Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 19.10.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Bei der Food Week Berlin treffen sich Köche, Gastronomen, Esser und Feinschmecker, kleine Manufakturen und groÃe Marken. Reiner Veit spricht mit der Organisatorin und Mit-Kuratorin Alexandra Laubrinus. Und er gibt dem Australier Liam Valentine Faggotter das Wort, dem neuen Küchenchef im Charlottenburger Restaurant CELL, der französische Gourmetküche fein, elegant und mit prägnantem Geschmack interpretiert.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.10.2019 | 10:24 | Landespolitik
In Berlin ringen SPD, Linke und Grüne hart um den Mietendeckel, in Brandenburg verhandeln SPD, CDU und Grüne seit Wochen intensiv über eine so genannte Kenia-Koalition. Und Berlins Regierender Bürgermeister hat sich in Singapur angeschaut, wie man dort Wohnungen baut. Mehr zu diesen und weiteren Themen hören Sie im landespolitischen Wochenrückblick im Inforadio mit Holger Hansen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.10.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Berlin galt mal als besonders lebenswert und günstig für Studierende, doch die Zeiten sind vorbei. Laut einer rbb-Datenanalyse kosten in der Stadt ein WG-Zimmer im Durchschnitt 500 Euro im Monat. Damit ist Berlin die fünftteuerste Universitätsstadt in Deutschland. Was der Wohnungsmarkt für Studierende bedeutet, hat Inforadio-Reporterin Annika Krempel in der Wirtschaftsdoku zusammengetragen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.10.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Italien hat sich zum Sorgenkind der Europäischen Union ausgewachsen. RegelmäÃig beschwören Nordeuropas Politiker und Politikerinnen den Untergang Italiens. Mal wegen seiner maroden Banken oder der hohen Staatsverschuldung, mal wegen der Machtübernahme windiger Populisten, die gekonnt auf der Klaviatur der Gefühle der Italiener spielen und dazu auch die Mitgliedschaft in der EU instrumentalisieren. Wie konnte es dazu kommen, dass Italiens Politik heute von Gefühlen beherrscht wird? Sabina Matthay spricht darüber mit Ulrich Ladurner, gebürtiger Italiener und Europa-Korrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 19.10.2019 | 13:44 | Geschichte
Seit Jahren hat die Friedensbewegung immer wieder vor der atomaren Gefahr gewarnt. Gemeint waren allerdings Atomraketen â keiner konnte ahnen, welche Katastrophe am 26. April 1986 über Europa hereinbrechen würde. Nach Explosionen im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl treibt eine radioaktive Wolke über Europa hinweg und sorgt auch in Berlin für Aufregung.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 06:04 | Abseits
Dopingfälle in Deutschland sind selten. Aus nicht mal einem Prozent der Kontrollen hierzulande wird ein Dopingfall. Aber kann das wirklich sein? Welche Herausforderungen und Lösungen gibt es für die Zukunft? Und welche Rolle spielen die Athleten dabei? Josef Opfermann hat sich auf den Weg gemacht, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 07:04 | Quergelesen
In den Mittelpunkt stellt Ute Büsing die Buchmesse in Frankfurt mit all ihren Preisen und Publikumsmagneten - und: ihren politischen Impulsen, denn die Buchmesse schlägt seit ihrer Eröffnung einen ungewohnt politischen Ton an. Sie schaut auf das Gastland Norwegen - was das Land der groÃen Freiheit literarisch zu bieten hat und in Frankfurt in einer eigenen futuristischen Halle ausstellt.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 07:24 | Unterwegs
Im Südkaukasus ist Georgien unter Reisenden schon lange kein Geheimtipp mehr, unbekannter sind dagegen die Nachbarländer Armenien und Aserbaidschan. Armenien, das Land der frühchristlichen Klöster und der "samtenen Revolution"; Aserbaidschan, der öl- und gasreiche Wüstenstaat mit seiner glänzend herausgeputzten Hauptstadt Baku. Inforadio-Reporter Oliver Soos hat sich auf den Weg durch den Südkaukasus gemacht.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 08:24 | Weltsichten
Kanadas Premierminister Justin Trudeau ist für viele eine Art sympathischer Anti-Trump. Als er 2015 ins Amt kam, war er der Hoffnungsträger derjenigen, die in Zeiten von Abschottung und Populismus in den USA auf Weltoffenheit und Toleranz im Nachbarland setzten. Doch das Bild des guten Manns aus Ottawa hat während seiner Amtszeit Risse bekommen. Viele seiner Landsleute sind von ihm enttäuscht. Bei der Wahl am 21. Oktober muss er um seine Wiederwahl bangen. Inforadio-Korrespondentin Antje Passenheim berichtet über die Stimmung in Kanada.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 08:44 | Weltsichten
Weltweit werden die Menschen immer älter. Doch nicht überall gleich alt, denn eine entscheidende Rolle spielt der Geburtsort. Frauen in Japan werden im Schnitt fast 20 Jahre älter als Frauen, die in Südafrika geboren werden. Die Spanier sollen laut einer Studie der Universität Washington 2040 die Menschen mit der höchsten Lebenserwartung sein. Ihr zufolge wird ein 2040 geborener Spanier durchschnittlich 85,8 Jahre alt werden, zweieinhalb Jahre älter als ein Deutscher. Woran liegt das? Inforadio-Korrespondenten Marc Dugge und Oliver Neuroth haben das Geheimnis der alten Spanier erforscht.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 09:44 | WissensWerte
Der Wissenschaftler Jens Reich hat als Mitbegründer des "Neuen Forums" zum Ende der DDR beigetragen, des Systems, das ihn auch jahrelang in seiner wissenschaftlichen Arbeit behinderte. Doch für die Politik war er nie gemacht, sagt er heute, mit 80 Jahren. Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler hat Jens Reich getroffen und mit ihm über das wissenschaftliche Leben und Arbeiten in und nach der DDR gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Christopher Lauer, ehemaliges Mitglied der Piratenpartei und der SPD, hält die in dieser Woche angelaufene Onlinebefragung der SPD-Mitglieder über die Kandidaten zum Parteivorsitz für nicht sicher und fälschbar. Er rät aus seiner Erfahrung als Pirat: "Die SPD sollte den Mitgliedern, die sich für die Online-Wahl registriert haben Briefwahlunterlagen zuschicken und dann ihren Wahlcomputer ausschalten - noch ist Zeit dafür." Mit ihm spricht Moderator Jürgen König.
+ + + + + + + + + + + +
So 20.10.2019 | 11:04 | Das Forum
Am 24. Oktober 2019 ist wieder "Schichtwechsel": Einen Tag lang tauschen Mitarbeiter aus Berliner Unternehmen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten in den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Was darüber hinaus getan werden muss, damit Behinderte Zugang zum ersten Arbeitsmarkt erhalten, diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger