Newsletter Innovationen aus Berlin - Ausgabe [8] | 03.09.2018 |
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Innovationen aus Berlin.
| Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
Berliner Wirtschaft Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe lobt im Rahmen ihrer Landesinitiative Projekt Zukunft erstmalig den „Digital Health Award Berlin“ aus. Gesucht werden die besten HealthTech-Startups aus Berlin mit ihren digitalen Lösungen und technologischen Anwendungen für die Gesundheitswirtschaft. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 8. Oktober 2018 möglich. Die Finalisten können auf unserem „Digitalgipfel Gesundheit“ im November 2018 ihre Innovationen pitchen. Im Anschluss werden drei Gewinner von einer Fachjury und dem Fachpublikum ausgewählt und prämiert. Der Digital Health Award ist dotiert mit insgesamt 50.000 Euro. mehr |
|
|
|
Sauberes Wasser dank intelligenter Sensoren, neue Mobilitätskonzepte mit Hilfe von Daten-Analysen oder intelligentes Vertragsmanagement in der Verwaltung durch Blockchain-Technologie – so sieht die digitale Stadt von morgen aus. Eine Vielzahl von Startups arbeitet daran, die Digitalisierung des öffentlichen Raums voranzutreiben und so Leben und Alltag effizienter, moderner und einfacher zu gestalten. Der Digitalverband Bitkom schreibt erstmals den Smart Country Startup Award aus. Der Award wird in den Kategorien Smart City und E-Government verliehen, ausgezeichnet werden die innovativsten Lösungen. Sechs Finalisten bekommen die Chance, vor einer hochkarätigen Jury und einem großen Fachpublikum um insgesamt 10.000 Euro Preisgeld zu pitchen. Bewerbungen werden bis zum 30. September angenommen. mehr |
|
|
|
Mit der Beteiligung an der Umfrage können Sie einen Beitrag zum Mapping von Sharing-Economy-Organisationen in Europa leisten und die EU-Kommission über Schwierigkeiten bzw. Herausforderungen der Branche sowie über Lösungsvorschläge informieren. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen erstellt, welche bislang noch keinen Zugang zu diesem spezifischen Wirtschaftszweig herstellen konnten. Das beauftragte Konsortium, welches von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie koordiniert wird, setzt sich zusammen aus Partnern aus Deutschland, Bulgarien, Kroatien, Griechenland und Belgien. mehr |
|
|
|
Im Rahmen der Erhebung wurden hochrangige Entscheider aus 1.061 Unternehmen nach drei Themenfeldern befragt: die Nutzung digitaler Geräte, der Stand unternehmensinterner Digitalisierung sowie die Auswirkung der Digitalisierung auf die jeweiligen Firmen. Schwerpunktthema des Berichts ist die Nutzung Künstlicher Intelligenz in den Unternehmen. Rund ein Viertel gab an, dass sie sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben. Der Informationsstand der Betriebe prägt gleichermaßen die Einschätzung zu KI. Drei Viertel der KI-Kenner erwarten eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens in den nächsten fünf bis zehn Jahren. mehr |
|
|
|
Das Regierungskabinett hat Ende August die Mitglieder des Digitalrats berufen. Das zehnköpfige Expertengremium bündelt Expertise aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarkt. Sie sollen die Bundesregierung mit ihrer Fachexpertise bei der Umsetzung von drängenden Digitalisierungsprojekten unterstützen und die richtigen Fragen stellen. mehr |
|
|
|
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen einzurichten. Sie soll die finanziellen Mittel und Freiräume schaffen, um hochinnovative Ideen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in neue, den Markt verändernde Produkte und Dienstleistungen zu überführen. mehr |
|
|
|
Veranstaltungen Die Startupnight in Berlin findet zum sechsten Mal statt. Bei einem der größten Startup-Events Europas stellen mehr als 250 internationale Startups aus Zukunftsbranchen wie Mobilität, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Blockchain und Fintech, ihre Unternehmen vor. Hierbei wollen sie nicht nur rund 5.000 Besucher von ihrem Startup überzeugen, sondern auch Vertreter von Risikokapitalgebern und Großkonzernen. mehr |
|
|
|
Millenials sind die globalen Arbeitskräfte der Zukunft und mit ihren Programmen bietet die Studierendenorganisation AIESEC Berlin hier sowohl jungen als auch etablierten Unternehmen einiges an Unterstützung. Wer an internationalen Talenten, schneller Praktikantenvermittlung und erfahrenen Studierenden aus den Bereichen Informationstechnologie, Betriebswirtschaft oder Marketing interessiert ist, kann sich im Workshop informieren und sein Netzwerk erweitern. mehr |
|
|
|
Spätestens mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung müssen sich Unternehmen mit einem längst bekannten Thema auseinandersetzen: IT-Sicherheit. Denn neben den vielen Regelungen zur Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung sind dort auch Maßnahmen zur Sicherung der Daten gesetzlich verankert. Diesem und vielen weiteren Themen widmet sich der 7. IT-Sicherheitstag in der TH Wildau. Die Fachkonferenz richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk. Auf dem Campus der Technischen Hochschule Wildau erwarten Sie Ausführungen zur aktuellen Bedrohungslage aber auch Handlungsempfehlungen für die IT-, Daten – und Informationssicherheit im Unternehmen. mehr |
|
|
|
Der Erfolg des dualen Studienmodells in der Hauptstadt ist eng mit der Entwicklungsgeschichte der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) verbunden. Zur Festveranstaltung sind interessierte Unternehmen und Ausbildungsbetriebe eingeladen, die zusammen mit Experten einen Blick in die Zukunft des dualen Studierens wagen möchten. Um Anmeldung wird gebeten. mehr |
|
|
|
Die IHK Berlin lädt in Kooperation mit der Metro Deutschland GmbH interessierte Handelsunternehmen ein, sich ein Bild von neuen Lösungen zu machen und Fragen zu digitalen Innovationen loszuwerden. Beim gemeinsamen Frühstück können sich Start-ups und Mittelständler aus dem Bereich Handel miteinander vernetzen und austauschen. Fünf Start-ups präsentieren ihre digitalen Lösungen für den Handel. Außerdem wird es einen Impulsvortrag sowie ein Best-Practice Beispiel geben. Abgerundet wird das Programm durch ein Speeddating. mehr |
|
|
|
Wissenschaft Forschende des Institutes für Fahrzeugtechnik der TU Graz haben nun ein automatisiertes konduktives, also kabelgebundenes, Robotersystem entwickelt, das erstmals das Laden von verschiedenen, bewegten Fahrzeugen direkt nacheinander ermöglicht. Das CCS-Komfortladesystem ist für Standard- und Normladestecker von E-Fahrzeugen konzipiert, sodass keine speziellen Adaptionen an den Fahrzeugen erforderlich sind. mehr |
|
|
| Vertretungsberechtigte Präsidentin Dr. Beatrice Kramm Hauptgeschäftsführer Jan Eder USt.-IdNr.: DE 136630417 Aufsichtsbehörde Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin Telefon: +49 30 9013-0 Telefax: +49 30 9013-8455 E-Mail: poststelle@senweb.berlin.de Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse newsletter@newslettercollector.com. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an webredaktion@berlin.ihk.de
| | Stimmen Ihre Daten noch? Ändern Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden | | Copyright 2018 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. |
|
|
|
|