Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen für unser Wochenendprogramm folgende Sendungen:
Sa 30.11.2019 | 06:44 | Aufgegabelt
Drei französische Restaurants und Brasserien in Berlin sind im Programm bei Reiner Veit. Serviert wird dort französische Küche, die auf unterschiedlichste Art zubereitet wird. Er stellt das Restaurant "Irma La Douce", die Brasserie "Lamazère" und das Restaurant "Belmondo" vor. Und er hat auÃerdem Empfehlungen für die Freunde der Naturweine.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 30.11.2019 | 12:22 | Zwölfzweiundzwanzig
Die Berlinerin Seyran AteŠist längst über die Grenzen der deutschen Hauptstadt hinaus bekannt. Ausgewachsen als Tochter türkischer Gastarbeiter in Berlin, verteidigt die Anwältin Frauen gegen Gewalt in der eigenen Familie, streitet die Aktivistin gegen falsch verstandene Toleranz, wendet die Imamin sich gegen einen patriarchal geprägten, Frauen deklassierenden Islam ein. Am 5. Dezember erhält Seyran AteŠfür ihr Engagement den Menschenrechtspreis der Universität Oslo. Mit ihr spricht Moderatorin Sabina Matthay.
+ + + + + + + + + + + +
Sa 30.11.2019 | 13:44 | Geschichte
Der Lebensalltag verläuft im vereinten Berlin auf getrennten Wegen: lediglich der Westen ist beim Arbeitskampf aktiv, in den Osten zieht es gerne die Neuberliner und die Polizisten aus Ost und West haben Schwierigkeiten mit der Gesamtsituation â angefangen von der benötigten Ausrüstung bis hin zur Kriminalitätsrate. Was die GroÃstadt Berlin noch beschäftigt, wissen die Kulturredakteure Harald Asel und Jens Lehmann.
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 06:04 | Abseits
Knapp eine Million Menschen machen jedes Jahr in Deutschland das Sportabzeichen. Viele Schüler oder Auszubildende weil sie müssen. Was aber treibt die anderen? Und was diejenigen, die freiwillig Zeiten stoppen und Weiten messen?
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 07:04 | Quergelesen
Ute Büsing stellt das neue Buch von Yasmina Reza "Anne-Marie die Schönheit" in den Mittelpunkt - der Erinnerungsmonolog einer alternden Schauspielerin in den unausweichlichen Abstieg. Sie lässt den Buchhändler ihres Vertrauens, Thomas Stodieck, Weihnachtslektüren empfehlen und spricht mit Klaus Theweleit über die Neuausgabe seines bahnbrechenden Longsellers "Männerphantasien".
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 07:24 | Unterwegs
Der Great Smoky Mountains-Nationalpark liegt zwischen Tennessee und North Carolina im Osten der USA. Der Wald des Parks gehört zu den ältesten Wäldern der Erde und die Smoky Mountains zählen zu den ältesten Gebirgen. Diese Superlative sind es, die jährlich sehr viele Besucher anlocken. Unter ihnen war auch Julia Kastein.
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 08:24 | Weltsichten
Was die chinesische Regierung in der Vergangenheit immer wieder bestritten hat, beweisen nun Dokumente: In Umerziehungslagern in der Provinz Xinjiang werden Uiguren interniert und systematisch indoktriniert, ihrer eigenen kulturellen Identität beraubt. Die sogenannten "China Cables" belegen eine der gröÃten Menschenrechtsverletzungen unserer Zeit. In den Inforadio-Weltsichten hören Sie Ausschnitte aus einem NDR-Feature von Christine Adelhardt, Philipp Eckstein, Jan Lukas Strozyk und Benedikt Strunz.
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 08:44 | Weltsichten
Die Ãtztaler Alpen sind ein beliebtes Skigebiet für viele Deutsche. Geht es nach den Gemeinden Sölden im Ãtztal und Sankt Leonhard im Pitztal könnten noch viel mehr Menschen dort Winterurlaub machen. Dann nämlich, wenn die beiden Skigebiete Pitztaler Gletscher und Sölden miteinander verbunden und damit gröÃer wären. Doch Alpenverein, WWF oder Naturfreunde sind strikt gegen das Vorhaben, den ohnehin schmelzenden Gletscher zu verbauen. Ein heftiger Streit ist entbrannt. Korrespondentin Andrea Beer hat mit Befürwortern und Gegnern des Projekts gesprochen.
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 09:44 | WissensWerte
Sie leben in uns â milliardenfach und sie wiegen im Darmtrakt des Menschen ein bis zwei Kilo: Bakterien. Ohne diese Mikroorganismen könnte der Mensch nicht überleben. Sie sind wichtig für die Verdauung, zur Abwehr von Krankheitserregern und sie beeinflussen auch das Immunsystem. Aber manchmal spielt die körpereigene Abwehr verrückt und greift den Darm an. Die Gastroenterologin Britta Siegmund erforscht an der Berliner Charité chronische Darmentzündungen. Darüber spricht sie mit Moderator Thomas Prinzler beim Lunchtalk "Soup & Science".
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 10:44 | Medienmagazin
Am 1. Dezember 1989 wurde Christoph Links, zuvor Journalist der Berliner Zeitung, Verleger seines eigenen Verlags. Während die meisten Verlagsneugründungen der Wendezeit nicht überlebten, feiert er nun dreiÃigstes Jubiläum. Christoph Links zieht sich jedoch aus dem operativen Geschäft zurück. Im Gespräch mit Moderator blickt er zurück und spricht über die Gründe seines Verkaufs an den Aufbau-Verlag. Weiteres Thema der Sendung: Buchbesprechung "Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi.
+ + + + + + + + + + + +
So 01.12.2019 | 11:04 | Das Forum
Künstler*innen stehen in der Ãffentlichkeit und erreichen viele Menschen. Manche nutzen ihre Fähigkeiten und die ihnen zugewandte Aufmerksamkeit, um politisch Stellung zu beziehen. Mit Positionen, die nicht allen gefallen. Haben sie deshalb auch eine gröÃere Verantwortung? Moderator Harald Asel diskutiert zum 86. Todestag von Hans Otto mit Barbara Behrendt, Ulrich Matthes, Thomas Melle und Jutta Wachowiak über die Verantwortung der Kultur für das Gemeinwesen.
+ + + + + + + + + + + +
Mit freundlichen GrüÃen
Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb, Nachrichten für Berlin und Brandenburg
----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschlieÃlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html
Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Patricia Schlesinger, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705
Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger