Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Entsteint statt aufgegabelt – Die Zwetschge

Ob Zwetschgenkuchen, Zwetschenschnaps oder Einmachobst – Lotte Glatt hat sich auf eine kulinarische Reise rund um die Zwetschge begeben, die vor allem im milden Klima der Pfalz und überhaupt in Süddeutschland in Hülle und Fülle wächst.


+ + + + + + + + + + + +


Der landespolitische Wochenrückblick


+ + + + + + + + + + + +


Die Konsequenzen der eskalierten Corona-Demo

Das vergangene Demonstrationswochenende in Berlin hatte ein Nachspiel im Senat und Abgeordnetenhaus: Die Regierung beschloss schärfere Regeln für Versammlungen, das Parlament zog Bilanz des Polizeieinsatzes. Thorsten Gabriel über die Konsequenzen der letzten Corona-Demo.


+ + + + + + + + + + + +


Ausbildung in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise hat die Lage am Ausbildungsmarkt verschärft. Die Kontaktaufnahme zu jungen Menschen gestaltet sich deutlich schwieriger, weil keine Ausbildungsmessen stattfinden und keine Praktika absolviert werden konnten. Lisa Splanemann über die Ausblidung während der Pandemie.


+ + + + + + + + + + + +


75 Jahre UNO - Grund zum Feiern?

Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs wurden 1945 die Vereinten Nationen gegründet, um den weltweiten Frieden zu sichern. Wie gut das der UNO in den letzten 75 Jahre gelungen ist, bespricht Sabina Matthay mit Helmut Volge vom Forschungskreis Vereinte Nationen.


+ + + + + + + + + + + +


Erinnerung an Rudolf Mosse

Der jüdische Verleger und Mäzen Rudolf Mosse schrieb mit seinem Berliner Tageblatt Zeitungsgeschichte. Am 8. September jährt sich sein Todestag zum 100. Mal. Eine bürgerschaftliche Initiative möchte mit den "Mosse-Tagen" an den Zeitungsverleger erinnern. Moderator Harald Asel hat mit Holger Siemann, einem der Initiatoren, gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Fußballalltag im Zweiten Weltkrieg

Mit dem Angriff auf Polen hat 1939 der Zweite Weltkrieg begonnen. Dennoch wurde in dieser Zeit weiter Fußball gespielt. Bis zum Jahr 1944 kamen noch Tausende Zuschauer in das Berliner Olympiastadion. Und das trotz der Angst vor Luftangriffen durch die Allierten. Burkhard Hupe hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Fußball und Krieg zusammenpassten.


+ + + + + + + + + + + +


ilf-Leiter Schreiber: "Ich habe an die Durchführung geglaubt"

Wie plant man ein Festival mitten in der Pandemie? Davon erzählt der Gründer und Leiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin, Ulrich Schreiber. Mit Inforadio-Kolumnistin Olga Grjasnowa spricht Nadine Kreuzahler über ihr Leben zwischen den Kulturen und ihren neuen Roman "Der verlorene Sohn".


+ + + + + + + + + + + +


Niedersachsen für Architekturliebhaber

Urlaub im eigenen Land – das war das Motto für viele in diesem Jahr. Und es gibt auch wirklich jede Menge zu entdecken. In Niedersachen etwa ist viel mehr Bauhaus zu finden, als man denkt, und überhaupt können dort Architekturliebhaber einiges entdecken. Das hat Markus Lobsien festgestellt. Er war unterwegs in Goslar, Alfeld und auch in Celle.


+ + + + + + + + + + + +


Americanah - Schwarze MigrantInnen zwischen Afrika und den USA

In den USA erleben MigrantInnen aus afrikanischen Ländern das, was die nigerianische Bestseller-Autorin Chimamanda Ngozi Adichie als "Becoming Black" beschreibt. Einige US-AmerikanerInnen wandern deswegen aus - ins "Motherland Africa". ARD-Korrespondentinnen Dunja Sadaqi (Studio Nordwestafrika) und Katharina Wilhelm (Studio Los Angeles) portraitieren EinwanderInnen aus ihren Berichtsgebieten.


+ + + + + + + + + + + +


Wo die nigerianische Mafia in Italien regiert

In der süditalienischen Kleinstadt Castel Volturno haben sich nigerianische Clans vor mehreren Jahrzehnten angesiedelt, seitdem regiert sie, allem Anschein nach, in Absprache mit der Camorra. Wie kriminell und menschenverachtend die nigerianische Mafia agiert, hat Korrespondent … von Betroffenen erfahren.


+ + + + + + + + + + + +


ITER - Die teure künstliche Sonne

Im südfranzösischen Cadarache wird eine gigantische Reaktoranlage gebaut, der Internationale Thermonukleare Experimentelle Reaktor. In fünf Jahren will das Forscherteam dort den Nachweis erbringen, dass man mit der Kernfusion Energie gewinnen kann. Frankreich-Korrespondent Martin Bohne hat das Gelände besucht.


+ + + + + + + + + + + +


Eröffnung der IFA

Die diesjährige IFA präsentiert vor Fachpublikum und einigen Pressevertretern eine Pandemie-Ausgabe der Messe. Moderator Jörg Wagner trifft Jens Heithecker, ‎Executive Vice President Messe Berlin Group IFA, und Dirk Koslowski, IFA-Direktor, zum Gespräch.


+ + + + + + + + + + + +


- Geniales oder schweres Erbe? Regierung und Verwaltung in Berlin

Die Aufteilung der Befugnisse von Senat und Bezirken in Berlin ist ein Kompromiss von 1920, als Groß-Berlin gegründet wurde. Doch gegenwärtig zeigen sich immer wieder Schwierigkeiten in der Arbeitsteilung von Regierung und Verwaltung. Welche Reformen und Veränderungen braucht die Stadt heute? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger