Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 16.11.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Reiner Veit begrüÃt dazu Siegfried Danler, Küchenchef vom Einstein Unter den Linden - bekannt für seinen genialen Entenbraten. Von Frederik Grieb, Küchenchef im POTS, lässt er sich Lehrreiches aus seinem Gänsekochkurs erklären. Und in der "Alten Ãberfahrt" in Werder prüft er die Gans im Angebot, die traditionellerweise nicht so ganz traditionell zubereitet ist.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 16.11.2019 | 10:24 | Landespolitik
Eine Nachricht hat in dieser Woche die Region elektrisiert. Der US-Autobauer Tesla will mehrere Milliarden Euro investieren. In Grünheide, am südöstlichen Rand von Berlin plant der Elektro-Pionier eine riesige Fabrik für die Fertigung von E-Autos. Für Brandenburg bedeutet das mehrere tausend neue Jobs. Und auch Berlin wird profitieren: Tesla will sein Design- und Entwicklungszentrum in der Hauptstadt ansiedeln. Redakteur Jan Menzel berichtet über die Themen der Woche.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 16.11.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Viel Aufsehen erregten die Worte von Tesla-Chef Elon Musk auf der Verleihung des "Goldenen Lenkrads" am 12. November: Die schon länger geplante europäische E-Auto-und Batterie-Fabrik werde in Brandenburg gebaut; Tesla werde zudem ein Ingenieurs- und Designzentrum in Berlin ansiedeln, so Musk. Um diese "Giga Factory" des US-amerikanischen E-Autobauers geht es in der Wirtschaftsdoku mit Gerd Dehnel.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 16.11.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" â Wer hat diesen Satz nicht schon mal gehört? Was man in jungen Jahren nicht lernt, kann man als Erwachsener nie mehr aufholen. "Völlig falsch", sagt der Neurobiologe Martin Korte von der Technischen Universität Braunschweig. Was beim Lernen im Gehirn abläuft und warum Erwachsene anders lernen als Kinder, warum Erfahrung das Lernen beschleunigt, aber manchmal auch behindert, darum geht es im Gespräch von Moderatorin Ruth Kirchner mit Martin Korte.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 16.11.2019 | 13:44 | Geschichte
Die Geschichte geht weiter â Berlin ist nicht mehr durch die Mauer getrennt. Es ändert sich viel in einem einzigen Jahr: die Stasi wird aufgelöst, die Währungsunion durchgeführt, die deutsche FuÃballnationalmannschaft gewinnt die Weltmeisterschaft und dann die Einheitsfeier am 3. Oktober! Die Redakteure Harald Asel und Jens Lehmann sammeln die O-Töne aus dem Jahr der Vereinigung.
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 06:04 | Abseits
Pyrotechnik ist ein Reizwort im deutschen FuÃball. Für viele Fans gehört es dazu als Teil von Identität und Kultur. Andere sehen es als Gefahr, die mit Verboten und Strafverfahren verfolgt werden muss. Jakob Rüger und Friedrich RöÃler haben sich mit den Riskien, der Faszination und einer mögliche Legalisierung der Pyrotechnik auseinandergesetzt.
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 07:04 | Quergelesen
Er ist ein Lyriker, ein Intellektueller, ein politischer Denker, einer, der immer noch etwas zu sagen hat. Nadine Kreuzahler schaut auf Hans Magnus Enzensberger, der seine Leser mit zwei neuen Büchern beschenkt. Und sie stellt den Meister der fantastischen Kinderliteratur, den früh verstorbenen Michael Ende vor, zu dessen 90. Geburtstag "Die Unendliche Geschichte" als aufwändiger Schmuckband erschienen ist.
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 07:24 | Unterwegs
Im Norden Thailands in einem kleinen Tal hat ARD-Korrespondentin Lena Bodewein ein Ort für Träume und Elefanten gefunden. Aus einer Phansasiewelt scheinen auch die Komodo-Warane zu stammen. Sie gelten als die letzten Drachen der Erde, und sie leben nur auf wenigen Inseln von Indonesien. Der sie umgebende Nationalpark ist ein echter Touristenmagnet - vielleicht mit zu starker Anziehung.
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 08:24 | Weltsichten
Irgendwo in der französischen Provinz: Zuerst waren es nur einige besetzte Kreisverkehre. Doch dann, am 17. November, brach sich auf der Pariser Champs-Ãlysées und an vielen anderen Orten in Frankreich eine Bewegung Bahn, die das Land verändern sollte: die Gelbwesten. Lautstark protestierten sie gegen die Politik des Präsidenten Emmanuel Macron. Wie haben die Gelbwesten das Land verändert? Was ist aus ihnen und ihren Forderungen geworden? Marcel Wagner aus dem ARD Studio Paris blickt zurück.
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 08:44 | Weltsichten
Armut, überholte Traditionen und der Mangel an Aufklärung sind einige der Ursachen dafür, dass Mädchen in Tansania schwanger werden. Sie werden oftmals mit den Konsequenzen allein gelassen. Zudem dürfen schwangere Teenager in dem ostafrikanischen Staat nicht mehr zur Schule gehen. So steht es im Bildungsgesetz und Präsident John Magufuli persönlich setzt sich dafür ein, dass diese Regel auch befolgt wird. ARD-Korrespondentin Linda Staude für Ost und Mittelafrika hat junge Mädchen getroffen und von ihnen erfahren, was das für sie bedeutet.
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 09:22 | WissensWerte
Beim 104. Treffpunkt Wissenswerte im Rahmen der "Berlin Science Week" geht es um Visionen, Versprechungen, Bedingungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Moderator Thomas Prinzler fragt Forscher, eine Praktikerin und eine Philosophin: Wie instelligent ist die KI im Jahr 2019? Was kann sie, und was sollte sie nicht dürfen? Und rettet sie die Menschheit vor ihrer natürlichen Dummheit?
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Am 15. November erschien ein Aufruf unterzeichnet von 435 Journalist*innen initiiert von freien Fachjournalist*innen des Bereichs Rechtsextremismus/Neonazismus zum Schutz der Pressefreiheit. Darin geht es auch um die Morddrohungen von Neonazis gegen die Journalisten Julian Feldmann, David Janzen und André Aden. Diese recherchieren in rechtsextremem Milieu und berichten über die Szene. Moderator Jürgen König spricht mit Henrik Merker, einem Mitinitiator des Aufrufes. Weitere Themen der Sendung: Berliner Verleger Holger Friedrichs mit Vorwürfen konfrontiert; und: Konferenzbericht "Formate des Politischen".
+ + + + + + + + + + + +
So 17.11.2019 | 11:04 | Das Forum
Wie wurden und werden Juden und Jüdinnen wahrgenommen, die neu nach Berlin kommen? Welche Sehnsüchte treiben sie, auf welche Vorbehalte treffen sie? Was sind individuelle Erfahrungen und wo lassen sich Muster erkennen? Darüber spricht im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Moderator Harald Asel mit seinen Gästen im Literaturhaus in Berlin.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger