Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 09.03.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Er hat als Erster japanische Messer in Deutschland bekannt gemacht und setzte mit seiner Firma Chroma im brandenburgischen Wildau in Sachen Messer neue MaÃstäbe. Anfang des Jahres zog er sich zwar aus der Firma zurück, aber in Messerangelegenheiten kennt sich keiner so gut aus wie er. Reiner Veit spricht mit dem Gründer der Firma Chroma, Christian Romanowski, über fast alles, was man über Messer und ihren Gebrauch wissen sollte.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 07:04 | Interviews
Erlen- und Haselpollenflug haben in diesem Jahr schon sehr früh begonnen, vor allem der Erlenpollenflug war ungewöhlich stark. Wieso ist das so? Das fragen wir Dr. Jörg Kleine-Tebbe vom Allergie- und Asthmazentrum Berlin-Westend.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 07:35 | Wirtschaft aktuell
Vor drei Jahren haben Berlin und Energieversorger Vattenfall beschlossen, aus der Kohle auszusteigen. Spätestens zum Jahr 2030 sollen die drei verbleibenden Steinkohlekraftwerke der Stadt vom Netz gehen. Was nach der Kohle kommt? Inforadio-Wirtschaftsreporterin Franziska Ritter hat nachgefragt.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 07:44 | Interviews
Die wohl bekannteste und meistverkaufte Puppe der Welt wird 60: die Barbie. Aber so alt wie sie selbst ist auch die Kritik an ihr - an dem Stereotyp, das sie verkörpert, und ihrer rosa Welt. In der Diskussion um die Puppe sind wir kaum weitergekomen, sagt Stevie Schmiedel, Genderforscherin, Feministin und Chefin der Hamburger Initiative "Pink Stinks" im Interview. Das moderne Frauenbild sei noch längst nicht in den Kinderzimmern angekommen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 07:44 | Interviews
Der deutsche Botschafter in Venezuela, Daniel Kriener, kommt nach seiner Quasi-Ausweisung nach Deutschland zurück. AuÃenminister Heiko Maas schlieÃt weitere Sanktionen gegen Venezuela nicht aus. Wie geht es nun weiter? Das fragen wir Jürgen Hardt (CDU), auÃenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Auswärtiges.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 07:55 | Kultur
Künstler wollen am Wochenende den Palast der Republik symbolisch wieder auferstehen lassen. Schauplatz des Geschehens ist das Haus der Berliner Festspiele in der SchaperstraÃe in Berlin-Wilmersdorf. Kulturreporterin Barbara Wiegand berichtet.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 10:24 | Landespolitik
Seit zweieinhalb Jahren wird Berlin rot-rot-grün regiert. Was hat R2G geschafft und wo muss das Dreierbündnis bis zur nächsten Wahl noch liefern? Wir ziehen eine Zwischenbilanz. Weitere Themen der Sendung: Berliner Stromnetz wird wieder kommunal, Kleingärten in Berlin, Brandenburger Polizeigesetz und Kriminalitätsstatistik von Brandenburg.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Berlin will spätestens im Jahr 2030 aus der Kohle aussteigen, das ist beschlossene Sache des rot-rot-grünen Senats. Doch wo kommt die Steinkohle überhaupt her, die bis dahin in den drei Steinkohlekraftwerken der Bundeshauptstadt verheizt wird? Und wie soll das Fernwärmenetz ohne den fossilen Brennstoff auskommen? Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt - darum geht es in der Wirtschaftsdoku mit Franziska Ritter.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Was kann man Köstliches aus einem altbackenen Brötchen, zwei Eiern und drei Tomaten zaubern? Viele Deutsche scheinen sich dies beim Blick auf die Reste in Kühlschrank und Brotkorb gar nicht mehr zu fragen, hierzulande befördert jeder Haushalt jedes Jahr rund 55 Kilo Lebensmittel direkt in den Müll, auch wenn sie noch gut sind. Sabina Matthay spricht darüber mit Sophia Hoffmann, Köchin und Autorin von "Zero Waste Küche".
+ + + + + + + + + + + +
Sa 09.03.2019 | 13:44 | Geschichte
Wenn derzeit Argumente gesucht werden, wie eng die britische Insel und das europäische Festland zusammengehören, aber auch, wie tief trennend das Wasser des Kanals ist, dann wird tief in der Geschichte gegraben. Alles nur Histotainment in der Brexit-Debatte? London-Korrespondent Jens-Peter Marquardt wollte es genauer wissen und traf den in Cambridge lehrenden Brendan Peter Simms.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 06:04 | Abseits
Berlin ist bekannt für seine Clubs und seine Kultur. Aber Berlin wird auch sportlich immer attraktiver: Die Industrie inszeniert ihre Freizeit-Produkte vor der hippen Hauptstadt-Kulisse. Was das bedeutet und welche Potentiale sich daraus für Berlin ergeben, hat Thomas Hollmann untersucht.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 07:04 | Quergelesen
Antigone, Brunhild und Loreley sind die Heldinnen. Buchpreis-Kandidat Feridun Zaimoglu gibt in "Die Geschichte der Frau" der Weiblichkeit das Wort. Es geht um Männer, Macht und Gewalt - auch in der Sprache. Nadine Kreuzahler spricht mit Zaimoglu über sein sprach- und bildgewaltiges neues Buch. AuÃerdem porträtiert sie die Autorin Lara Schützsack, die mit "Sonne, Mond und Sterne" ein hervorragend erzähltes Buch für Mädchen an der Schwelle zur Pubertät geschrieben hat.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 07:24 | Unterwegs
Internationale Städtereisen sind angesagt. Auch bei deutschen Urlaubern ist eine kurze Auszeit in einer europäischen Metropole sehr beliebt. Zwei bis drei Tage unterwegs sein, für eine kurze Zeit raus aus dem Alltag, etwas Neues entdecken, und nach Möglichkeit an einen Ort reisen, der gut zu erreichen ist. Zum Beispiel Madrid.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Am Aschermittwoch ist alles vorbei und hat die Fastenzeit begonnen. 40 Tage, bis Ostersonntag, verzichten immer mehr Menschen auf Alkohol, Fleisch, SüÃigkeiten, fahren weniger Auto oder lassen den Fernseher aus. Alle Religionen kennen Fastenzeiten. Die beiden groÃen Kirchen laden zur Teilnahme an ihren Fastenaktionen ein. In der Sendung erklären wird, worum es beim Fasten geht, auf was alles verzichtet und dabei gewonnen wird, ob es gelingen kann, 7 Wochen nur die Wahrheit zu sagen und was mit Klimafasten gemeint ist.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 08:24 | Weltsichten
Wer von Südosten nach Izmir kommt, fährt an der Atatürk-Maske vorbei â einem über 40 Meter hohen Relief, das das Gesicht des Staatsgründers Kemal Atatürk zeigt. Ankommende wissen sofort, wie die Küstenmetropole politisch tickt. Izmir ist eine Erdogan-Trutzburg. Die drittgröÃte Stadt der Türkei gilt als liberal und weltoffen. Seit einigen Jahren zieht es auch deshalb immer mehr Istanbuler in die Region an die Ãgäis-Küste - Türkei-Korrespondentin Karin Senz hat nachgefragt, warum.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 08:44 | Weltsichten
Wenn man die vielen Reiseprospekte des Partnerlands der diesjährigen Internationalen Tourismus Börse in Berlin ansieht, dann packt einen sofort das Fernweh. Doch kritisiert wird das Land wegen seines Umgangs mit Homosexuellen und der antisemitischen Haltung, aus der führende Politiker keinen Hehl machen. Malaysia, was ist das für ein Land â dazu mehr von Südostasien-Korrespondent Holger Senzel in Singapur.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 09:44 | WissensWerte
Am 10. März endet die weltgröÃte Reisemesse ITB in den Messehallen unter dem Funkturm. Ein wichtiges Thema rund ums Reisen ist die Gesundheit â das beginnt mit der Reiseübelkeit und endet nicht bei Montezumas Rache, sondern kann auch sehr ernsthaften Krankheiten wie Malaria führen. Thomas Prinzler spricht mit Tomas Jelinek, dem Medizinischen Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin, über die Risiken und die Schönheit des Reisens gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Noch erzielt das Axel-Springer-Verlagshaus knapp über 50% seiner Erlöse aus journalistischen Produkten. Der Verkauf digitaler Abonnements für BILD und WELT ist weiter gestiegen, Bild+ hat inzwischen 420.000 digitale Abonnenten. Mit dem Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner spricht Jörg Wagner.
Weitere Themen: noch keine Einigung über künftigen Rundfunkbeitrag in Sicht; 10 Jahre nach dem Amoklauf in Winnenden.
+ + + + + + + + + + + +
So 10.03.2019 | 11:04 | Das Forum
Wer nicht auf selbstgezogenes Gemüse in der Stadt, wohl aber auf das Regiment des Kleingartenvorstands verzichten kann, baut im Hof oder rund um den StraÃenbaum an: Urban Gardening erfreut sich seit Jahren in Berlin groÃer Beliebtheit. Aber wer macht eigentlich mit und wie reagieren die Nachbarn? Darüber diskutiert Harald Asel im Rahmen des Berlin-Denkraums für Visionäre, Realisten und Passanten von Inforadio und der Urania Berlin.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger