Newsletter der Stadt Essen vom 15.12.2022

Guten Tag,

der Newsletterservice der Stadt Essen bietet Ihnen Meldungen zu den von Ihnen abonnierten Themen an. Wir hoffen, dass die für Sie passenden Informationen und Hinweise dabei sind. Weitere Meldungen finden Sie auf essen.de.


Grafik: Coronavirus in Essen: Statistische Informationen

Statistische Aufbereitung der Corona-Situation in Essen

Das Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen hat erneut aktuelle Daten zur Corona-Situation in Essen aufbereitet.


Mehr zum Thema Statistische Aufbereitung der Corona-Situation in Essen
V. l. n. r.: Norbert Meier, Geschäftsführender Vorstand Stiftungsverein Grugapark Essen e.V., Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport, Professor Dr. Ulrich Spie, Geschäftsführender Vorstand Stiftungsverein Grugapark Essen e.V., Melanie Ihlenfeld, Fachbereichsleiterin Grün und Gruga, und Thomas Hanster, Geschäftsführender Vorstand Stiftungsverein Grugapark Essen e.V.

Baustart für die Sanierung des Spielhauses im Grugapark

Ein weiteres Projekt des Grugaparks in Kooperation und mit Unterstützung des Stiftungsvereins Grugapark Essen e.V.

Das besonders familienfreundliche Angebot auf rund 135 Quadratmetern Spiel- und Erlebnisfläche wird nun thematisch zu einem "Naturspielhaus für Kinder" umgestaltet – unter besonderer Berücksichtigung der Themen Nachhaltigkeit und Inklusion.


Mehr zum Thema Baustart für die Sanierung des Spielhauses im Grugapark
Blick auf die Essener Innenstadt

Förderung "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement": Antragsstart am 1. Januar 2023

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt auch im kommenden Jahr 2 Millionen Euro zur Förderung von Engagement zur Verfügung. Damit sollen bis zu 2.000 engagierte Projekte mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro unterstützt werden. Bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und (Nachbarschafts-) Initiativen können ab dem 1. Januar 2023 einen Antrag auf Förderung stellen.


Mehr zum Thema Förderung "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement": Antragsstart am 1. Januar 2023
Bürgermeisterin Julia Jacob empfängt brasilianische Bürgermeister*innen.

Empfang brasilianischer Bürgermeister*innen im Essener Rathaus

Am heutigen Donnerstag (15.12.) empfing Bürgermeisterin Julia Jacob brasilianische Bürgermeister*innen auf der 22. Etage des Essener Rathauses. Insgesamt zehn Bürgermeister*innen Brasiliens wurden von der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen eines Dialogprogramms nach Deutschland eingeladen.


Mehr zum Thema Empfang brasilianischer Bürgermeister*innen im Essener Rathaus
Oberbürgermeister Thomas Kufen besucht die diga Service GmbH in Kray, hier mit der Geschäftsführerin Sina Gliese und dem Geschäftsführer Jörg Gliese.

Oberbürgermeister Kufen besucht Ausbildungsbetrieb diga Service GmbH

Am Donnerstag (15.12.) war Thomas Kufen beim Ausbildungsbetrieb diga Service GmbH in Kray zu Besuch. Vor Ort tauschte sich der Oberbürgermeister mit der Geschäftsführung über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Nachwuchsförderung im Handwerk aufgrund des aktuell vorherrschenden Fachkräftemangels aus.


Mehr zum Thema Oberbürgermeister Kufen besucht Ausbildungsbetrieb diga Service GmbH
Konferenz gegen Armut im Ruhr-Turm, u.a. mit Oberbürgermeister Thomas Kufen (3.v.l.), NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (5.v.l.), Josefine Paul (3.v.r), NRW-Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration und Karl-Josef Laumann (2.v.r), NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Oberbürgermeister Thomas Kufen auf der "Konferenz gegen Armut"

Am gestrigen Mittwoch (14.12.) lud das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gemeinsam mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW zur "Konferenz gegen Armut". Oberbürgermeister Thomas Kufen nahm an der Podiumsdiskussion im Ruhrturm im Stadtteil Huttrop teil.


Mehr zum Thema Oberbürgermeister Thomas Kufen auf der "Konferenz gegen Armut"

Mit freundlichen Grüßen,
das Team von essen.de