Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 22.06.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Zwei Neueröffnungen in Berlin stellt Reiner Veit vor: Das Pop Up Restaurant FOR NOW der Isländerin Victoria Eliasdottir im Scheunenviertel und das israelische Restaurant JOSEPH im Hotel Amo by Amano. Er spricht mit Yossi Elad, dem kulinarische Ideengeber und Altmeister der israelischen Küche, über die bodenständige, ungekünstelte und rustikal-köstliche Küche.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.06.2019 | 07:44 | Interviews
US-Präsident Trump hat bestätigt, dass er einen US-Angriff auf den Iran kurzfristig gestoppt hat. Zuvor hatte der Iran eine US-Drohne abgeschossen, nach eigenen Angaben über seinem Staatsgebiet, nach US-Angaben über internationalem Gebiet. Norbert Hansen fragt Omid Nouripour, AuÃenpolitiker der Grünen mit Wurzeln im Iran, wie die Menschen dort den Konflikt sehen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.06.2019 | 07:55 | Kultur
Seit 1995 wird in Berlin immer am längsten Tag des Jahres die Fete de la Musique gefeiert. Auch in diesem Jahr ist die Stadt wieder woll mit gröÃeren und kleineren Acts, die sich auf Bühnen in der ganzen Stadt präsentieren. Kulturreporter Hans Ackermann präsentiert vom bunten Treiben.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.06.2019 | 08:04 | Interviews
Am Sonntag wird der türkischen Metropole Istanbul zum zweiten Mal ein neuer Bürgermeister gewählt. Die Wahl vom 31. März wurde annulliert - wegen angeblicher Regelwidrigkeiten. Es treten vier Kandidaten an, es wird aber ein Duell erwartet - zwischen Ekrem Imamoglu von der Mitte-Links-Partei CHP und AKP-Kandidat Binali Yildirim. Ãber die Wahl sprechen wir mit Kristian Brakel, dem Leiter des Istanbuler Büros der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.06.2019 | 10:24 | Landespolitik
Fast 1.700 Rechtsextremisten gab es zuletzt im Land, so viele wie nie zuvor, das besagt der Brandenburger Verfassungsschutzbericht 2018. Auch die Zahl der Linksextremisten ist demnach gestiegen, um 100 auf 620 Personen. Weitere Themen der Sendung: Mietendeckel, der nächste Doppelhaushalt und wie die Brandenburger es schaffen wollen, jungen Ãrzten eine Praxis auf dem Land schmackhaft zu machen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.06.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Berlin ist die Stadt mit der gröÃten industriellen Gründungsintensität. Sie profitiert vom Trend, dass es Industrieunternehmen zunehmend wieder in die Städte zieht. Die Berliner Industrie ist geprägt von sogenannten "KMU" - kleinen und mittleren Unternehmen. Wirtschaftsreporterin Annika Krempel zeigt anhand von drei Beispiel, dass sie innovativ und erfolgreich sind.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.06.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Franz Müntefering war in der SPD Generalsekretär, Fraktionsvorsitzender, Parteichef und vieles mehr - reichlich Stoff für Memoiren. Doch als Müntefering 2013 aus dem Bundestag schied, versprach er, solch ein Buch niemals zu verfassen. Stattdessen hat der 79-Jährige mit "Unterwegs" ein Plädoyer für aktives gesellschaftliches Engagement von Senioren vorgelegt. Sabina Matthay spricht mit Franz Müntefering über das Ãlterwerden.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 22.06.2019 | 13:44 | Geschichte
Bei den Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt weià man noch viele Themen zu bearbeiten, die während des Reformationsjubiläums liegen geblieben sind. Eine Kunstausstellung in Wittenberg geht einem nach, welches man auf den ersten Blick nicht mit Luther und der Reformation verbinden: "Maria zwischen den Konfessionen. Verehrt, geliebt, vergessen." Harald Asel berichtet über das Marienbildnis im Zeitalter der Reformation.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 07:04 | Quergelesen
"BergstraÃe 68" ist eine wunderschöne Geschichte um Tilda, die sich dagegen wehrt, als ein neuer Hausbesitzer am liebsten alle Mieter rausekeln möchte. Nadine Kreuzahler spricht mit der Autorin Tina Brenneisen. Sie gibt auÃerdem Cornelia Funke das Wort, deren neues Buch "Das Labyrinth des Fauns" Anfang Juli erscheint. Und sie gratuliert dem Illustrator Eric Carle zum 90. Geburtstag, dem Schöpfer der kleinen Raupe Nimmersatt.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 07:24 | Unterwegs
Seit der Unabhängigkeit 2006 entwickelt sich der Tourismus in Montenegro immer stärker. Das bleibt natürlich nicht ohne Probleme. Aber: Obwohl Montenegro nicht sehr groà ist, gibt es noch ausreichend Möglichkeiten, Ursprüngliches zu sehen und zu erleben. Vor allem, wenn man als Tourist die beliebten Küstenregionen verlässt und in die Schwarzen Berge reist. So wie Axel Bars.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 07:44 | Religion und Gesellschaft
Digitalisierung, Klimawandel, Flüchtlingspolitik und Vertrauensverlust waren die politischen Themen des 37. Evangelischen Kirchentags, der am heutigen Sonntag in Dortmund zu Ende geht. Welche Impulse nehmen die Christinnen und Christen von dort mit in ihre Heimatgemeinden?
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 08:11 | Kultur
Rammstein-Fans mussten 10 Jahre auf das neue Album der Band warten, nun ist es da und die Berliner präsentieren es live auf ihrer ersten Stadiontour. Kulturreporter Steen Lorenzen berichtet vom Auftritt im Berliner Olympiastadion.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 08:24 | Weltsichten
In Ruanda gedenken die Menschen noch bis zum 4. Juli der Männer, Frauen und Kinder, die beim Völkermord vor 25 Jahren ums Leben kamen. Schätzungsweise 800.000 Menschenleben forderte der Genozid in Ruanda. Ein Trauma, mit dem die Menschen seitdem leben müssen. Ostafrika-Korrespondentin Linda Staude hat sich in Ruanda angesehen, wie das gelingen kann.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 08:44 | Weltsichten
Der CSD erinnert an das erste bekannt gewordene Aufbegehren von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street am 27. Juni 1969 in der Bar "Stonewall Inn" - ein entscheidender Meilenstein der homo- und transsexuellen Emanzipationsbewegung. USA-Korrespondent Kai Clement blickt zurück, wie vor 50 Jahren in New York alles begann.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 09:44 | WissensWerte
Vor über 2.000 Jahren errichteten schon die Römer Bauwerke aus Beton, aus Zement und Splitt â Opus caementitium. Beton ist bis heute weltweit ein wichtiger Baustoff. Für die Sicherstellung seiner Qualität ist auch ein Blick ins Innere nötig. Doch wie kann man ins Innere schauen, ohne das Bauwerk zu beschädigen? Die Geophysikerin Sabine Kruschwitz geht dieser Frage auf den Grund.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Der niedersächsische Landtag hat in seiner Sitzung am 19. Juni einen von der FDP eingebrachten Antrag zur Radioverbreitung einstimmig angenommen. Die Landesregierung wird darin u. a. dazu aufgefordert, sich für eine Beendigung von DAB+ einzusetzen und die Förderung der Verbreitung von DAB+ durch den Rundfunkbeitrag zu beenden. Dagegen solle 5G gefördert werden, neben der Beibehaltung von UKW. Weitere Themen: neue Medienbücher, Sendung "rbb grillen" in Lübbenau und Etatkürzungen für rbb Kultur.
+ + + + + + + + + + + +
So 23.06.2019 | 11:04 | Das Forum
Derzeit ist oft die Rede von der Erosion der Demokratie, die von einer Sprachlosigkeit und Beklemmung auf der einen Seite und von einer verbalen Aufrüstung auf der anderen Seite begleitet wird. Die Grenzen des Sagbaren werden verwischt. Moderator Harald Asel diskutiert mit Autoren in einer Gesprächsrunde im Café Europa während der Leipziger Buchmesse über diese Veränderungen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger