| | Newsletter der NKS Umwelt |
| |
|
|
| Liebe Newsletter-Abonnenten und Abonnentinnen, in Forschungsvorhaben sind Reichweite und Impact der Forschung wichtige Themen. Die EU-Kommission hat daher für Horizont 2020 den "Dissemination Exploitation Booster" vorgelegt: Das kostenfreie Beratungsprogramm unterstützt Sie dabei, Ihre Ergebnisse effektiver zu verbreiten. Weitere Informationen finden Sie unten im Newsletter. Vor der Ergebnis-Kommunikation steht in Forschungsprojekten aber zunächst viel administrative Arbeit an. Wenn Sie noch neu in der Abwicklung von EU-Forschungsprojekten sind, ist das Webinar zu "Recht und Finanzen in Horizon 2020" interessant für Sie. Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" bietet am 23. Juni 2020 online ein Seminar an, in dem auch aktuelle Fragen im Zuge der Covid-19-Pandemie besprochen werden. Viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters! Ihre NKS Umwelt | | Inhaltsverzeichnis | | Nachrichten | | | | Veranstaltungen | | | | | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung
Horizont 2020 - Neuer Service: "Dissemination Exploitation Booster"
Sie möchten für die Ergebnisse Ihrer Projekte eine größere Reichweite erlangen und mehr Wirkung erzielen? Dann ist der neue Service der EU-Kommission genau das Richtige. | |
| |
| | | Green Economy und Öko-Innovation
THESSALONIKI 2020 - Internationale Konferenz für nachhaltiges Abfallmanagement verschoben
Die für Juni 2020 geplante Konferenz wird aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie verschoben. Sie findet nun im kommenden Jahr vom 23.-26. Juni 2021 statt. Veranstaltet wird die Konferenz von der National Technical University of Athens und der World Biogas Association. Sie dient als Austauschforum für Enwicklungen im Bereich des kommunalen Abfallmanagements. | |
| | | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung, Natürliche Ressourcen
EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 veröffentlicht
Die EU-Kommission hat am 20. Mai 2020 die „EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 – Mehr Raum für die Natur in unserem Leben“ veröffentlicht. Ziel der neuen Strategie ist, den Verlust an biologischer Vielfalt in Europa zu stoppen. Dafür sind konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Biodiversität vorgesehen. | |
| | | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung
Gute Praktiken der NKS- und EEN-Zusammenarbeit: Neue Broschüre veröffentlicht
Ziel der Broschüre ist es, bewährte Praktiken und praktische Ratschläge für Berater der NKS (Nationalen Kontaktstellen) und des EEN (Entreprise Europe Network) vorzustellen. Sie wurden im Rahmen des Projektes NCPs CaRE gesammelt. | |
| |
| | | | 23 Jun | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung, Forschungsinfrastrukturen KoWi-Webinar - Recht und Finanzen in Horizon 2020
Sie sind neu in der Abwicklung von EU-Forschungsprojekten? Das Seminar hilft Ihnen, die administrativen Rahmenbedingungen besser kennen zu lernen. Veranstalter ist die "Kooperationstelle EU der Wissenschaftsorganisationen". | |
| | | | 23 Jun | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung, Klima EU-Woche für nachhaltige Energie 2020 – Politikkonferenz
Unter dem Motto "Beyond the crisis: Clean energy for green recovery and growth" veranstaltet die Europäische Kommission eine dreitägige Konferenz. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Praxisbeispiele und neue Entwicklungen im Bereich nachhaltige Energie zu informieren und mit anderen Akteuren zu vernetzen. | |
| | | | 02 Sep | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung, Green Economy und Öko-Innovation, Wasser Neuer Termin: EuroScience Open Forum 2020
Melden Sie sich für das 9. EuroScience Open Forum (ESOF) an: Das ESOF2020 bietet Ihnen die Möglichkeit, bei den drängendsten Forschungsfragen unserer Zeit mitzudiskutieren. Es ist die größte interdisziplinäre Veranstaltung zu Wissenschaft und Innovation in Europa. Themen in diesem Jahr sind unter anderem die Ressource Wasser, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit in Industrie und Politik.
| |
| | | | 09 Sep | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung, Forschungsinfrastrukturen ICSD 2020 - International Conference on Sustainable Development
Das European Center for Sustainable Development und das Canadian Institute of Technology veranstalten bereits zum achten Mal die Konferenz. Das Motto der diesjährigen Konferenz ist: "Creating a unified foundation for the Sustainable Development Research, Practice and Education".Nutzen Sie die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zum Aufbau von internationalen Kooperationen. | |
| | | | 17 Nov | | Wasser Save the Date: 3rd Water JPI Conference
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Gastgeber der 3. Water JPI Konferenz. Das Motto lautet „Von der Forschung in die Praxis: Schadstoffe, Krankheitserreger und Antibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf“. Die Konferenz unterstützt damit die transnationale Aktivität „AquaticPollutants“ und die vielfältigen Bestrebungen der Water JPI dazu. | |
| | | | 25 Nov | | Allgemeine Aspekte der EU-Umweltforschung Save the Date: Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships
Die Konferenz findet unter der Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Anja Karliczek während der deutschen Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 statt. Tauschen Sie sich mit internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis über Nachhaltigkeit und Resilienz im Kontext von Stadt und Land aus. | |
| | | | 23 Jun | | Green Economy und Öko-Innovation THESSALONIKI 2020 - 8. Internationale Konferenz für nachhaltiges Abfallmanagement
Die Konferenz wird unter anderem von der National Technical University of Athens und der World Biogas Association veranstaltet. Sie dient als Forum zum interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Im Fokus stehen dabei die jüngsten Entwicklungen im Bereich des kommunalen Abfall-Managements. | |
| |
| | | Abmelden oder Ändern Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, loggen Sie sich bitte in Ihrem Profil ein. Dort können Sie sich vom Newsletter abmelden oder Ihren Account komplett löschen. | | | Impressum Nationale Kontaktstelle Umwelt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Das vollständige Impressum finden Sie unter www.nks-umwelt.de/impressum Redaktion Nicole Hurtz Nationale Kontaktstelle Umwelt, Projektträger Jülich (PtJ) Forschungszentrum Jülich GmbH, Godesberger Allee 105-107 - 53175 Bonn Tel.: 0228 60884-207 n.hurtz@fz-juelich.de www.nks-umwelt.de Bild: kav777/iStock/thinkstock | |
|
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungszentrum Juelich GmbH
52425 Juelich
Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt
------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------