Newsletter der Stadt Essen vom 20.12.2022

Guten Tag,

vom 23. Dezember 2022 bis einschließlich 1. Januar 2023 hat die Stadtverwaltung Essen Betriebsferien. Einen Überblick über Notdienste der Stadt Essen erhalten Sie hier.

Die Behördennummer 115 wird von Dienstag, 27. Dezember, bis Freitag, 30. Dezember, jeweils von 8 Uhr bis 18 Uhr besetzt sein.


Grafik: Coronavirus: aktuelle Regeln

Land NRW verlängert Coronaverordnungen: aktualisierte Regelungen ab Freitag, 23. Dezember

Das Land Nordrhein-Westfalen hat seine Corona-Regelungen bis vorerst 31. Januar 2023 verlängert. In diesem Zuge wurden neben der Corona-Schutzverordnung auch die Corona-Test- und Quarantäneverordnung sowie die Corona-Teststrukturverordnung aktualisiert. Die angepassten Regelungen gelten ab Freitag, 23. Dezember.


Mehr zum Thema Land NRW verlängert Coronaverordnungen: aktualisierte Regelungen ab Freitag, 23. Dezember
Integration

Maßnahmen des Integrationsbudgets für das Jahr 2023 zum Konzept "Zusammenleben in Vielfalt" beschlossen

Startschuss für zwölf neue Projekte

Der Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration ASAGI hat in seiner heutigen Sitzung (20.12.) die Maßnahmen- und Finanzplanung des Integrationsbudgets für das Jahr 2023 zum Konzept "Zusammenleben in Vielfalt" beschlossen.


Mehr zum Thema Maßnahmen des Integrationsbudgets für das Jahr 2023 zum Konzept "Zusammenleben in Vielfalt" beschlossen
Sanierung der Toilettenanlage Friedhof Frillendorf (v.l.n.r.): Peter Valerius, Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk I, Marvin Hombitzer, Friedhofsleiter Grün und Gruga, Marion Buschkönig, Mitglied der Bezirksvertretung im Stadtbezirk I, und Melanie Ihlenfeld, Fachbereichsleiterin Grün und Gruga.

Sanierung der öffentlichen Toilettenanlage auf dem Friedhof Frillendorf abgeschlossen

In diesem Jahr wurde die öffentliche Toilettenanlage auf dem städtischen Friedhof Frillendorf saniert. Die Sanierung ist nun abgeschossen und die Anlage steht den Besucher*innen des Friedhofs wieder zur Verfügung.


Mehr zum Thema Sanierung der öffentlichen Toilettenanlage auf dem Friedhof Frillendorf abgeschlossen
Foto: Fließendes Wasser

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser

Die Firma Schloss-Quelle (Mellis) GmbH beantragt die Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Bewilligung zur Grundwasserentnahme gemäß § 15 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) aus insgesamt acht Brunnen im Stadtgebiet für einen Zeitraum von 30 Jahren. Das geförderte Wasser soll im Betrieb als Mineralwasser abgefüllt beziehungsweise zur Herstellung von Süß- und Fruchtgetränken auf Mineralwasserbasis verwendet werden.


Mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung zur Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser
Bürgermeisterin Julia Jacob empfängt Studierende der FOM aus China.

Bürgermeisterin Jacob empfängt Studierende der FOM aus China

Am heutigen Dienstag (20.12.) empfing Bürgermeisterin Julia Jacob Studierende der FOM Hochschule für Ökonomie und Management auf der 22. Etage des Essener Rathauses. Die Studierenden sind Teil des deutsch-chinesischen "3 plus 1"-Kooperationsprogramms, bei dem sie drei Jahre an einer Partnerhochschule der FOM in China studieren und im vierten Jahr für das Vertiefungsstudium nach Deutschland reisen.


Mehr zum Thema Bürgermeisterin Jacob empfängt Studierende der FOM aus China
Weihnachtsfeier des FairSorger e.V. (v.l.n.r.) : Bürgermeister Rudolf Jelinek, Pater Hermann-Josef und Landtagspräsident André Kuper.

Bürgermeister Jelinek bei der Weihnachtsfeier des FairSorger Essen e.V.

Am vergangenen Freitag, 16. Dezember, war Bürgermeister Rudolf Jelinek zu Gast bei der Weihnachtsfeier des Vereins FairSorger Essen e.V. in der Kirche St. Gertrud in der Essener Innenstadt. Der Verein setzt sich dafür ein, wohnungslose und bedürftige Menschen in der Essener Innenstadt mit Essen, Getränken, Kleidung, Decken und Hygieneartikeln zu versorgen.


Mehr zum Thema Bürgermeister Jelinek bei der Weihnachtsfeier des FairSorger Essen e.V.
Bürgermeisterin Julia Jakob bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der Rollschuhbahn in der Halle 5, auf Zeche Zollverein (v.l.n.r.): Reva Rice, Musical Starlightexpress, Dr. Annelise Rauhut, Vorstitzende Förderverein Freunde Zollverein, Prof. Theo Grütter, Vorstand Stiftung Zollverein, Bürgermeisterin Julia Jacob, Michael Straus, Geschäftsführer der STEAG Fernwärme, und Carsten Helmich, Anbieter der Workshops und Organisator der Rollerdiscos.

Bürgermeisterin Jacob bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der Zollverein-Rollschuhbahn

Am vergangenen Freitag, 16. Dezember, war Bürgermeisterin Julia Jacob bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der Rollschuhbahn auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Mit dem Wechsel von der Zollverein-Eisbahn zur Rollschuhbahn spart die Stiftung Zollverein viel Energie und setzt damit aufgrund der aktuellen Energiekrise ein deutliches Zeichen.


Mehr zum Thema Bürgermeisterin Jacob bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der Zollverein-Rollschuhbahn
Oberbürgermeister Thomas Kufen beim Nikolaufest für ukrainische Kinder und Familien.

Oberbürgermeister beim Nikolausfest für ukrainische Kinder

Am vierten Adventssonntag, 19. Dezember, war Oberbürgermeister Thomas Kufen bei dem Nikolausfest für ukrainische Kinder im Zentrum für Kooperation und Inklusion e.V. in Altenessen zu Gast. Die Veranstaltung wurde unter anderem von dem ukrainisch-deutschen Verein "Opora" organisiert, um ukrainische Kinder und ihre Familien zu unterstützen, die Weihnachten nicht in ihrer Heimat verbringen können.


Mehr zum Thema Oberbürgermeister beim Nikolausfest für ukrainische Kinder
Oberbürgermeister Thomas Kufen gemeinsam mit Reinhard Giese, Geschäftsführer ALDI Herten (links) und Klaus Berkhoff, Geschäftsführer ALDI Datteln (rechts).

Oberbürgermeister nimmt Spenden für Essener Nothilfe entgegen

Am gestrigen Montag (19.12.) nahm Oberbürgermeister Thomas Kufen im Essener Rathaus Spenden des Unternehmens ALDI Nord für die Essener Nothilfe entgegen. Die ALDI Regionalgesellschaften Herten und Datteln spendeten jeweils 10.000 Euro, um die Solidaritätspartnerstadt Riwne in der Ukraine zu unterstützen.


Mehr zum Thema Oberbürgermeister nimmt Spenden für Essener Nothilfe entgegen
Frank Skrube, Sprecher der Wohnbau eG (links) und Uwe Loch (rechts), Spielleiter der Wohnbau Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen proben bereits für das Turnier.

Teams für Wohnbau-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen gesucht

Spiel, Spaß und ein fetter Pokal samt Preisgeld – das sind die Bestandteile der zweiten Wohnbau-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen, die im kommenden Jahr bei "Essen ohne Ice" ausgetragen wird. Alle Teams, die ihr Können am Eisstock unter Beweis stellen und den Gewinn mit nach Hause nehmen möchten, können sich über eisstock@emg.essen.de anmelden. Die Vorrunden starten am 17. Januar 2023. Die Teams, die sich dort sowie in der Folgerunde qualifizieren, ziehen ins Finale ein, das am 24. Februar stattfindet.


Mehr zum Thema Teams für Wohnbau-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen gesucht

Mit freundlichen Grüßen,
das Team von essen.de