Politik der Kernenergie: 11.07.16
Argentinien und China bestätigen nukleare Zusammenarbeit China und Argentinien haben eine Absichtserklärung geschlossen, mit der sie ihre Pläne zum gemeinsamen Bau von zwei neuen Kernkraftwerkseinheiten in Argentinien mit chinesischer Finanzierung bekräftigen. Mehr 11.07.16
Polnisches Kernenergieprogramm auf dem richtigen Weg Polen hat weitere Fortschritte beim Aufbau seiner nuklearen Infrastruktur gemacht und alle Empfehlungen und Vorschläge aus dem Integrated Nuclear Infrastructure Review (Inir) von 2013 der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) bereits umgesetzt. Mehr 07.07.16
Nukleare Zusammenarbeit zwischen China und Türkei China und die Türkei haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Kernenergiebereich einschliesslich der gemeinsamen Entwicklung von Nukleartechnologien geschlossen. Mehr 07.07.16
Landgericht weist E.On-Schadenersatzklage zurück Die E.On Kernkraft GmbH (heute PreussenElektra GmbH) hat keinen Anspruch auf Schadenersatz für die angeordnete vorübergehende Betriebseinstellung der Kernkraftwerkseinheiten Isar-1 und Unterweser. Zum diesem Schluss kommt das Landgericht Hannover. Mehr Globale Sicht auf Kernkraftwerke: 08.07.16
Weitere Abklärungen an zwei potenziellen Standorten in Polen Die zum Bau und Betrieb des ersten polnischen Kernkraftwerks geschaffene Finanzierungsgesellschaft PGE EJ1 Sp. z.o.o. hat zwei potenzielle Kernkraftwerksstandorte ausgewählt, um dort vertiefte Umweltstudien durchzuführen. Mehr 06.07.16
Kalttest bei Haiyang-1 durchgeführt Laut der Westinghouse Electric Company und der chinesischen State Nuclear Power Technology Corporation (SNPTC) hat die AP1000-Einheit Haiyang-1 in der chinesischen Provinz Shandong den hydrostatischen Kalttest erfolgreich bestanden. Mehr 06.07.16
Toshiba zieht Gesuch um ABWR-Neuzertifizierung zurück Die japanische Toshiba Corporation hat das Gesuch um Neuzertifizierung ihres Advanced Boiling Water Reactor (ABWR) in den USA zurückgezogen. Das Unternehmen geht davon aus, dass es keine zusätzlichen Möglichkeiten geben wird, diesen Reaktor in den USA zu bauen. Mehr Wirtschaft und Kernenergie: 12.07.16
Britische Gewerkschaften für Hinkley Point C Die vier Gewerkschaften GMB, Prospect, Ucatt und Unite stehen zu 100% hinter dem Neubauprojekt Hinkley Point C in Somerset. Dies haben sie in einem gemeinsamen Brief an Vincent de Rivaz, CEO der EDF Energy, bestätigt. Mehr 12.07.16
Mirion und Canberra schliessen sich zu einem Unternehmen zusammen Die Mirion Technologies Inc. hat die Canberra Industries Inc. – eine Tochtergesellschaft der französischen Areva SA – übernommen. Mehr 08.07.16
Darlington: weitere Nachrüstungsaufträge Ein Joint Venture der SNC-Lavalin Group Inc. und der Aecon Group Inc. führt im Auftrag der Ontario Power Generation Inc. (OPG) zwei Millionen-Aufträge zur Laufzeitverlängerung des Kernkraftwerks Darlington durch. Mehr 06.07.16
EDF und MHI wollen zusammenrücken Das französische Stromversorgungsunternehmen Electricité de France (EDF) und die japanische Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) haben am 28. Juni 2016 eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der zivilen Nutzung der Kernenergie unterzeichnet. Mehr 06.07.16
Alpiq und Steag verstärken Rückbau-Zusammenarbeit Die Alpiq Holding AG erweitert ihre internationale Marktpräsenz für den Rückbau kerntechnischer Anlagen und verstärkt ihre bereits bestehende Zusammenarbeit mit der deutschen Steag Energy Services GmbH. Mehr Kernbrennstoffkreislauf: 11.07.16
Deutschland: Abschlussbericht der Endlagerkommission eingereicht Die deutsche Endlagerkommission empfiehlt, die hochaktiven Abfälle des Landes in einem Tiefenlager dauerhaft aufzubewahren. Die Öffentlichkeit soll am Standortauswahlverfahren umfassend mitwirken. Mehr 07.07.16
Brasilianisches Uran für Argentinien Die Industrias Nucleares do Brasil SA (INB) hat mit der Combustibles Nuclear Argentinos SA (Conuar) einen Vertrag zur Lieferung von rund 4 t angereichertem Uranoxid unterzeichnet. Das pulverförmige Produkt wird für die erste Brennstoffbeladung des in Argentinien in Bau stehenden Reaktorprototyps Carem-25 eingesetzt. Mehr Wissenschaft, Forschung, Sicherheit: 12.07.16
Tätigkeits- und Geschäftsbericht des Ensi-Rates 2015 Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat 2015 seine gesetzten strategischen Ziele wiederum erreicht. Zu diesem Schluss kommt der Ensi-Rat in seinem Tätigkeits- und Geschäftsbericht, den der Bundesrat in seiner Sitzung vom 22. Juni 2016 genehmigt hat. Mehr 08.07.16
Messflüge 2016 abgeschlossen Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) hat zwischen dem 27. Juni und dem 1. Juli 2016 Flüge zur Messung der Radioaktivität am Boden durchgeführt. Im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi) wurden dieses Jahr die Kernkraftwerke Beznau, Leibstadt sowie das Paul Scherrer Institut (PSI) und die Zwischenlager Würenlingen AG (Zwilag) überflogen. Die Messwerte entsprechen den Erwartungen. Auch ausserhalb der Areale wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Mehr 07.07.16
Stellarator SCR-1 in Costa Rica erzeugt erstes Plasma Der Stellarator de Costa Rica 1 (SCR-1) hat am 29. Juni 2016 den Betrieb aufgenommen. Mehr |