Loading...
Presseinformation 01.02.2021 Wissenschaftsministerin Angela Dorn Hessen bereitet seine Universitäten auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie vorRund 40 Millionen Euro Landesmittel für sechs ForschungsvorhabenWiesbaden. Mit fast 40 Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren unterstützt die Landesregierung die Spitzenforschung in Hessen. Sechs Projekte der Universitäten in Darmstadt, Frankfurt, GieÃen und Marburg gemeinsam mit weiteren Hochschulen und auÃeruniversitären Forschungseinrichtungen werden in der vom Land aufgelegten Förderlinie âClusterprojekteâ ab April 2021 gefördert. Das Land stärkt damit die für Hessens Universitäten besonders profilgebenden Forschungsbereiche Künstliche Intelligenz, Energieforschung, Teilchenphysik, Molekulare Biomedizin, Kognitive Neurowissenschaften und Konfliktforschung. Hochschulen agieren miteinanderâWir wollen exzellente Forschung fördern, die mutig auf Profil und Kooperation setzt. Damit die Universitäten in der nächste Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bessere Chancen haben, haben wir sie um Konzeptvorschläge gebeten. Nationale und internationale Expertinnen und Experten haben alle elf eingegangenen Anträge in einem wettbewerblichen, streng wissenschaftsgeleiteten Verfahren begutachtet; eine unabhängige Kommission hat Stärken, Schwächen und Potenziale analysiertâ, erklärt Wissenschaftsministerin Angela Dorn. âAuf dieser Basis haben wir dann aus den elf Anträgen die sechs aussichtsreichsten ausgewählt, um diese mit Summen unterstützen zu können, die auch eine Wirkung entfalten. Mit einer Ausnahme sind es allesamt Kooperationen von Hochschulen untereinander und/oder mit auÃeruniversitären ForschungsÂeinrichtungen. Dieser Mut zur Kooperation freut mich sehr, denn mir ist wichtig, dass die Hochschulen in Hessen miteinander agieren, nicht im ungesunden Wettbewerb gegeneinander. Ich bin beeindruckt vom Engagement der Hochschulen in diesem Prozess und der Begeisterung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Forschungsthemen. Daher war die Entscheidung nicht einfach. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns gelungen ist, die Initiativen zu identifizieren, die gute Chancen haben, sich auch im Exzellenzwettbewerb durchzusetzen.â Stärkung im internationalen WettbewerbDie Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder soll den Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb stärken. Das Programm ist für die Universitäten neben der finanziellen Förderung mit einem groÃen Reputationsgewinn verbunden. Die Landesförderung soll den hessischen Universitäten helfen, starke Forschungsbereiche strategisch zielgerichtet auszubauen, um sich in der für 2024 geplanten nächsten Runde der Exzellenzstrategie erfolgreich für die Förderung als Exzellenzcluster zu bewerben. Dazu erhalten die sechs ausgewählten Vorhaben in den nächsten vier Jahren zwischen 4,8 und acht Millionen Euro vom Land. Zusammen mit der Kofinanzierung durch die Universitäten stehen jedem Projekt damit rund 10 bis 17 Millionen Euro zur Verfügung. Die eigens eingerichtete Kommission, die Ministerin Dorn bei der Auswahl unterstützte, stand unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Peter Strohschneider. âIch danke Herrn Prof. Dr. Strohschneider und den weiteren hochkarätigen nationalen und internationalen Expertinnen und Experten sehr herzlich für ihre Unterstützung und ihr Engagementâ, erklärte Ministerin Dorn. Diese Projekte werden gefördertGefördert werden ab 1. April 2021 folgende Projekte: 3AI â The Third Wave of Artificial Intelligence (TU Darmstadt) Das Projekt, das eng mit dem Hessischen Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz kooperieren wird, soll Grundlagen für die dritte Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) erarbeiten. Die erste Welle folgt von Menschen geschriebenen Regeln, die zweite verwendet Methoden des Maschinellen Lernens, um Aufgaben zu lösen; ein Beispiel sind Bilderkennungssysteme. KI-Systeme der âdritten Welleâ sollen sich mit menschenähnlichen Fähigkeiten an neue Situationen anpassen können. Eine solche KI in einem Auto würde etwa erkennen, dass eine GeschwindigkeitsÂbegrenzung auf 120 km/h bei der Einfahrt in ein Dorf eine Täuschung sein muss. Förderung: 5,2 Millionen Euro Landesmittel (jeweils 2021-2025) Clean Circles â Metalle als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft (TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt) Der transdisziplinäre Forschungsverbund will zu einer klimaneutralen Energie- und Kreislaufwirtschaft beitragen. Eisen erlaubt als kohlenstofffreier Energieträger eine räumliche und zeitliche Trennung Speicherung und Verbrauch. Damit könnten wind- und sonnenreiche Standorte auÃerhalb Deutschlands zur kostengünstigen Produktion erneuerbarer elektrischer Energie in eine CO2-freie Kreislaufenergiewirtschaft integriert werden. âClean Circlesâ geht zentrale Herausforderungen der Energiewende an: die Speicherung und den Transport groÃer Energiemengen. Expertinnen und Experten aus den Ingenieur-, Natur-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften arbeiten zusammen und haben dadurch weit mehr als die technische Umsetzung im Blick. Förderung: 5,7 Millionen Euro Landesmittel ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit (Goethe-Universität Frankfurt, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) Konflikte sind im gesellschaftlichen Kontext unumgänglich. Aber woher nehmen wir die Gewissheit, dass sie nicht eskalieren, dass sich das Gegenüber an Regeln hält, dass Institutionen uns gegen Ãberschreitungen absichern und die soziale Welt als ganze so stabil ist, dass wir unser Handeln in ihr sinnvoll orientieren können? Ein Geheimnis gesellschaftlichen Zusammenlebens ist Vertrauen, das nicht erst durch die Corona-Pandemie auf die Probe gestellt wird. Das Forschungsvorhaben zielt auf praktische Schlussfolgerungen ab, um Konflikte so gestalten zu können, dass Vertrauen gebildet und stabilisiert werden kann; dabei wird der Dialog mit der Gesellschaft integraler Teil des Projekts sein. Förderung: 4,8 Millionen Euro Landesmittel ELEMENTS: Exploring the Universe from microscopic to macroscopic scales (Goethe-Universität Frankfurt, TU Darmstadt, JLU GieÃen, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) 2017 gelang erstmals der Nachweis von Gravitationswellen verschmelzender Neutronensterne und ihrer elektromagnetischen Signale â ein Wendepunkt unseres Verständnisses von Materie und Gravitation. Das Clusterprojekt ELEMENTS bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungsfelder der Physik zusammen, um den Ursprung der chemischen Elemente im Universum zu erforschen. Dabei werden Fragen der Physik zu den grundlegenden Eigenschaften von Materie beantwortet. Experimentell profitiert das Projekt von der weltweit einmaligen Infrastruktur an Teilchenbeschleunigern in Hessen einschlieÃlich der im Aufbau befindlichen FAIR-Anlage. Förderung: 7,9 Millionen Euro Landesmittel ENABLE â Unravelling mechanisms driving cellular homeostasis, inflammation and infection to enable new approaches in translational medicine (Goethe-Universität, Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), Max-Planck-Institut für Biophysik, Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin u. Pharmakologie, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus) Die Welt steht immer noch vor groÃen medizinischen Herausforderungen. Die Symptomatik der meisten Krankheiten ist vielschichtig, sie wird durch übergeordnete Signale orchestriert und verstärkt durch komplexe Prozesse wie Entzündungen. Im Rahmen von ENABLE sollen ausgewählte zelluläre Mechanismen und Signalwege entschlüsselt werden, die Krankheiten beeinflussen. Ein Fokus wird auf den molekularen Interaktionen von Wirt und Erreger während Infektionen liegen, um neue Strategien etwa gegen Antibiotika-resistente Bakterien und Viren wie SARS-CoV-2 zu identifizieren. Das Forschungsvorhaben wird sich dabei neue Technologien und molekularbiologische Werkzeuge zu Nutze machen. Förderung: 8 Millionen Euro Landesmittel The Adaptive Mind (JLU GieÃen, Philipps-Universität Marburg, TU Darmstadt) Alle Lebewesen müssen ihr Verhalten an Veränderungen ihrer Umwelt anpassen, es gleichzeitig aber gegenüber kurzzeitigen Ãnderungen stabil halten â auch der Mensch. Dieses Dilemma betrifft nahezu alle mentalen Leistungen, von schnellen Anpassungen der Sinnessysteme bis zu langsamen, dauerhaften Veränderungen beim Lernen komplexer Fertigkeiten. Wer das Gleichgewicht zwischen Stabilität und Veränderung nicht findet, kann psychische Krankheiten entwickeln. The Adaptive Mind kombiniert Methoden und Theorien der Psychologie und Psychiatrie mit quantitativen Analysen, um zu untersuchen, wie sich der menschliche Geist kontinuierlich anpasst. Perspektivisch könnten daraus verbesserte diagnostische Möglichkeiten und langfristig Therapien für psychische Erkrankungen abgeleitet werden. Förderung: 7,4 Millionen Euro Landesmittel Wenn Sie diesen E-Mail-Service nicht weiter in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte hier ab. | ||
Für die Dauer des Newsletterabonnements wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt und nicht für andere Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben. |
Loading...
Loading...