Aktuelles aus den Bereichen Energie, Umwelt und Klima von Ihrer IHK-Berlin. Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Do, Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Energie- und Umweltspiegel. Wir wünschen eine angenehme Lektüre Ihre IHK Berlin |
|
Energie- und Umweltspiegel | |
|
Aktuelle IHK-Informationen | | Hinweis | Corona: Informationen und Themen für Unternehmen | Die IHK Berlin aktualisiert weiterhin den umfassenden Internetauftritt rund um das Thema Corona. Darüber hinaus können sich ratsuchende Mitgliedsunternehmen an die eingerichtete Hotline wenden (Tel.: 030 31510-919) oder ihre Fragen per E-Mail stellen (corona@berlin.ihk.de). Des Weiteren erscheint regelmäßig der Corona-Newsletter. Jetzt anmelden! Weiterlesen | | Wettbewerb | Start für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres 2022“ | Das Bündnis „Klimaschutzpartner Berlin“ ruft Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sowie öffentliche Einrichtungen dazu auf, sich für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres“ zu bewerben. Ab sofort können innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte „made in Berlin“, die die Energiewende und den Klimaschutz in der Bundeshauptstadt vorantreiben, eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 01. April 2022. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien verliehen: für Projekte, die in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich realisiert wurden, für erfolgversprechende innovative Planungen und für herausragende Projekte öffentlicher Einrichtungen. Weiterlesen | | Hinweis | Der IHK-Podcast rund ums Thema Nachhaltigkeit - Themenabfrage! | Nachhaltig auf die Ohren? Aber natürlich nur sinngemäß: Wir informieren Sie in unserem Podcast rundum zu Themen, die nachhaltiges Wirtschaften betreffen. In unserer ersten Folge dreht sich alles um Energieeffizienz. Weiterlesen | Umwelt | | | Hinweis | REACH: Webinar-Aufzeichnung zur Gruppenbewertung von Stoffen | Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat am 14. Dezember 2021 ein Webinar durchgeführt, in welchem der Gruppenbewertungsansatz für Stoffe sowie dessen Potenzial zur regulatorischen Verfahrensbeschleunigung für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) erläutert wird. Hiervon stellt die ECHA Unternehmen nun eine Aufzeichnung zur Verfügung. Weiterlesen | | Hinweis | REACH: Update der ECHA-Leitlinien zu Nanoformen | Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat im Januar 2022 eine Aktualisierung des Anhangs für Nanoformen der Leitlinien zu Registrierung und Stoffidentifikation veröffentlicht. Weiterlesen | Energie und Klimaschutz | | Hinweis | NEU: Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) | Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat ein neues Beratungsangebot geschaffen. Das Leistungsangebot der KEK als zentrale Anlaufstelle für Berliner Unternehmen umfasst Basisberatungen zu allgemeinen Informationen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz und zu passenden Förderprogrammen, individuelle KMU-Detailberatungen sowie Austausch- und Vernetzungsangebote. Besonderen Mehrwert bietet dabei die ebenfalls kostenfreie KMU-Detailberatung: In einer maßgeschneiderten Beratung werden Energieeffizienz- und Klimaschutzpotenziale identifiziert, Projektideen konkretisiert oder die Rentabilität möglicher Maßnahmen eingeschätzt. Weiterlesen | Wettbewerb | Klimaschutz-Unternehmen gesucht | Ab sofort können sich Firmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz- Unternehmen e. V. anschließen. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Mitmachen können Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2022. Weiterlesen | |
| | Gesetzgebung | EEG-Umlage wird zum 01. Juli 2022 abgeschafft | Der Koalitionsausschuss hat am 23. Februar 2022 den Weg für eine vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022 freigemacht. Damit werden Unternehmen und private Haushalte um rund 6,5 Mrd. Euro entlastet. Auf die Wirtschaft entfällt ungefähr die Hälfte des Entlastungsbetrags. Die Einigung ist Teil eines Zehn-Punkte-Programms (10 Entlastungsschritte für unser Land). Weiterlesen | | Beteiligung | Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm - reden Sie mit! | Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr- und Klimaschutz entwickelt aktuell das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm für den Umsetzungszeitraum 2022 bis 2026 (BEK 2030) weiter. Das BEK 2030 ist eines der wichtigsten Instrumente, um das Ziel der Klimaneutralität im Land Berlin bis zum Jahr 2045 zu erreichen. Für die Zielerreichung formuliert das BEK 2030 Maßnahmen und Strategien, welche aktuell durch das beauftragte Fachkonsortium überprüft und weiterentwickelt werden. Bis 16. März 2022 wird auf der Online-Beteiligungsplattform mein.berlin.de der Arbeitsstand vorgestellt. Beteiligen Sie sich zu diesem wichtigen Thema und geben Sie Ihre Hinweise und Kommentare zu den Maßnahmen ab. Weiterlesen | Allgemeine Informationen | | Online-Veranstaltung | "AI & Sustainability" - International Production Environmental Community (IPEC) | Künstliche Intelligenz trifft auf Nachhaltigkeit: Die IPEC 2022, kurz für International Production Environmental Community, vom 08.-09. März 2022 beschäftigt sich in diesem Jahr mit intelligenten Lösungen, die zu einer wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Industrie beitragen sowie mit Geschäftsmodellen in Verbindung mit industriellen Produktions- und Automatisierungsprozessen. Die Konferenzsprache ist Englisch. Weiterlesen | | Webinar | REACH: ECHA-Webinar zu Tattoo-Farben | Seit dem 05. Januar 2022 ist der Einsatz bestimmter Stoffe in Gemischen zur Verwendung in Tätowier-Farben und Permanent Make-up in der EU beschränkt. Dazu organisiert die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) am 29. März 2022 ein Informationswebinar für betroffene Unternehmen. Dabei soll es laut ECHA um technische Fragen der Umsetzung etwa von Farbenherstellern oder Tätowierbetrieben gehen. Weiterlesen | | Webinar | Ressourceneffizienz steigern durch Digitalisierung und KI | Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) können selbstlernende Systeme geschaffen werden, die Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft optimieren. Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Klimaschutz. Die fortschreitende Digitalisierung bietet großes Potenzial, die Ressourceneffizienz voranzubringen. Digitale Zwillinge ermöglichen es zum Beispiel, Produkte und Prozesse schon im Vorfeld zu simulieren und an verschiedene äußere Einflüsse anzupassen. Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) können selbstlernende Systeme geschaffen werden, die Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft optimieren. Erfahren Sie mehr bei der kostenfreien Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Reihe "Ressourceneffizienz vor Ort" am 16. März 2022. Weiterlesen |
|