Newsletter der Stadt Essen vom 06.12.2022

Guten Tag,

der Newsletterservice der Stadt Essen bietet Ihnen Meldungen zu den von Ihnen abonnierten Themen an. Wir hoffen, dass die für Sie passenden Informationen und Hinweise dabei sind. Weitere Meldungen finden Sie auf essen.de.


Die Orangerie im Grugapark.

Grugapark baut neues Zentrum mit Gastronomie, Willkommenscenter und Schule Natur

Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Grugaparks im Jahr 2029 erhält der Grugapark Essen ein neues bauliches Vorzeigeobjekt. Am Standort Orangerie, an dem heute neben Eingang und Infocenter die Modelleisenbahn Oktorail und die Hauptgastronomie des Parks ihren Standort haben, entsteht ein Bauwerk, das nicht nur ein modernes, gastronomisches Angebot vorhält: Eingang und Kasse sollen zu einem Willkommenscenter ausgebaut werden und die Schule Natur, Essens Aushängeschild für Umweltbildung, erhält neue Räumlichkeiten und rückt stärker in den Park.


Mehr zum Thema Grugapark baut neues Zentrum mit Gastronomie, Willkommenscenter und Schule Natur
null

Engagementpreis NRW geht nach Essen - Oberbürgermeister gratuliert "Fachgeschäft für Stadtwandel" zum Gewinn des Jurypreises

Das Essener "Fachgeschäft für Stadtwandel" wurde am gestrigen Internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) mit dem Publikumspreis des Engagementpreises NRW ausgezeichnet.


Mehr zum Thema Engagementpreis NRW geht nach Essen - Oberbürgermeister gratuliert "Fachgeschäft für Stadtwandel" zum Gewinn des Jurypreises
Foto: Autos im Straßenverkehr

NO2-Belastung in Essen: Erste vorläufige Werte für 2022 liegen vor

Die Belastung durch Stickstoffdioxid (NO2) lagen im Jahr 2022 an den meisten Messstellen im Essener Stadtgebiet unterhalb des Grenzwertes von 40 µg/m³. Dies ergaben die Messungen im Essener Stadtgebiet durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Die jetzt vorliegenden Werte betrachten zunächst den Zeitraum von Januar bis August dieses Jahres und sind vorläufige, nicht endvalidierte Messwerte.


Mehr zum Thema NO2-Belastung in Essen: Erste vorläufige Werte für 2022 liegen vor
Oberbürgermeister Thomas Kufen (mittig) besichtigt den Neubau der Feuerwache Kray.

Oberbürgermeister besichtigt Neubau der Feuerwache Kray

Am gestrigen Montag (05.12.) war Oberbürgermeister Thomas Kufen an der neuen Feuerwache Kray der Freiwilligen Feuerwehr zu Besuch. Der Oberbürgermeister besichtigte den kurz vor der Fertigstellung stehenden und ein Gerätehaus mit drei Fahrzeughallen sowie einen Umkleidebereich umfassenden Neubau.


Mehr zum Thema Oberbürgermeister besichtigt Neubau der Feuerwache Kray
null

Stadt Essen stellt positive Baumbilanz für 2021 vor

Das urbane Grün spielt bei der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Klimawandel oder den steigenden Ansprüchen an die Lebensqualität in Städten eine große Rolle. Positiv fällt nun das Ergebnis der Baumbilanz 2021 für das Essener Stadtgebiet aus. Denn Grün und Gruga kann auch für das Jahr 2021 wieder eine positive Bilanz ziehen: Insgesamt stieg die Anzahl der Bäume von 209.162 im Jahr 2020 auf 209.287 im Jahr 2021.


Mehr zum Thema Stadt Essen stellt positive Baumbilanz für 2021 vor
Bei Essen ohne Ice gibt es im kommenden Jahr Eisstock-Spiel-Spaß satt, anders als auf dem Foto aber klimaschonend und energiesparend auf Kunststoff-Bahnen.

"Essen ohne Ice" punktet mit Eisstock-Spezial

Die EMG – Essen Marketing GmbH geht im kommenden Jahr neue Wege und macht aus "Essen on Ice" das klimaschonende Winterhighlight "Essen ohne Ice". Vom 14. Januar bis 26. Februar 2023 können alle Interessierten auf dem Kennedyplatz auf insgesamt sechs Kunststoff-Bahnen mit ihren Freund*innen, Familien und Arbeitskolleg*innen Eisstock schießen. Dank spezieller Beschichtungen unter den Eisstöcken, spürt man dabei keinen Unterschied zum Spiel auf echtem Eis. Für die perfekte Atmosphäre zum Verweilen - auch ohne zu spielen – sorgt die Winterlandschaft mit ihrer gastronomischen Betreuung samt Feuerhaus.


Mehr zum Thema "Essen ohne Ice" punktet mit Eisstock-Spezial

Mit freundlichen Grüßen,
das Team von essen.de