Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Gesundheitswirtschaft Ausgabe 2 | 04.03.2016

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Gesundheitswirtschaft.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin

Themen

Aus der Gesundheitswirtschaft

Positives Jahresergebnis 2015 für die Charité

Mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 3,7 Millionen Euro ist der Charité 2015 zum fünften Mal in Folge ein positives Jahresergebnis gelungen. Das Ergebnis ist vorläufig und der Aufsichtsrat der Charité wird sich in seiner kommenden Sitzung im März mit dem Jahresabschluss befassen. mehr 

Aus der Berliner Wissenschaft

TU Berlin entwickelt App gegen Rückenschmerzen

Skoliose ist das Fachwort für eine Wirbelsäulenverkrümmung, die in Deutschland die häufigste orthopädische Behandlungsindikation bei Kindern und Jugendlichen darstellt. Vielen Kindern und Jugendlichen wird zur Therapie das Tragen eines rigiden Korsetts verordnet. Eine App soll dem Patienten das Tragen der Orthesen erleichtern. Für den digitalen „Coach“ werden in die Korsetts verschiedene Sensoren, die therapierelevante Aktivitätsdaten wie Bewegung, Körperhaltung, Atmung und Druckverhältnisse erfassen, integriert. Die App wird gemeinsam mit an Skoliose erkrankten Kindern und Jugendlichen entworfen und soll motivierend, beratend und vernetzend wirken. mehr 

Forscher der Charité entdecken Schlüsselfaktor für die Entwicklung des peripheren Nervensystems

Ein Eiweißkomplex, über dessen Funktion bislang wenig bekannt war, leitet wachsende Nervenfasern zielgerichtet zu ihrem Bestimmungsort. Diese Entdeckung machten jetzt Wissenschaftler der Charité gemeinsam mit Forschern aus Japan. Sie konnten zeigen, dass der sogenannte ASC-1 Komplex für die Steuerung zahlreicher Nervenwachstumsfaktoren verantwortlich ist. Die Erkenntnisse können bei Erkrankungen, wie beispielsweise der Querschnittlähmung, eine wichtige Rolle spielen und künftig für die Entwicklung regenerativer Therapien genutzt werden. mehr 

Wissenschaftler der Charité zeigen, dass elektrische Stimulation hilft Bewegungsabläufe zu regenerieren

Forscher der Charité und der ETH Lausanne haben Bewegungsabläufe nach einer Schädigung des Rückenmarks wiederhergestellt. Sie konnten zeigen, dass für ein koordiniertes Zusammenspiel der Muskeln, beispielsweise beim Gehen, alternierende Impulse des Rückenmarks verantwortlich sind. Neu entwickelte Implantate empfinden diese Signale durch elektrische Impulse nach. Damit konnten Abschnitte des Rückenmarks gezielt reaktiviert werden. mehr 

Forscher des MDC machen Gewebeschäden des Herzmuskels bis ins Detail sichtbar

Wissenschaftler der Charité und des Max-Delbrück Centrums für Molekulare Medizin konnten erstmalig bei einer größeren Gruppe herzkranker Patienten die kardiale Magnetresonanztomographie an einem 7 Tesla MRT-Scanner anwenden. Die Aufnahmen des innovativen Hochleistungsgerätes zeigen das schlagende Herz in besonders hoher Auflösung. Details, die wertvolle Informationen über den Zustand des Herzmuskelgewebes geben, werden hierbei sichtbar. So lassen sich bei Patienten, die an einer Verdickung des Herzmuskels leiden, selbst kleinste Veränderungen im Muskelgewebe nachweisen. Die präzisen Abbildungen können dazu beitragen, genauere Aussagen über die Ursachen einer Herzinsuffizienz oder anderer Erkrankungen des Herzens zu treffen. mehr 

Aus dem Ludwig Erhard Haus

Vier Jahre Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Seit Inkrafttreten des „Anerkennungsgesetzes“ im April 2012 informiert und berät die IHK Berlin Unternehmer und Interessierte zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Sie können individuelle Beratungstermine vereinbaren oder erhalten eine Erstberatung an einem unserer quartalsmäßig stattfindenden Beratungstage Anerkennung. mehr 

Veranstaltungen

Horizont 2020 für die Medizintechnik am 08. März 2016

Ziel der Veranstaltung ist es, die Ausschreibungen 2016 / 2017 im Bereich Medizintechnik vorzustellen. Insbesondere die Ausrufe der Teilbereiche „Führende Rolle der Industrie“ und „Gesellschaftliche Herausforderungen“ werden vorgestellt. mehr 

Innovationsfrühstück zum Thema 'Chancen und Risiken disruptiver Technologien' am 09. März 2016

Technologische Umbrüche bergen nicht nur Risiken sondern auch Chancen. Wie sie erkannt und genutzt werden können, ist Thema des Innovationsfrühstücks. mehr 

Digital Health B2B Skype Match 2016 am 09. März 2016

Digitale Technologien haben auch den Gesundheitsbereich stark verändert und eine ganze Reihe an Innovationen ausgelöst. Um den grenzüberschreitenden Austausch im Bereich Digital Health zu fördern, organisiert das Enterprise Europe Network ein Skype B2B für Digital Health Unternehmen und Start-ups. mehr 

Technologieforum: Smart Technologies für die Stadt der Zukunft am 10. März 2016

Wachsende Städte, die Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Umweltpolitik rücken neue, IKT-basierte Lösungsansätze in den Mittelpunkt. Die zunehmende Digitalisierung ist hierbei Risiko und Chance zugleich. Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren aktuelle Technologietrends rund um die Schwerpunktthemen Industrie 4.0, Mobilität und Big Data. Abgerundet werden die Foren durch kurze Fachvorträge. mehr 

Leibnitz-Forum ''Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der individualisierten Medizin am Beispiel der Onkologie'' am 10. März 2016

Das Leibniz-Forum ist eine Veranstaltung im Sinne des Leibnizjahres 2016. Entsprechend dem Credo des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716) "theoria cum praxi" bringt das Forum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Grundlagenforschung, Klinik und Wirtschaft zusammen, um wissenschaftlichen Austausch, Vernetzung und Translation zu fördern mehr 

BMC-Diskussionsforum ''Wo stehen wir beim Innovationsfonds?'' am 14. März 2016

Mit der Förderung neuer Versorgungsformen durch den Innovationsfonds wird die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland weiterentwickelt. Beim Antragsverfahren sowie bei der Themenauswahl durch den Innovationsausschuss besteht weiterhin Diskussionsbedarf. Der Bundesverband Managed Care (BMC) möchte auf der Veranstaltung die Akteure im Gesundheitswesen über die Ausgestaltung des Fonds informieren. mehr 

Innovative Netzwerke – Stärken verbinden – Wachstum für Unternehmen am 16. März 2016

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen drei dieser Kooperationsnetzwerke, die wichtige Beiträge zur Entwicklung der Life Sciences in der Region leisten. Ziel ist es, Themen und Akteure der Netzwerke vorzustellen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und mögliche neue Partner zu gewinnen.  mehr 

Messe ''Gesundheit als Beruf'' am 18. und 19. März 2016

Die Karriere- und Bildungsmesse "Gesundheit als Beruf" präsentiert Besuchern Informationen zu allen Berufen der Gesundheitswirtschaft, konkrete Jobangebote sowie aktuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Als regionale Messe bietet sie auch mittelständischen Unternehmen die einmalige Chance, gegenüber Fachkräften aus Berlin-Brandenburg sichtbar zu werden und sich als attraktiver Arbeitgeber vorzustellen. mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Patrick Schulze
Branchen Industrie und Gesundheitswirtschaft
Tel.: +49 30 31510-226
Fax: +49 30 31510-106
schul@berlin.ihk.de
Vertretungsberechtigte
Präsident
Dr. Eric Schweitzer
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: poststelle@senwtf.berlin.de

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse newsletter@newslettercollector.com.

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an webredaktion@berlin.ihk.de

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2016 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.