Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

[Image: Logo]
[Image: Banner]

Infobrief Ausbildung Ausgabe 2 | 22.04.2020

Sehr geehrter Herr Do,

Sie erhalten heute die neueste Ausgabe unseres Newsletters Bildun, mit dem wir Sie als Ausbildungsverantwortliche über die neuesten Themen Rund um die Ausbildung informieren. Derzeit bestimmt das Coronavirus unseren Alltag und unser Arbeitsleben. In unserer heutigen Ausgabe finden Sie Informationen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf die Ausbildung. Darüberhinaus möchten wir Sie über einige Neuordnungen von Ausbildungsberufen informieren, die dieses Jahr anstehen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre IHK Berlin

Themen

Neuordnungen 2020 im Überblick

ÄNDERUNGSVERORDNUNG LABORBERUFE

Digitale Kompetenzen in der Laborantenausbildung

Die Änderungsverordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich ist am 6. März 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Die Verordnung tritt am 1. August 2020 in Kraft. Einfacher, moderner und digitaler: Zentrale Neuerung sind zwei speziell auf die Ausprägung digitaler Kompetenzen ausgerichtete Wahlqualifikationen. Verbunden wird dies mit einer quantitativen und inhaltlichen Optimierung der übrigen WQs sowie deren Zusammenführung in nur eine Auswahlliste je Beruf. Die Neuerungen können von allen Unternehmen flexibel genutzt werden, die Laborberufe ausbilden. Die bewährte und zukunftsfähige Struktur der Ausbildungsordnung bleibt unverändert erhalten. Der Bundesarbeitgerberverband Chemie e.V. (BAVC) informiert auf einer neu eingerichteten Webseite umfassend über die Änderungen bei den Laborberufen. Unter www.elementare-vielfalt.de/unternehmen/digitalisierung/labor-berufe finden Sie unter anderem eine ausführliche FAQ sowie eine Arbeitshilfe für Ausbildungsbetriebe.
 mehr 

NEUORDNUNG IT-BERUFE

Neue IT-Berufe treten zum 1. August 2020 in Kraft

Der Fachinformatiker/-in wird um zwei neue Fachrichtungen Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung ergänzt. Beim IT-System-Elektroniker/-in wurden vor allem die elektrotechnischen Inhalte überarbeitet. Informatikkaufleute werden zu Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement und managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.IT-System-Kaufmann/-frau werden zu Kaufleuten für IT-System-Management und haben den Schwerpunkt auf dem Angebot und der Vermarktung von IT-Dienstleistungen sowie dem Management und der Administration von IT-Systemen. Für alle genannten IT-Berufe gibt es zukünftig eine gestreckte Abschlussprüfung, bei der die Prüfung in zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen stattfindet. Das Prüfungsinstrument „Betriebliche Projektarbeit“ bleibt.

 mehr 

NEUORDNUNG DER AUSBILDUNG IM GROß- UND AUßENHANDEL

Umbrüche im Groß- und Außenhandel

Wegen der Neuregelung der Ausbildung von Kaufleuten im Groß- und Außenhandel müssen alle betrieblichen Ausbildungspläne überarbeitet werden. Für alle, die ab Sommer 2020 die Ausbildung aufnehmen ändert sich mehr als nur die Berufsbezeichnung.Dabei werden weniger inhaltliche Neuerungen, als organisatorische Änderungen viele Abläufe in der Ausbildung verändern. So wird die Zwischenprüfung durch den 1. Teil der Abschlussprüfung (AP1) ersetzt. Alle zu prüfenden Inhalte müssen vor dieser Prüfung vermittelt sein. Lesen Sie mehr über weitere organisatorische Änderungen, inhaltliche Neuerungen und methodische Verbesserungen.

 mehr 

Hinweise zur Ausbildung während der Coronapandemie

KURZARBEITERGELD

Kurzarbeitergeld für Auszubildende

In der Corona-Zeit sind auch Auszubildende von Kurzarbeit betroffen. Bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld für Auszubildende sind einige Besonderheiten zu beachten. In unseren tagesaktuellen FAQs haben wir Fragen von der Beantragung bis zur Fristberechnung aufgearbeitet.
 mehr 

VERBUNDAUSBILDUNG

Ausbildung am Laufen halten mit Verbundausbildung

Da Ausbildung in vielen Berliner Unternehmen derzeit nur eingeschränkt möglich ist, könnte das Modell der Verbundausbildung einen Ausweg bieten. Hierbei übernehmen andere Unternehmen oder Dienstleister bestimmte Ausbildungsinhalte. Für die selbstständige Anbahnung von Verbundausbildungen steht allen Unternehmen das online-Angebot Marktplatz-Verbundausbildung.de zur Verfügung. Hier können Sie Ihr Unternehmen registrieren, wenn Sie selbst als Verbundpartner für andere Unternehmen zur Verfügung stehen wollen oder eben nach Ausbildungspartnern mittels Beruf oder Schlagwort suchen. Für die persönliche Unterstützung (z.B. Kooperationsvertrag, Förderantrag) steht Ihnen das Team der Verbundberatung Berlin zur Verfügung. mehr 

ÖFFNUNG DER OSZS

Die Beschulung der Auszubildenden startet schrittweise

Ab dem 27. April nehmen auch die beruflichen Schulen langsam wieder ihren Betrieb auf. Begonnen wird laut Senat mit den Klassen der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung IBA mit der Vorbereitung auf die Prüfungen zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum MSA. Ab dem 4. Mai kommen die Abschlussjahrgänge der Berufsschule zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen der Kammern aller dualen Ausbildungen in die Schulen sowie die Abschlussjahrgänge der Berufsfachschule, Abschlussjahrgänge der Fachoberschule, Abschlussjahrgänge der Berufsoberschule und die Abschlussjahrgänge der Fachschulen.
 mehr 

IHK-SCHLICHTUNG

Ausbildungskonflikte schnell lösen

Kündigung, Abmahnung, Fehlzeiten, Verspätungen und einiges mehr beschäftigten den IHK-Schlichtungsausschuss für Ausbildungsstreitigkeiten auch im letzten Jahr. In 46 Fällen konnte eine Einigung erreicht und somit auch Arbeitsgerichtsverfahren vermieden werden. Insgesamt wurden 66 Anträge verhandelt. Eine bemerkenswerte Einigungsquote und Ergebnis der engagierten Vermittlungsbemühungen der ehrenamtlichen Schlichter. Genutzt wurde die Einrichtung von Azubis und auch von Ausbildungsbetrieben. Das Verfahren ist kostenfrei, schnell und lösungsorientiert und immer auch dafür geeignet, fehlende Gesprächsbereitschaft zwischen Betrieb und Azubi über das Ausbildungsverhältnis zu aktivieren. Sie sind interessiert?  mehr 

FAQS - AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSBILDUNG

Aktuelle Informationen Rund um die Ausbildung

Die Auswirkungen der Corona-Krise betreffen immer mehr Ausbildungsbetriebe, Auszubildende und Prüfungsteilnehmer. Hier erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Durchführung der IHK-Prüfungen sowie zu den Auswirkungen in der Ausbildung. mehr 

Impressum

Herausgeber:IHK Berlin
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
http://www.ihk-berlin.de
 
Redaktion und Inhalt: Tel.: +49 30 31510-0
Fax: +49 30 31510-166
service@berlin.ihk.de
Vertretungsberechtigte
Präsidentin
Dr. Beatrice Kramm
Hauptgeschäftsführer
Jan Eder

USt.-IdNr.: DE 136630417

Aufsichtsbehörde
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie & Betriebe
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Telefon: +49 30 90130
Telefax: +49 30 90138455
E-Mail: poststelle@senweb.berlin.de

Sie erhalten diesen Newsletter an die Adresse newsletter@newslettercollector.com.

Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse ändern lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an webredaktion@berlin.ihk.de

Stimmen Ihre Daten noch? Ändern
Newsletter-Abonnement beenden? Abmelden
Copyright 2020 © Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Die IHK Berlin ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln - E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.