| | Newsletter der NKS Umwelt |
| |
|
|
| Liebe Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten, der "Tag der Arbeit" läutet bestimmt auch für Sie einen arbeitsintensiven Monat ein. Vor allem wenn Sie an Ihrem Vollantrag für Horizont 2020 schreiben. Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie an alles gedacht haben und wünschen sich Impulse, worauf es wirklich ankommt? Dann ist unsere Webinar-Reihe "Projektanträge auf den Punkt gebracht" genau das Richtige für Sie! An drei Terminen im Mai beleuchten wir, wie Sie die Anforderungen an einen Vollantrag erfolgreich umsetzen. Als besonderes Highlight haben wir beim 3. Webinar "Mit Implementierung überzeugen" zwei Gutachter mit an Bord, die berichten, worauf es aus ihrer Sicht ankommt und die Ihren Fragen Rede und Antwort stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit! Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Wir freuen uns auf Sie. Ihre NKS Umwelt | | Inhaltsverzeichnis | | Nachrichten | | | | Veranstaltungen | | | | | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung
H2020: flexiblere Regelungen aufgrund der COVID-19-Pandemie
Die Europäische Kommission reagiert auf die COVID-19-Pandemiesituation mit Verlängerungen von Einreichungsfristen und weiteren Lockerungen z.B. bei Berichtspflichten, Kostenerstattungen, Projektlaufzeiten. | |
| |
| | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung
3. Ausschreibung der Förderinitiative PRIMA: Einreichfristen verschoben
Die Förderinitiative PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area) hatte am 11. Februar 2020 ihre 3. Ausschreibungsrunde gestartet. Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation wurden die Antragsfristen verschoben. | |
| | | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung
Booklet der Förderinitiative PRIMA zur 1. Ausschreibung veröffentlicht
Die internationale Förderinitiative PRIMA (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area) hatte im Februar 2018 erstmalig Verbundprojekte in den Bereichen Wasser, Landwirtschaft und Ernährung zur Förderung ausgeschrieben. Zu den Ergebnissen und geförderten Projekten dieser 1. Ausschreibung wurde nun ein Booklet veröffentlicht. | |
| | | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung
EU-Kommission: Kandidaten für die Group of Chief Scientific Advisors gesucht
Die Group of Chief Scientific Advisors ist das wichtigste wissenschaftliche Beratergremium der EU-Kommission. Mitglieder der Gruppe werden anhand einer Auswahlliste nominiert. Sie sind jetzt aufgerufen, für diese Auswahlliste hochrangige Persönlichkeiten aus der europäischen Wissenschafts- und Forschungslandschaft vorzuschlagen. | |
| | | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung
JPI Urban Europe: Öffentliche Umfrage zur Transformation von Städten - Ihre Meinung ist gefragt!
Haben Sie Erfahrungen, Ideen, Vorstellungen, wie europäische Städte klimaneutral werden können? Die Joint Programming Initiative (JPI) Urban Europe bietet Ihnen eine Plattform, Ihre Meinungen, Ideen und Perspektiven dazu mitzuteilen. | |
| | | | Green Economy und Öko-Innovation
EU-Kommission: Kategorisierungssystem für die zirkuläre Wirtschaft veröffentlicht
Die Circular Economy (CE)-Finance Expert Group der Europäischen Kommission hat ein Kategorisierungssystem für die zirkuläre Wirtschaft veröffentlicht, das Behörden, Unternehmen sowie Finanzinstitute und Investoren bei der Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Zirkularität als Leitlinie unterstützen soll. | |
| |
| | | | 05 Mai | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung JPI Urban Europe AGORA Forum: Virtueller Dialog zur künftigen Stadtforschung
Die Joint Programme Initiative (JPI) Urban Europe veranstaltet ihr geplantes AGORA-Dialogforum als virtuellen Workshop. Fachleute, Praktiker, Entscheidungsträger und weitere Interessierte sind eingeladen, die Schlüsselelemente für ein langfristiges Forschungs- und Innovationsprogramm zur Entwicklung nachhaltiger und lebenswerter Städte zu diskutieren und mitzugestalten. | |
| | | | 12 Mai | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung Webinar zu Gender in lebenswissenschaftlichen Horizont-2020-Anträgen
Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Lebenswissenschaften und die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) werden einen Überblick über die verschiedenen Aspekte von Gender in der Forschung geben und Ihnen Tipps vermitteln, wie und an welcher Stelle Sie im lebenswissenschaftlichen Antrag (SC1, SC2) die verschiedenen Aspekte erfolgreich adressieren können. Weitere Informationen inklusive der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. | |
| | | | 19 Mai | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung Horizont 2020: Webinar-Reihe "Projektanträge auf den Punkt gebracht" - Mit Excellence und Impact punkten!
Sie möchten einen Vollantrag für Ausschreibungen in Horizont 2020 einreichen? Dann besuchen Sie unsere Webinar-Reihe "Vollanträge auf den Punkt gebracht". Das erste Webinar steht ganz im Zeichen von Excellence und Impact. Kurz und knackig werden wir die wichtigsten Aspekte beleuchten. | |
| | | | 26 Mai | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung Horizont 2020: Webinar-Reihe "Projektanträge auf den Punkt gebracht" - Gender- und Ethikaspekte einbeziehen!
Sie schreiben an einem Vollantrag für das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 und fragen sich, wie Sie das Thema Gender adäquat berücksichtigen? Und, ist Ethik überhaupt ein Thema für meinen Antrag? Auf diese und noch mehr Fragen geben Ihnen Experten in diesem Webinar Antwort. | |
| | | | 28 Mai | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung Horizont 2020: Webinar-Reihe "Projektanträge auf den Punkt gebracht" - Mit Implementierung überzeugen!
Ihr Projektantrag ist in Arbeit? Sie wollen sicher gehen, dass Sie die wichtigen Aspekte für die Implementierung Ihres Projektes berücksichtigt haben? Wir beleuchten kurz und knackig die wesentlichen Elemente. Ein gutes Gefühl bei Ihrem Antrag, aber eine Rückversicherung wäre gut? Nutzen Sie die Gelegenheit und richten Sie Ihre Fragen direkt an Gutachter für EU-Forschungsanträge. | |
| | | | 02 Sep | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung, Green Economy und Öko-Innovation, Wasser Neuer Termin: EuroScience Open Forum
Melden Sie sich für das neunte EuroScience Open Forum (ESOF) an. Die ESOF2020 bietet Ihnen die Möglichkeit, bei den drängendsten Forschungsfragen unserer Zeit mitzudiskutieren. Es geht dabei z.B. um die Ressource Wasser und wie diese auch für nachfolgende Generationen noch lange Zeit nutzbar bleiben kann. Weitere Themen sind u.a. die Entwicklung von Städten und die Nachhaltigkeitsentwicklung in Industrie und Politik.
| |
| |
| | | Abmelden oder Ändern Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, loggen Sie sich bitte in Ihrem Profil ein. Dort können Sie sich vom Newsletter abmelden oder Ihren Account komplett löschen. | | | Impressum Nationale Kontaktstelle Umwelt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Das vollständige Impressum finden Sie unter www.nks-umwelt.de/impressum Redaktion Nicole Hurtz Nationale Kontaktstelle Umwelt, Projektträger Jülich (PtJ) Forschungszentrum Jülich GmbH, Godesberger Allee 105-107 - 53175 Bonn Tel.: 0228 60884-207 n.hurtz@fz-juelich.de www.nks-umwelt.de Bild: kav777/iStock/thinkstock | |
|
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------