Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 23.11.2019 | 05:00 | Landespolitik
Sogar Anhänger von CDU und AfD sind für den Mietendeckel. Das ist das Ergebnis des akutellen Berlin-Trends von Infratest Dimap im Auftrag der rbb Abendschau und der Morgenpost und in Brandenburg ist die neue Regierung vereidigt - allerdings mit einem Schönheitsfehler. Was das für die Kenia-Koalition bedeutet hören Sie in unserem landespolitischen Wochenrückblick.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 23.11.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Wein-Expertinnen - Sommelièren - stehen bei Reiner Veit im Mittelpunkt: Andrea Kaul vom "Grill Royal" mit der umfangsreichsten Weinkarte Berlins, Janine Woltaire vom "Horváth" mit speziellem Weinangebot aus Balkan-Ländern und Babette Wullich vom "Richard" mit dem Schwerpunkt auf Schweizer Weinen.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 23.11.2019 | 11:44 | Die Wirtschaftsdoku
Um das Klima zu retten, soll 2026 soll Schluss sein für den Heizölbrenner. Doch der Einbau umweltfreundlicher Alternativen trifft nicht nur auf Heizungsbaufirmen mit deutlicher Personalnot. Die Wärmewende hat auch ein groÃes Preisschild, das vernehmlich mit Mietpreisbremse und Mietendeckel kollidiert. Hausbesitzer sagen die energetische Sanierung ihrer Immobilien ab oder setzen den Heizungstausch auf Sparflamme. Nichts läuft wie geschmiert - über die Krux berichtet Johannes Frewel in der Inforadio-Wirtschaftsdoku.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 23.11.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Die Deutschen strotzen angeblich vor Glück. Laut "Glücksatlas" war unsere Lebenszufriedenheit noch nie seit der Wiedervereinigung so hoch wie heute, in Ost und West. Dieses Glück steht in seltsamem Kontrast zu einem gesellschaftlichen Klima, in dem sich Hass und Unverständnis auszubreiten scheinen. Die Philosophin Ariadne von Schirach attestiert der deutschen Gesellschaft deshalb eine Psychose und verordnet poetische Selbstreflektion. Mit ihr spricht Moderatorin Sabina Matthay.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 23.11.2019 | 13:44 | Geschichte
Berlin im Wandel: Die Hauptstadt wird vom Rhein an die Spree wechseln, die Berliner Regierung zieht gleich von Schöneberg nach Mitte, Berliner StraÃen erhalten neue Namen, marode Brücken und das Lenin-Denkmal werden abgerissen. Und im Osten der neuen Hauptstadt kämpfen viele Menschen um ihre Selbständigkeit. Die Redakteure Harald Asel und Jens Lehmann dokumentieren ein Jahr der Veränderungen.
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 06:04 | Abseits
Athleten Deutschland e.V. ist seit seiner Gründung vor zwei Jahren zu einer festen sportpolitischen GröÃe geworden. Mächtige Sportverbände haben Willens- und Durchsetzungskraft des Vereins schon zu spüren bekommen. Doch wer sind diese deutschen Athletenvertreter, und was wollen sie erreichen?
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 07:04 | Quergelesen
Neue Bücher der Erfolgsautorinnen Annie Ernaux und Rachel Cusk stellt Ute Büsing in den Mittelpunkt. Beide handeln von Müttern in Umbruchzeiten. AuÃerdem schaut sie auf den Briefwechsel, den Christa Wolf und Sarah Kirsch zwischen 1962 und 1992 geführt haben. Sie gratuliert Margaret Atwood, die gerade 80 Jahre alt geworden ist und hat die literarischen Neuigkeiten der Woche.
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 07:24 | Unterwegs
Der Isimangaliso-Wetland Park liegt an der Ostküste Südafrikas. Er ist unter den vielen Wildparks in Südafrika etwas ganz besonderes. Die UNESCO erklärte ihn 1999 zum Weltnaturerbe, um ein einmaliges Ãkosystem zu schützen. Conny Frühauf war dort und hat die ganze Vielfalt der Natur erlebt. Sie war unterwegs auf einer Bootstour zu den Flusspferden und hat eine Bewohnerin getroffen, die sich mit den Affen auf ihrem Grundstück einen Baum zum Schlafen teilt.
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 08:24 | Weltsichten
Wälder waren die Keimzelle der US-amerikanischen Kultur, sie sind Inspiration und Sehnsuchtsorte vieler US-Bürger; und dennoch bedroht ihr Lebensstil gleichzeitig den Fortbestand der Wälder. Sie sind ständig in Gefahr: durch Abholzung, Feuer, Klimawandel. Unsere USA-Korrespondentin Julia Kastein hat sich einem der gröÃten noch bestehenden Waldgebiete umgesehen.
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 08:44 | Weltsichten
In Bolivien strebt die politisch rechtsgerichtete Ãbergangsregierung als auch die Bewegung für den Sozialismus von Ex-Präsident Evo Morales Neuwahlen an. Mit raschen Neuwahlen soll vor allem die Gewalt zwischen Anhängern und Gegnern von Morales beigelegt werden. Seit Beginn der Unruhen vor vier Wochen wurden über 30 Menschen getötet. Nach wie vor umstritten ist ein Dekret der Ãbergangspräsidentin, nach der Armeesoldaten in jedem Fall straffrei bleiben. Ivo Marusczyk, unser Korrespondent im ARD Studio Südamerika, berichtet über die Ausnahmesituation im Land.
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 09:44 | WissensWerte
Ein wenig bekannter, aber dennoch hoch dotierter Preis für Wissenschaft und Forschung ist der Balzan-Preis, der letzte Woche in der Schweiz in vier Kategorien verliehen wurde. Die Balzan-Stiftung hat auch eine Forschergruppe des Deutschen Zentrums für Lungenforschung mit eine Preisgeld von knapp 700.000 ⬠geehrt. Wofür sie die Auszeichnung erhalten haben und vor welchen Herausforderungen die Ãrzte und Wissenschaftler stehen, hat sich Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler in Bern von der Münchner Kinderärztin Erika von Mutius, und den Lungenärzten Klaus Rabe, GroÃhansdorf und Tobias Welte, Hannover erzählen lassen.
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Man erlebe gerade eine "Achterbahnfahrt", so der Betriebsrats-Vorsitzende des Berliner Verlags, Frederik Bombosch. Nachdem durch Recherchen anderer Medien Sachverhalte bekannt geworden seien, von denen man bislang nichts gewusst habe, würde man die Vorwürfe wie die einer Zusammenarbeit des neuen Inhabers Holger Friedrich mit dem Ministerium für Staatssicherheit Ende 80er Jahre und mangelnde Transparenz an Beteiligungen an anderen Firmen angemessen, sachlich und professionell aufarbeiten.
+ + + + + + + + + + + +
So 24.11.2019 | 11:04 | Das Forum
In Berlin-Adlershof liegt Deutschlands gröÃter Wissenschafts- und Technologiepark und Berlins gröÃter Medienstandort, hier konzentrieren sich mehr als 1.000 Unternehmen, 20.000 Menschen werden beschäftigt. Was das Besondere an dem Standort ist und welche Pläne - auch international - verfolgt werden, darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger