Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Innovationen aus Berlin Ausgabe 13 | 20.12.2016

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Innovationen aus Berlin.

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2017.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre
Ihre IHK Berlin

Themen

Berliner Wirtschaft

Big Data im Bereich der Zuverlässigkeitsanalyse

Der Trend zur Erfassung, Analyse und Auswertung großer Datenmengen (Big Data) ist heute allgegenwärtig und kann auch im Bereich der Zuverlässigkeit helfen, der Komplexität der anfallenden Daten gerecht zu werden. Entscheidend ist dabei nicht die bloße Menge der Daten, sondern vielmehr die Qualität dieser und der daraus gewonnenen Informationen. Es gilt, die Daten sinnvoll zu strukturieren, um so aus Big Data einen Prozess des Wissensmanagements werden zu lassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die richtigen Daten erfasst werden, aus welchen dann Erkenntnisse und Wissen in allen Fahrzeuglebensphasen abgeleitet werden können. Ziel ist es, eine IST-Analyse heutiger Prozesse und Datenmodelle des Qualitätsmanagements durchzuführen und Best-Practice-Modelle aufzuzeigen. Dabei soll ein branchenübergreifender Benchmark erfolgen, der bisherige Ansätze aufzeigt. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts ist das Fachgebiet Qualitätswissenschaft der TU Berlin daran interessiert, Vertreter aus verschiedenen Branchen zu dem aktuellen Ist-Zustand im Bereich Zuverlässigkeitsanalyse zu interviewen und würde sich daher freuen, wenn sich hierfür Firmenvertreter bereit erklären. mehr 

Start der Verhandlungen über Hochschulverträge

In seiner neuen Funktion als Senator für Wissenschaft und Forschung hat der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, am 19. Dezember die Mitglieder der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen im Berliner Rathaus zu einem ersten Gespräch begrüßt. Das Treffen diente dem gegenseitigen Kennenlernen und der gemeinsamen Verständigung über aktuelle Themen der Wissenschafts- und Hochschulpolitik. Es war zugleich der Auftakt über die Verhandlungen der Berliner Hochschulverträge. Die derzeit gültigen Hochschulverträge laufen zum Ende des Jahres 2017 aus. In den kommenden Monaten finden mit den Universitäten, den Hochschulen und der Charité die Verhandlungen über die Verträge für die Zeit nach 2017 statt. mehr 

Berliner Hochschul-Start-ups schaffen 22.000 Arbeitsplätze und erwirtschaften 3 Milliarden Euro

Ergebnisse der zweiten Analyse des Gründungsgeschehens im Umfeld von neun Hochschulen der Metropolregion Berlin belegen erneut die immense Bedeutung von Hochschulausgründungen für die Wirtschaftsregion. mehr 

Ideen gesucht: Gesundheit plus Tourismus in Berlin

Im Rahmen des Wettbewerbs "getIT Health Tourism" werden Projekte gesucht, die sich aus Berlin oder Brandenburg heraus für die Digitalisierung des Gesundheitsbereichs engagieren und den Standort für den Gesundheitstourismus noch relevanter machen. Zur Bewerbung zugelassen sind Start-ups, etablierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Einzelpersonen. Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2017. Die Bewerber müssen ihren Sitz in Berlin oder Brandenburg haben. Der Wettbewerb ist Teil der Initiative "Health Excellence - Medizinhauptstadt Berlin", die von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowie visitBerlin ins Leben gerufen wurde. mehr 

Innovationspreis Berlin-Brandenburg verliehen

Am 2. Dezember 2016 wurde der Innovationspreis an fünf Preisträger verliehen. Zehn neu entwickelte Produkte und Verfahren waren in diesem Jahr für den Innovationspreis Berlin Brandenburg nominiert.
Als Innovationspreisträger 2016 ausgezeichnet wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

DendroPharm GmbH mit "Dendritische Nanocarrier für die Behandlung von chronischen Krankheiten"
pi4 Robotics mit "workerbot4TM mobiler Service- und Industrieroboter"
SENTECH Instruments GmbH mit "Spektroskopisches Ellipsometer SENperc PV für die Qualitätskontrolle in der Solarzellenproduktion"
ShoutrLabs UG mit "Augmented Reality On-Demand Streaming"
XION GmbH mit "MATRIX Spectar - das adaptive Bildgebungssystem für die Endoskopie"
 mehr 

Neues Anwendungszentrum der HTW berät KMU zu Digitalisierungsfragen

Das Digital Value Anwendungszentrum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) bietet kleinen und mittleren Unternehmen mit Sitz in Berlin Beratung rund ums Thema Digitalisierung. Da es sich bei dem Zentrum um ein Forschungsvorhaben handelt, entstehen den betreuten Unternehmen keine Kosten. mehr 

Gewinnerteams des Funpreneur-Gründungswettbewerbs der Freien Universität stehen fest

Eine Picknickdecke für die Hosentasche, eine Satteldecke für kreative Pferde-Fans und ein Kinderbuch mit Märchen aus Syrien – mit diesen Geschäftsideen haben Studierende im Finale des 21. Funpreneur-Wettbewerbs der Freien Universität Berlin die ersten drei Plätze belegt. Die Preise wurden auf der Abschlussveranstaltung in der IHK Berlin übergeben. mehr 

Neue Kooperationswünsche

Neues aus unserer Kooperationsplattform ''marktreif.berlin''

Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Kooperationswünsche:
Miniaturisierter Klauenpolgenerator
Haptic System
Fluid Distribution Arrangement
LED Light Coupler
Energy Efficient Wagon Construction
 mehr 

Veranstaltungen

Anforderungen an das wissens- und risikobasierte Denken in der neuen ISO 9001:2015

25.01.2017, 17 Uhr, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Pascalstr. 8/9, 10587 Berlin:
Das überarbeitete Regelwert der ISO 9001:2015 betont die Notwendigkeit, den Wissensstand in Organisationen zu bestimmen und zu steuern. Damit soll erreicht werden, dass die Organisation die festgelegte Konformität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicherstellen kann, Wissensverlust - beispielsweise aufgrund von Mitarbeiterfluktuation - verhindert und Wissen aktiv gemanagt wird. Interessierte Unternehmen sind zur Teilnahme eingeladen.
 mehr 

Sprechstunde ''Gewerbliche Schutzrechte''

31.01.2016, 10 - 14 Uhr, IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin:
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt und der Patentanwaltskammer bietet die IHK Berlin monatlich kostenlose Orientierungsberatungen zu den Grundlagen gewerblicher Schutzrechte an. Sie haben die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit einem Patentanwalt für ein halbstündiges Gespräch zu vereinbaren.
 mehr 

Berliner Innovationsfrühstück

08.02.2017, 08.00 - 09.30 Uhr, Hotel Savoy, Fasanenstraße 9 - 10, 10623 Berlin:
Start-ups sind zu einer bedeutenden Innovationsquelle für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle geworden. Sie stehen für Wachstum und Aufbau von Arbeitsplätzen, stellen aber aufgrund ihrer disruptiven Geschäftsmodelle gegebenenfalls eine Gefahr für etablierte Unternehmen und Branchen dar. Für diese Unternehmen stellt sich die Frage, wie der eigene Innovationsprozess beschleunigt und durch externes Wissen angereichert werden kann. In diesem Zusammenhang können Accelerator-Programme ein wirkungsvolles Format sein, um von Start-ups zu profitieren. Unter welchen Rahmenbedingungen die unterschiedlichen Accelerator-Modelle zum erfolgreichen Innovationsbeschleuniger werden, ist Gegenstand der Diskussion des ersten Innovationsfrühstücks im Jahr 2017.
 mehr 

Berliner Wissenschaft

Physik-Nobelpreis: Arbeiten aus Berlin trugen zum Nachweis der theoretischen Vorhersagen bei

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und das in Grenoble ansässige Institut Laue-Langevin (ILL) für die Forschung mit Neutronen freuen sich in diesem Jahr gemeinsam über den diesjährigen Nobelpreis für Physik, der gemeinsam mit den anderen Nobelpreisen am 10. Dezember in Stockholm verliehen wurde. mehr 

Expertenbericht: Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten

Die Digitalisierung der Hochschulen bietet große Chancen. Unzureichende Rahmenbedingungen bremsen jedoch den erforderlichen Wandel. Zu diesem Ergebnis kommt das Hochschulforum Digitalisierung in seinem Abschlussbericht, der Anfang Dezember in Berlin vorgestellt wurde. mehr 

Erstes Thermoelektrik-Kolloquium am HZB brachte Expertinnen und Experten zusammen

Am 24. November 2016 lud das Helmholtz Zentrum Berlin zum ersten HZB-Thermoelektrik-Kolloquium ein. Im Mittelpunkt standen Fachvorträge von international bekannten Forschern zur Entwicklung und Charakterisierung neuartiger thermoelektrischer Materialien. Darüber hinaus diskutierten die Forschenden über Materialeigenschaften, die für die Anwendung in thermoelektrischen Generatoren wichtig sind. Das Thermoelektrika-Kolloquium soll als regelmäßige Veranstaltungsreihe am HZB etabliert werden. mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt:Heike Schöning
Innovation und Umwelt
Tel.: +49 30 31510-331
Fax: +49 30 31510-106
schg@berlin.ihk.de
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 9013-0
Telefax: +49 30 9013-8455
E-Mail: poststelle@senwtf.berlin.de

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse newsletter@newslettercollector.com.

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an webredaktion@berlin.ihk.de

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2016 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.