktthemen Industrie 4.0, Mobilität und Big Data. Abgerundet werden die Foren durch kurze Fachvorträge. Die Veranstaltung dauert etwa drei Stunden.
 mehr 

Integration in Ausbildung und Beschäftigung - Perspektiven für Flüchtlinge

14.03.2016, 10 - 12 Uhr, IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin:
Die Veranstaltung informiert über Angebote der IHK Berlin, die zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen beitragen. Außerdem können Fragen zum Arbeitsmarktzugang und zur Förderung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Geduldeten durch die Agentur für Arbeit beantwortet werden.
 mehr 

Treffpunkt WissensWerte: Möglichkeiten der Quantentechnologie

15.03.2016, 18.30 Uhr, Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin:
Die kostenlose Veranstaltung informiert über Möglichkeiten, die sich aus fundamentalen physikalischen Erkenntnissen für die Quantentechnologie ergeben. Eine Anmeldung ist bis zum 11. März möglich.
 mehr 

Messe Gesundheit als Beruf

18./19.03.2016, Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin:
Am 18. und 19. März 2016 präsentiert die 9. Karriere- und Bildungsmesse "Gesundheit als Beruf" über 6.000 Besuchern wieder Informationen zu allen Berufen der Gesundheitswirtschaft.
 mehr 

Sprechstunde ''Gewerbliche Schutzrechte''

26.04.16: In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt und der Patentanwaltskammer bietet die IHK Berlin monatlich kostenlose Orientierungsberatungen zu den Grundlagen gewerblicher Schutzrechte an. Sie haben die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit einem Patentanwalt für ein halbstündiges Gespräch zu vereinbaren.
 mehr 

Save the date: Math Career Day am 21. Juli an der TU Berlin: Mathematiker gesucht?

Wenn Sie auf der Suche nach akademischen Nachwuchskräften mit außergewöhnlichen, analytischen Fähigkeiten sind, bietet der Math Career Day am 21. Juli an der TU Berlin eine gute Möglichkeit, sich als möglicher Arbeitgeber zu präsentieren. Rund 600 Studierende, Promovierende und Absolventen werden im Rahmen des 7. Europäischen Mathematiker Kongresses (7ECM) erwartet. mehr 

Berliner Wissenschaft

Moabit West soll Berlins erstes ''smartes Quartier'' im Bestand werden

Moabit West wurde zusammen mit fünf anderen europäischen Stadtquartieren von Climate-KIC ausgewählt, um den Wissensaustausch im Hinblick auf intelligente Lösungsansätze in Stadtquartieren voranzubringen und neue Vorhaben anzustoßen. An dem Projekt beteiligt sind Forscher der TU Berlin, Fachgebiet CHORA für „Städtebau und nachhaltige Stadtentwicklung“. mehr 

Datenspeicherung auf molekularem Niveau

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mühlheim haben einen Durchbruch bei der in der Forschung und für die spätere Anwendung angestrebten extremen Miniaturisierung von Datenspeichern erreicht. mehr 

Innovationsnachrichten aus Deutschland

Auftakt der Veranstaltungsreihe ''Industrie 4.0 @Mittelstand''

In Berlin fand am 16. Februar 2016 der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Industrie 4.0 @Mittelstand“ des DIHK und der Plattform Industrie 4.0 statt: Knapp 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über Chancen und Herausforderungen einer Digitalisierung des deutschen industriellen Mittelstands. Der Tag markierte den Startschuss einer Reihe von Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres von regionalen Industrie- und Handelskammern, IHKs, in Kooperation mit der Plattform Industrie 4.0 in ganz Deutschland organisiert werden. Sie sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für das Thema Industrie 4.0 sensibilisieren.

Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt Jahresgutachten 2016

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 17. Februar 2016 in Berlin ihr neuntes Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka übergeben. Darin sprechen sich die Expertinnen und Experten insbesondere in Hinblick auf die Digitalisierung für eine noch stärkere Ausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik aus. mehr 

KfW: Innovationskraft im Mittelstand bleibt trotz leichter Erholung schwach

Nach Jahren mit starkem Rückgang steigt die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand im Zuge der konjunkturellen Belebung wieder etwas an. Zuletzt investierten 29 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in innovative Produkte oder Prozesse. Von einer Trendwende kann allerdings nicht die Rede sein, wie der am 25.02.2016 vorgestellte KfW-Innovationsbericht 2015 ausführt: Die Zahl der innovativen Mittelständler stieg lediglich um 32 000 auf nun ca. 1,05 Millionen – das entspricht einem Plus von nur knapp einem Prozentpunkt. mehr 

Neue Ausschreibungen/Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet

Neue Ausschreibungen
BMBF: Änderung der Richtlinie zur Förderung von klinischer Forschung für die neue Anwendung von bereits bekannten Arzneimitteln (Repositionierung) bei seltenen Erkrankungen.
Frist: 3. März 2016
mehr

BMBF: Richtlinien zur Förderung der Mikroelektronik-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters PENTA.
Frist: 15. März 2016
mehr

BMUB: Ideenwettbewerb zur Förderung der Anwendung innovativer Klimaschutzprodukte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Frist: 31. März 2016
mehr

BMBF: Richtlinie für einen gemeinsamen deutsch-russischen Förderwettbewerb mit dem Russischen Fonds für die Unterstützung kleiner innovativer Unternehmen (FASIE) im Bereich angewandter industrienaher Forschung sowie der Kooperation innovativer KMU.
Frist: 8. April 2016
mehr

BMUB: Förderwettbewerb für modellhafte investive Projekte im Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Frist: 15. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinien zur Förderung der Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung (MedienB_2).
Frist: 15. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie des Fachprogramms "Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N)" im BMBF-Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)" – "Aus- und Wechselwirkungen von reaktiven mehrphasigen Transportprozessen auf Speicherkapazität, Injektivität und geomechanische Integrität – Prozessverständnis, Umweltauswirkungen und Monitoringansätze".
Frist: 15. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von europäischen Forschungsprojekten zu Biomarkern für Ernährung und Gesundheit im Rahmen der gemeinsamen Programminitiative "Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben" (JPI HDHL).
Frist: 19. April 2016
mehr

BMBF: Richtlinien zur Förderung von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung.
Frist: 27. April 2016
mehr

BMBF: Förderrichtlinien für deutsch-israelische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wassertechnologie im Rahmen der BMBF-MOST-Kooperation. Aufruf für gemeinsame Anträge 2016.
Frist: 5. Mai 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung "Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020)".
Frist: 31. Mai 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung eines "Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten".
Frist: 15. Oktober 2016
mehr

BMBF: Richtlinie zur Förderung von strategischen Investitionen an Fachhochschulen (FHInvest) im Rahmen des Programms "Forschung an Fachhochschulen".
Frist: 16. Januar 2017
mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Seit dem 1. Januar dieses Jahres gelten für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) grundlegend neu gestaltete Förderleitlinien. Die Erforschung, Entwicklung und Nutzung neuer umweltentlastender Technologien und Produkte im Sinne eines vorsorgenden integrierten Umweltschutzes, die Bewahrung und Wiederherstellung des Nationalen Naturerbes sowie die Förderung des Umweltbewusstseins und -verhaltens der Menschen durch Information und Maßnahmen der Umweltbildung finden gleichermaßen und gleichberechtigt Berücksichtigung in den Förderthemen. Als ein wichtiges Querschnittsthema wird die Digitalisierung benannt. Zugleich ist die Möglichkeit gegeben, über eine themenoffene Förderung innovative Ideen von Projektpartnern aufzugreifen und somit Umweltschutzprojekte mit besonderer Bedeutung zu fördern, die außerhalb der definierten Förderthemen angesiedelt sind.
mehr

Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet
BMBF: Broschüre "Der Nationale Roadmap-Prozess für Forschungsinfrastrukturen"
mehr

BMBF: Broschüre: "eQualification - Projektband 2016"
mehr

BMBF: Broschüre "Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015-2020"
mehr

BMBF: Broschüre "Mikroelektronik aus Deutschland - Innovationstreiber der Digitalisierung" - Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2016-2020
mehr

BMWi: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik - Monatsbericht 02/2016
mehr

BMWi: Gemeinsam die Industrie stärken - Das Bündnis "Zukunft der Industrie"
mehr

DIW Studie zu "Förderung privater Forschung und Entwicklung in OECD-Ländern: immer mehr, aber auch immer ineffizienter"
mehr

Internationale Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative: "Endbericht"
mehr

ZEW: Neue Studie im Auftrag der SAP "Innovationspolitik in Deutschland - Maßnahmen für mehr Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung"
mehr

Innovationsnachrichten aus der EU

Europäischer Forschungsrat vergibt 585 Millionen Euro an Top-Wissenschaftler

Im Wettbewerb um Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) wurden am 12. Februar 2016 in Brüssel die Gewinner bekannt gegeben. Demnach erhalten 302 Forscher jeweils bis zu zwei Millionen Euro für ihre Vorhaben (insgesamt 585 Millionen Euro). Es war die zweite Ausschreibungsrunde im europäischen Forschungsprogramm Horizon 2020. mehr 

Europäischer Innovationsrat: EU-Kommissar startet “Ideenwettbewerb”

Der Europäische Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas hat im Rahmen der Science Business Konferenz in Brüssel eine offene Konsultation, einen sogenannten „Call for Ideas“ für einen „European Innovation Council“ (EIC) angekündigt, der bis zum 29. April 2016 geöffnet sein soll. mehr 

Neue Veröffentlichungen/Neu im Internet

Europäische Kommission: "Entrepreneurship Education at School in Europe - 2016 Edition"
mehr

Europäische Kommission: "Study on the Competitiveness of the Electrical and Electronic Engineering Industry"
mehr

Redakteur Innovationsnachrichten aus Deutschland und der EU

Dr. Michael Liecke (DIHK), Tel.-Nr.: +49 30 20308-1540
Die Beiträge der Innovationsnachrichten aus Deutschland und der EU werden vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag veröffentlicht und sind redaktionell gekürzt, hier finden Sie die ausführliche Fassung.

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Heike Schöning
Innovation und Umwelt
Tel.: +49 30 31510-331
Fax: +49 30 31510-106
schg@berlin.ihk.de
Vertretungsberechtigte
Präsident
Dr. Eric Schweitzer
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: poststelle@senwtf.berlin.de

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse newsletter@newslettercollector.com.

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an webredaktion@berlin.ihk.de

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2016 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.