Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 12.12.2020 | 06:44 | Aufgegabelt
Hochklassige Pâtissierie stellt Reiner Veit vor. Er spricht mit Guido Fuhrmann in der "Werkstatt der SüÃe" und mit Thomas Yoshida im Restaurant FACIL. Und: er macht einen Abstecher ins "Du Bonheur" - schaut dort auf den Weihnachtsklassiker "Bouche Noel".
+ + + + + + + + + + + +
Sa 12.12.2020 | 10:24 | Landespolitik
Rund zwei Wochen vor Weihnachten deutet alles auf einen erneuten harten Lockdown hin: Die Regierungen in Bund und Ländern reagieren damit auf weiter steigende Corona-Infektionszahlen. Das Berliner Abgeordnetenhaus ändert die Verfassung, um dem Parlament einen Krisenmodus zu ermöglichen. Von Sebastian Schöbel
+ + + + + + + + + + + +
Sa 12.12.2020 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Amazon, Apple, Facebook, Google oder Microsoft - die groÃen marktbeherrschenden Onlineplattformen werden sich 2021 erstmals auf einheitliche Marktregeln in Europa einstellen müssen. Die EU-Kommission will mit einem Gesetz für Digitaldienste und einem weiteren für den digitalen Markt den freien Wettbewerb gegenüber Monopolisten verteidigen. Von Johannes Frewel
+ + + + + + + + + + + +
Sa 12.12.2020 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Zwar feierte die Bundeswehr dieses Jahr den 65. Jahrestag ihrer Gründung, doch das soldatische Handwerk dagegen und der soziale Kosmos der Soldaten zeigen erstaunliche Kontinuitäten vom Kaiserreich bis in die Berliner Republik, so die Erkenntnis des Militärhistorikers Sönke Neitzel. Mit ihm hat Sabina Matthay über die Rolle der Bundeswehr gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 12.12.2020 | 13:44 | Geschichte
+ + + + + + + + + + + +
Sa 12.12.2020 | 13:44 | Geschichte
Hier war und ist immer was los: im Berliner Schloss, im Palast der Republik, im neuen Humboldt Forum. Harald Asel begibt sich mit Mitarbeitern der Abteilung "Geschichte des Ortes" auf Spurensuche. Wie lassen sich Kontinuitäten und Brüche ausstellen?
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 06:04 | Abseits
Der russische Dopingskandal steuert in diesen Tagen auf einen neuen Höhepunkt zu. In Lausanne entscheidet der Internationale Sportgerichthof CAS, ob die vierjährige Sperre für Russland rechtens ist. Eine Prognose, wie die Entscheidung ausfallen könnte, trauen sich nur wenige. Denn in den nunmehr sechs Jahren seit der Aufdeckung des Skandals hat es schon einige unerwartete Wendungen gegeben. Ein Rückblick von Josef Opfermann.
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 07:04 | Quergelesen
Ute Büsing schaut voraus auf den Gabentisch und stellt Bücher vor â aus Nah und Fern. Besonders legt sie das kurios-komische und fantastisch-illustrierte Lesebuch von Mark Benecke und Kat Menschik ans Herz. Wie immer kurz vor Weihnachten hat sie auch den Buchhändler ihres Vertrauens um Vorschläge gebeten.
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 07:24 | Unterwegs
Salzburg ist eine interessante Stadt mit vielen Gesichtern. Sie ist natürlich Mozarts Geburtsort, aber auch Barockstadt, die Stadt der Festspiele und wird zuweilen das "Rom des Nordens" genannt. Es gibt die leckere echte Mozartkugel und Restaurants, die "Goldener Hirsch", "Blaue Gans" oder "WeiÃe Traube" heiÃen. Es ist viel zu erleben in Salzburg, und es muss sich dabei nicht immer alles um den berühmten Komponisten drehen, berichtet Tina Witte.
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 08:24 | Weltsichten
Zwischen Aserbaidschan und Armenien wurde am 9. November nach fünf Wochen Krieg ein Friedensvertrag unterzeichnet. Russische Truppen kontrollieren jetzt den Zugang nach Bergkarabach. ARD-Korrespondent Marcus Latton sprach diesseits und jenseits der Route durch den Kaukasus mit Betroffenen.
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 08:44 | Weltsichten
In Ãthiopien kämpft seit Anfang November die Armee gegen Truppen der so genannten Volksbefreiungsfront in der Tigray-Region, zehntausende Menschen sind bereits geflüchtet und viele ums Leben gekommen. Gelingt es Präsident und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed nicht mehr, den Vielvölkerstaat zusammenzuhalten? Von Antje Dieckhans
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 09:44 | WissensWerte
In Berlin lagern seit über 100 Jahren teils ungelesene und unerforschte Papyri. Verena Lepper betreut diesen unermesslichen Schatz von rund 30.000 Objekten in 10 verschiedenen Sprachen, der nach Ansicht von Experten die Geschichtsschreibung in ein neues Licht tauchen könnte. In Soup & Science erzählt sie Thomas Prinzler von dieser Mammutaufgabe.
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 10:44 | Medienmagazin
Nachdem der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff die Abstimmung über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags in dieser Woche abgesetzt hatte, um eine Koalitionskrise abzuwenden, erreichen das Bundesverfassungsgericht mehrere Klagen. Von Jörg Wagner
+ + + + + + + + + + + +
So 13.12.2020 | 11:04 | Das Forum
Auch während der Pandemie geben die Deutschen gern Geld für Menschen in Armut und Not, oder sie spenden für die Umwelt oder für Tiere. Doch ist der Spendenmarkt in Deutschland transparent? Führt das Spenden zum Erfolg? Darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger