Der Blaue Engel - Das Umweltzeichen

Blauer Engel News

NEWSLETTER FRÜHLING 2021

Editorial

Liebe Zeichennehmer*innen,

das neue Jahr hat schon wieder volle Fahrt aufgenommen und steht weiterhin ganz im Zeichen der digitalen Zusammenarbeit.

Auch wir haben im vergangenen Jahr einige neue Erfahrungen gesammelt und unsere digitalen Kompetenzen ausbauen können – das spiegelt sich nicht zuletzt in unserer Frühlingsausgabe des Newsletters wider.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir noch einmal auf unseren Adventskalender blicken, bevor wir Sie über unsere Online-Paneldiskussionen zum Thema nachhaltige Mode, unsere neue Social-Media-Rubrik „3 Fragen an...“ und unsere Webinare zu Druckerzeugnissen informieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und bleiben Sie gesund.

Herzlichst,
Ihr Blaues Engel-Team

Adventskalender

Adventskalender

Auch 2020 war unser Online-Adventskalender sehr erfolgreich. Knapp 355.000 Menschen nahmen an den Verlosungen teil – täglich waren es durchschnittlich knapp 14.730. Durch Kommunikation auf Social Media, unserer Website und einem Anschreiben an unser Netzwerk konnte der Adventskalender eine große Reichweite erzielen.

Gewinnsteller waren 2020 unter anderem die Firmen edding, PAIDI, Henkel, ritterwerk, Kyocera und dm.

Wenn auch Sie Ihre Blauer-Engel-zertifizierten Produkte für den diesjährigen Adventskalender zur Verfügung stellen möchten, freuen wir uns auf ihre Rückmeldung. Melden Sie sich bei uns unter: adventskalender@blauer-engel.de

Vorstellung Social Media Format „3 Fragen an…

Vorstellung Social Media Format „3 Fragen an…“

Auf dem Twitter- sowie Facebook-Kanal des Blauen Engel startet im Frühjahr ein neues Format, das Zeichennehmer des Umweltsiegels in den Fokus rückt. Als Interviewformat angelegt, beantworten die Unternehmen in einem kurzen Video in Eigenregie jeweils drei Fragen der Blauen Engel Social-Media-Redaktion. Bei den Fragen kann es unter anderem um den Zertifizierungsprozess gehen oder darum, was den Blauen Engel als Umweltsiegel ausmacht und welche Auswirkungen die Auszeichnung mit dem Siegel mit sich bringt.

Interessierte Zeichennehmer, die sich gerne am Format beteiligen möchten und bereit sind, kurze Videos zu drehen, können sich gerne direkt an blauerengel@neueshandeln.de wenden.

Die Details zum genauen Ablauf werden in einem Briefingtermin besprochen und die technische Aufbereitung von Seiten der Blauen Engel Social-Media-Redaktion unterstützt.

Paneltalk zum Thema Nachhaltigkeit

Paneltalk zum Thema Nachhaltigkeit

Was ist nachhaltige Mode und was bedeutet eigentlich nachhaltig? – In einem digitalen Austausch im Rahmen der „The Brandshow“, einer internationalen Online-Messe für Contemporary Fashion & Nachhaltigkeit, tauschte sich Frau Dr. Kristin Stechemesser (Blauer Engel/ Umweltbundesamt) mit Modeexpert*innen aus.

Im digitalen Austausch erläutert Frau Dr. Kristin Stechemesser, wie der Blaue Engel bei der Zertifizierung von Textilien (DE-UZ 154) sowie Schuhen und Einlegesohlen (DE-UZ 155) vorgeht und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden (ca. Min. 1:15 – 7:55). Im weiteren Verlauf der rund 60-minütigen Debatte mit Heike Hess (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft) und Sebastian Thies (Designer, Schuhmarke nat-2™) stellten die Diskutierenden heraus, welche Materialien grundsätzlich nachhaltiger sind, wie gelungene Kreislaufwirtschaft im Textilbereich aussehen kann und weshalb die Aufklärung von Kund*innen im Umgang mit Standards das A und O ist.

Hier geht es zum Video.

Webinar DE-UZ 195 Druckerzeugnisse

Webinar DE-UZ 195 „Druckerzeugnisse“

Es gibt Papier mit dem Blauen Engel, es gibt Hefte mit dem Blauen Engel und es gibt Briefumschläge mit dem Blauen Engel – aber wussten Sie auch, dass Sie als Druckerei Ihre Druckerzeugnisse mit dem Blauen Engel auszeichnen lassen können? Möglich ist genau das mit dem Blauen Engel für Druckerzeugnisse nach DE-UZ 195. Diese Vergabekriterien garantieren die Einhaltung der höchsten Umweltstandards für alle eingesetzten Materialien, den gesamten Herstellungsprozess sowie eine problemlose Rückführung in den Recyclingkreislauf. Gleich in zwei Webinaren könnten sich Druckereien über die Anforderungen und Neuerungen in den Vergabekriterien DE-UZ 195 informieren. Das letzte Webinar fand am 23.03. zum Thema Zertifizierung mit dem Blauen Engel für Druckerzeugnisse nach DE-UZ 195 statt und richtet sich an Druckereien, die bisher noch nicht zertifiziert sind. Das Webinar haben wir aufgezeichnet und in Kürze auf unserer Website veröffentlichen. Bei Interesse können Sie uns schon jetzt eine E-Mail an blauerengel@neueshandeln.de schreiben. Wir informieren Sie dann umgehend, sobald die Aufzeichnung online ist.

Gut zu wissen

Die Recyclingpapier-freundlichsten Kommunen und Hochschulen Deutschlands

Die Papieratlas-Wettbewerbe 2021 starten. Ab sofort suchen die Initiative Pro Recyclingpapier und ihre Partner wieder die Recyclingpapier-freundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands, die auf Blauer Engel-Recyclingpapier umgestellt haben.

Mehr erfahren Sie unter: Wer sind die recyclingpapierfreundlichsten Kommunen und Hochschulen Deutschlands? | Blauer Engel (blauer-engel.de)

Und unter www.papieratlas.de

 

Neuer Logo-Leitfaden Ausgabe Februar 2021

Der Leitfaden zur Verwendung des Logos wurde neu überarbeitet. Die Besonderheiten bei der Logo-Verwendung (Kapitel 5.5.) sind nun anhand von praktischen Anwendungsbeispielen klarer ausgearbeitet (Registriernummer, Erklärfelder, Vertragsnummer) und deren Darstellung umfangreicher abgebildet.

Die neueste Version finden Sie hier.

 

Verbesserungen im Produktinfobereich

Via Login im Blauer Engel-Produktinfobereich erhalten Sie ab sofort stets Sie wichtige und aktuelle Infos in der Neuigkeiten-Box. Die neue Suchfunktion sowie die Integration der UPC bei den Warencodes tragen zu einer wesentlicheren Arbeitserleichterung bei.  

Zur Registrierung im Produktinfobereich bzw. für bereits registrierte Unternehmen geht es hier entlang.