Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Unternehmensgründung und -führung.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin
Newsletter
Trennlinie
Neues aus der IHK Berlin
06.06.2024, 10-11:30 Uhr
Die wichtigsten Rechtsänderungen - Das müssen Sie 2024 beachten
Neues Jahr, neue Gesetze: Auch 2024 müssen sich Unternehmerinnen und Unternehmer auf eine Reihe von rechtlichen Änderungen einstellen, wie das Wachstumschancengesetz oder neue Vorschriften zu Fachkräften - um nur einige Beispiele zu nennen. Am 6. Juni halten wir Sie zum Update Rechtsänderungen 2024 auf dem Laufenden, damit Sie sich rechtzeitig auf alle Neuerungen vorbereiten können. Viele Änderungen sind bereits im Januar in Kraft getreten, weitere Änderungen folgen im Laufe des Jahres, erfordern Investitionen oder ermöglichen Ihnen finanzielle Förderungen.
Freuen Sie sich auf ein modernes Pitch-Format, bei dem unsere Rechtsexpertinnen und -experten Ihnen relevante Gesetzesänderungen in wenigen Minuten kompakt präsentieren. So wissen Sie am Ende, welche Vorschriften, aber auch Möglichkeiten Sie im Jahr 2024 erwarten und welche konkreten Maßnahmen notwendig sind.
13.06.2024, 10-12 Uhr
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sind die Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland für Arbeits- und Fachkräfte aus den Drittstaaten erleichtert worden. Mit dem Gesetz und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung sollen zusätzlich neue und erleichterte Wege in die Erwerbsmigration eröffnet werden.
Dazu möchten wir Sie gern in einer gemeinsamen Online-Veranstaltung von Handwerkskammer Berlin, Bundesagentur für Arbeit, Berlin Partner und IHK Berlin informieren, damit Sie sich einen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen verschaffen können. Darüber hinaus stellen wir die Vermittlungsangebote der Bundesagentur für Arbeit, das Anerkennungsverfahren bei der Handwerkskammer Berlin sowie das Leistungsangebot des Berliner Business Immigration Service (BIS) vor.
20.06.2024, 9:30-11 Uhr
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung („GPSR“)
Mit der Veröffentlichung der brandneuen EU-Produktsicherheitsverordnung 2023/988 im Mai 2023 hat Europa einen bedeutsamen Schritt für mehr Sicherheit und Qualität von Produkten gemacht. Die Verordnung (EU) 2023/988 wurde letzten Juni wirksam, gilt jedoch erst ab 13. Dezember 2024. Unternehmerinnen und Unternehmer, die Produkte im nicht harmonisierten Bereich herstellen, vertreiben, auf dem Markt bereitstellen oder in Verkehr bringen - sei es als Hersteller, Online-Händler oder Fulfillment-Dienstleister - sollten sich bewusst sein, dass sie von den neuen Regelungen betroffen sein können. Auch der harmonisierte Bereich ist teilweise von den Regelungen betroffen. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen und Ihre Produkte den neuen Anforderungen entsprechen? Mit unserer digitalen Veranstaltung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der neuen Vorschriften.
20.06.2024, 16-19 Uhr
EU-Taxonomie Kompakt: Finden Sie das passende Reportingtool für Ihr Unternehmen!
EU-Taxonomie, CSRD, ESRS – die EU-Regularien sind umfangreich und komplex. Doch auch KMU sollten sich damit beschäftigen, auch wenn sie noch nicht direkt von den Berichtspflichten betroffen sind. Bei der Veranstaltung am 20. Juni ab 16 Uhr in der IHK Berlin erfahren Sie unter anderem bei einem Vortrag der Berliner Sparkasse, was auf Sie zukommt, bei einem Beitrag der IBB, welche Fördermöglichkeiten es gibt und bei einem Marktplatz, welche Reportingtools von Berliner Unternehmen angeboten werden.
25.06.2024, ab 10 Uhr
IHK-Sprechstunde Gewerbliche Schutzrechte
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt und der Patentanwaltskammer bietet die IHK Berlin monatlich kostenlose Orientierungsberatungen zu den Grundlagen gewerblicher Schutzrechte an. Mitgliedsunternehmen der IHK Berlin und Berliner Existenzgründer und Existenzgründerinnen haben die Möglichkeit, einen kostenlosen individuellen Beratungstermin mit einem Patentanwalt für ein halbstündiges Gespräch zu vereinbaren.
26.06.2024, ab 9 Uhr
IHK-Sprechstunde Vertragsrecht
Wie schließt man Onlineverträge ab und gibt es Unterschiede hinsichtlich der Vertragspartner (B2B / B2C)? Wann liegt ein Fernabsatzvertrag vor und welche besonderen Regeln gelten für das Widerrufsrecht? Wie verwende ich allgemeine Geschäftsbedingungen auf der Webseite und wie können diese in Verträge einbezogen werden? Was muss ich als Unternehmer bei der Gestaltung von Websites im rechtlichen Sinne beachten (Impressumspflicht usw.)? Verschaffen Sie sich einen Überblick und stellen Sie Ihre Fragen!
11.07.2024, ab 9 Uhr
IHK-Sprechstunde Solarberatung
Sie haben Fragen zu PV-Anlagen, Mieterstrom oder ähnlichen Themen, dann sind Sie hier genau richtig. In Zusammenarbeit mit dem SolarZentrum Berlin bietet die IHK Berlin kostenlose Beratungstermine rund um das Thema Solarenergie an. Berliner Mitgliedsunternehmen haben die Möglichkeit Ihr Anliegen in einer 45-minütigen Orientierungsberatung mit einem Berater des SolarZentrums Berlin individuell zu besprechen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich ihren persönliche Beratungstermin mit dem SolarZentrum.
Veranstaltungen
06.06.2024, 13-18:30 Uhr
Der CYBERsicher Zukunftstag
Cybersicherheit für den Mittelstand gemeinsam anpacken: Das öffentlich geförderte Projekt Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand veranstaltet am 6. Juni eine Fachkonferenz für IT-Dienstleistungsunternehmen und die Cybersicherheitscommunity. Gemeinsam werden aktuelle Entwicklungen der Branche diskutiert, in Breakout-Sessions spannende Inhalte erarbeitet sowie bei kleinen Erfrischungen genetzwerkt. Zusätzlich wird das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ein neues Online-Tool für den CyberRisko-Check vorstellen, die nationale Koordinierungsstelle Cybersicherheit präsentiert ihre Fördermittel für mittelständische Unternehmen und die Transferstelle selbst stellt ihren neu entwickelten Risikoradar, eine aktuelle Erhebung der Gefahrenlage durch Cyberattacken für Unternehmen, exklusiv vor.
11.06.2024, 9:30-11:30 Uhr
NXT_APRIL Gründungsbooster #5 - "Social Media"
Die nächste NXT_APRIL-Veranstaltung für Start-ups, Gründerinnen und Gründer steht ganz im Zeichen der richtigen Social-Media-Strategie für Selbstständige. Der Referent Daniel Zoll, SPIEGEL Bestseller-Autor und Gründer der Agentur Kurz, zeigt dir, wie du in der schnelllebigen Social-Media-Welt einen kühlen Kopf bewahrst, nicht gestresst von Trend zu Trend springst und deine Kommunikationsziele im Auge behältst. So baust du dir langfristig eine stabile Social Media Präsenz auf. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im kleinen Kreis zu netzwerken und sich auszutauschen.
Teilnahme möglich
Umfrage
Du bist Gründerin oder Gründer? Mach mit bei der großen Fehlerkultur-Umfrage!
Die Wirtschaftsjunioren Berlin untersuchen gemeinsam mit dem Pendant der Wirtschaftsjunioren in Wien “Erfahrungen bei der Gründung und den Umgang mit Fehlerkultur". Die Umfrage zielt darauf ab, wichtige Erkenntnisse über Herausforderungen und Lernprozesse im Gründungskontext zu sammeln. Die anonyme Befragung wird vom Failure Institute ausgewertet und im Rahmen einer „FuckUp Night“ veröffentlicht. Die Teilnahme an dieser Umfrage bietet die Gelegenheit, ein gemeinsames Verständnis von Erfolg und Misserfolg im Unternehmertum zu schaffen und Einblicke in die Gründerkultur beider Städte zu erhalten.
Bis zum 08.07.2024 bewerben!
Innovationspreis Berlin Brandenburg
Mit dem gemeinsamen Innovationspreis würdigen die Länder Berlin und Brandenburg jährlich innovative und herausragende unternehmerische Leistungen. Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Hauptstadtregion können sich mit ihren Innovationen bewerben, wenn diese einem der fünf Cluster Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik zuzuordnen sind. Bewerberinnen und Bewerber haben neben der breiten öffentlichen Wahrnehmung die Chance auf einen Gewinn von 15.000 Euro.