Sehr geehrte Damen und Herren,


wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:


Sommerzeit ist Grillzeit

Reiner Veit spricht mit Steven Raichlen, US-amerikanischer Autor von Grillbüchern, der sich mit den weltweiten Grillsitten bestens auskennt. Er schaut dem Küchenchef des Grill Royal über die Schulter und besucht die Eckartsche Soßenmanufaktur in Fürstenwalde.


+ + + + + + + + + + + +


Kreuzfahrtbranche – Kurs Richtung Neustart

Die erfolgsverwöhnte Kreuzfahrtbranche wurde hart von der Corona-Krise getroffen. Eigentlich sollte 2020 ein neues Rekordjahr werden. Stattdessen lagen die Schiffe fest. Jetzt wagt die Branche einen Neustart. Dazu mehr in der Wirtschaftsdoku mit Johannes Frewel.


+ + + + + + + + + + + +


Wider die Diskursverwilderung

Wenn öffentliche Debatten eskalieren, ist das Kommunikationsklima ruiniert. Doch in einer Demokratie ist es geboten, mit Andersdenkenden zu reden. Was tun gegen die Verwilderung der Diskussionen, wie gelingt der kommunikative Brückenbau? Sabina Matthay hat darüber mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gesprochen.


+ + + + + + + + + + + +


Oberammergau und der Antisemtismus im Passionsspiel

Seit 1990 leitet der Regisseur Christian Stückl die Passionsspiele in Oberammergau. Er hat in den letzten Jahrzehnten viele Veränderungen der überkommenen antisemitischen Darstellung der Passion Jesu Christi eingeführt.


+ + + + + + + + + + + +


Angeln - mehr als nur ein Lifestyle

Schweigende alte Männer, die in schmutzigen Klamotten in die Ferne schauen und dabei eine Angel ins Wasser halten? Diese Zeiten sind vorbei. Angeln hat sich sehr verändert, ist modern und jung geworden. Woran das liegt und wie die Szene der modernen Petri-Jünger so tickt, erzählt Friedrich Rößler.


+ + + + + + + + + + + +


Literarisches Schwergewicht aus Frankreich

Ute Büsing stellt mit Colum McCanns "Apeirogon" und Karine Tuils für den Prix Goncourt nominierten Roman "Menschliche Dinge" internationale Neuerscheinungen vor. Außerdem gratuliert sie der Uwe-Johnson-Preisträgerin Irina Liebmann und hat mit "Logbuch - Schiffe, die Legenden wurden" einen Sommerbuchtipp zum Schwelgen.


+ + + + + + + + + + + +


Unterwegs


+ + + + + + + + + + + +


Inselhopping auf dem Bodensee

Deutsche Inseln gibt es nicht nur an den Küsten von Nord- und Ostsee. Auch der Bodensee im Süden hat einige zu bieten: Reichenau, Mainau, die Liebesinsel, Höri und Mettnau heißen sie und laden zum Inselhopping ein. Astrid Kretschmer hat die Einladung angenommen.


+ + + + + + + + + + + +


Åland: Das Ökostrom-Archipel

Die skandinavische Inselgruppe Åland hat einen ambitionierten Plan: In den nächsten Jahren will sie ihre Stromversorgung vollständig auf erneuerbare Energiequellen umstellen. Der Plan: Neue Windparks, mehr Elektromobilität, mit Wasserstoff betriebene Fähren. Korrespondent Wolfgang Landmesser hat die Menschen getroffen, die am Ökostrom-Modell arbeiten.


+ + + + + + + + + + + +


Kenias Potential in der IT Branche

Kenia ist ein IT-Hotspot. Nahe der Hauptstadt Nairobi findet sich das Silicon Savannah. Mit Experten und App-Entwicklern, deren Erfindungen weltweit zum Einsatz kommen. Antje Diekhans über das Potenzial der kenianischen IT-Branche - auch in entlegenen Regionen.


+ + + + + + + + + + + +


Twitter geht gegen QAnon-Botschaften vor

Hetze, Falschnachrichten und US-Präsident Trump als Heilsbringer: die QAnon-Bewegung ist wieder verstärkt online aktiv. Twitter hat jetzt damit begonnen, Konten zu löschen. Außerdem in dieser Sendung: die Medienmagazin-Sommerbibliothek und zwei Medienformate weniger bei Deutschlandfunk Nova.


+ + + + + + + + + + + +


- Achtung Zensur - neue Ausprägungen eines alten Themas

Zensur - was ist das eigentlich? Dieser Frage geht Harald Asel mit der Literaturwissenschaftlerin Nikola Roßbach nach. In ihrem Buch "Achtung, Zensur! Über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen" befasst sie sich mit den neuen Gesichtern von Zensur und Zensurvorwürfen.


+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger