## Inhaltsverzeichnis.
01: Editorial
Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: nr-Fachkonferenz: Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe & PR-Geflüster
03: Werkbund Label 2018: Für Pressefreiheit kämpfen
04: Die Grow-Stipendiaten 2018: Datenguide, Flüchtling-Magazin, Solutions Journalism
05: Stipendium abgeschlossen
Abschnitt Zwei: Veranstaltungen
06: Kundgebung für die Pressefreiheit: Freiheit für alle in der Türkei inhaftierten Journalisten und Menschenrechtler
07: Digitale Trends – alles im Gleichgewicht?
08: #unteilbar – Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!
09: Visual Radio – Audio fürs Auge
10: Lokaljournalismus und Demokratie – wenn Selbstverständliches nicht mehr selbstverständlich ist
11: Exile Media Forum 2018
12: OBS: Programm der Medientagung und Einladung zur Preisverleihung 2018
13: Wissenswerte 2018 in Bremen
14: The Silent Takeover – Media Capture in the 21st century
Abschnitt Drei: Nachrichten
15: ECPMF-Report: Gewalt gegen Journalisten in Deutschland steigt wieder an – schon 22 Übergriffe 2018
16: Neues Trainingsbuch der UNESCO
Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise
17: Follow the Money – Workshop zu investigativen Methoden
18: Inside Ukraine: Recherchereise nach Kiew für deutsche und polnische Journalisten
19: Reportage-Stipendien
20: Interviews mit Rechtspopulist_innen – Profitipps und Praxistraining
21: Seminare mit Recherchebezug
Abschnitt Fünf: Pressespiegel
22: Empfehlung [d. Red.]
23: Journalismus
24: Informationsfreiheit
25: Überwachung
26: Fake News
[Ende Inhaltsverzeichnis].
## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.
# 02: nr-Fachkonferenz: Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe & PR-Geflüster .
Fr., 16.11.2018, Stiftung Warentest, Lützowplatz 11-13, 10785 Berlin.
Rankings, Checks und Tests finden Verbraucher inzwischen unzählige – online und offline. Brauchen sie die, weil die Welt immer komplizierter wird oder um sich leichter zurechtzufinden? Worauf sollten sie dabei achten? Geht es um Informieren, Orientieren oder Unterhalten? Was sind die Herausforderungen? Und welche Rolle spielen PR und die Medien dabei?
Diese Fragen möchten wir bei unserer nächsten Fachkonferenz diskutieren, die am 16. November in Berlin bei der Stiftung Warentest stattfinden wird – ein Tag mit Vorträgen und Workshops, Tipps, Tests und Erfahrungsberichten. Der Titel der Veranstaltung: “Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe & PR-Geflüster”
Zugesagt haben Journalisten wie Christian Fuchs (die Zeit) und Britta Langenberg (Capital), Alina Reichardt (Funke Mediengruppe), Christian Deker (NDR), Brigitte Alfter (Investigative Europe) und Lars-Marten Nagel (Handelsblatt). Aber auch Experten wie Dr. Olaf Langner (Chefsyndikus, Deutscher Sparkassen- und Giroverband), Prof. Barbara Brandstetter (Hochschule Neu-Ulm), Prof. Lutz Frühbrodt (Hochschule Würzburg) , Nadine Dinig (Justiziarin Ökotest), Volkmar Lübke (ehem. Vorstandsmitglied von Transfair e.V.), Dr. Holger Brackemann (Stiftung Warentest) und Dr. Jürgen Steinert (Öko-Test-Magazin).
Wir sprechen an diesem Tag nicht nur über Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster, sondern auch über Ideen schwierige Themen für Verbraucher aufzuarbeiten (Werkstattgespräch: Gute Seiten-schlechte Seiten: Clevere Ideen aus aller Welt) und wie Grenzen überschreitend zu der Thematik recherchiert werden kann (Werkstattgespräch: EU-Datenbanken anzapfen) oder Online-Formate, die sich nicht in klassische Genres einsortieren lassen (Werkstattgespräch: Verbraucherjournalismus im Social Net).
Konferenzwebsite:
netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/fachkonferenzen/nr-fachkonferenz-wissen-ist-macht-verbraucherjournalismus-zwischen-lebenshilfe-und-pr-gefluester/
Im Anschluss findet ab 19 Uhr die Mitgliederversammlung der Freischreiber, dem Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten, in den Räumen von Reporter ohne Grenzen statt, sie ist nicht öffentlich. Dafür aber die Feier anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Vereins, am Samstag, den 17. November 2018 im Ballsaalstudio Wedding, Wriezener Str. 6, 13359 Berlin.
# 03: Werkbund Label 2018: Für Pressefreiheit kämpfen .
Am 14. September wurde das Netzwerk Recherche mit dem Werkbund Label 2018 des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung im Burda Media Tower in Offenburg forderte nr-Geschäftsführer Günter Bartsch, die Presse- und Meinungsfreiheit kämpferisch zu verteidigen. Journalisten und Öffentlichkeit dürften nicht zulassen, dass Medien diffamiert werden: “Lassen wir nicht zu, dass ein transparenter Umgang mit Fehlern als Eingeständnis einer Fälschung verleumdet wird. Lassen wir nicht zu, dass ein Verfassungsschutzpräsident Medien das Recht abspricht, zu berichten, was geschieht. Lassen wir nicht zu, dass sich dieser Verfassungsschutzpräsident hinterher damit herausreden kann, er habe das ja ganz anders gemeint.”
Das Werkbund Label wird für Projekte und Initiativen vergeben, die sich durch herausragende, innovative oder gestalterische Qualitäten und soziale oder politische Vorbildfunktion auszeichnen. Die Verleihung an das netzwerk recherche begründete die traditionsreiche Vereinigung von Gestaltern, kulturell-gesellschaftlich engagierten Personen, Selbstständigen und Unternehmen wie folgt: “Seit seiner Gründung 2001 befasst sich netzwerk recherche e.V. mit zentralen medienpolitischen Fragen und setzt sich für einen glaubwürdigen Journalismus ein durch Qualität, Handwerk und gute Rahmenbedingungen bei der Recherche unter Berücksichtigung der Chancen und Herausforderungen durch neue Technologien.”
Beitrag auf der Website des Deutschen Werkbunds:
www.deutscher-werkbund.de/werkbund-label-2018-verliehen/
Laudatio von Christian Lutsch:
www.deutscher-werkbund.de/wp-content/uploads/2018/09/Netzwerk-Recherche_Lutsch.pdf
(PDF-Datei, 1 S., 42 KB)
Rede von Günter Bartsch:
netzwerkrecherche.org/blog/werkbund-label-2018-fuer-pressefreiheit-kaempfen/
# 04: Die Grow-Stipendiaten 2018: Datenguide, Flüchtling-Magazin, Solutions Journalism .
Drei Projekte wurden am 21.09. in Berlin mit dem Grow-Stipendium für Gründer und Gründerinnen im Nonprofitjournalismus ausgezeichnet. Die Jury kürte erstens das Online-Magazin “Flüchtling – Magazin für multikulturellen Austausch”, das 2017 in Hamburg von Hussam Al Zaher gegründet wurde. Im Grow-Wettbewerb präsentierte die afghanische Journalistin Sahar Reza das Magazin, das sich für Verständigung einsetzt, die Situation von Geflüchteten in Deutschland aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und nun einen Ausbau des Angebots plant.
www.fluechtling-magazin.de/
Das zweite Stipendium ging an das Projekt Datenguide von Simon Jockers, Simon Wörpel und Patricia Ennenbach. Das Team aus Datenjournalisten und Web-Entwicklern will ein einfach zu bedienendes Datenportal entwickeln, das die Daten der amtlichen Regionalstatistik übersichtlich darstellt, vergleichbar macht und erklärt. Das Portal kann als Recherche-Werkzeug für Journalisten und Bürger gleichermaßen dienen.
datengui.de/
Die Journalistin Michaela Haas ist die dritte Stipendiatin im Grow-Programm. Sie will die Arbeit des Solutions Journalism Network aus den USA nach Deutschland bringen. Dazu gehören vor allem Trainingsangebote, die die Methoden des lösungsorientierten Recherche-Journalismus vermitteln. Unterstützt wird sie dabei durch die Journalistin Lisa Urlbauer und durch Nina Fasciaux, die sich als Europa-Koordinatorin des Solutions Journalism Network engagiert.
www.solutionsjournalism.org/
Die Vergabe der Grow-Stipendien war Teil der Fachkonferenz “Journalismus? Nicht umsonst!” in Berlin. In einem Pitch-Wettbewerb traten die besten sechs Projekte an, anschließend kürte die Jury die Gewinner. Die Stipendiaten werden nun in den kommenden Monaten an der Realisierung ihrer Ideen arbeiten, begleitet und beraten von Netzwerk Recherche. Bei der Jahreskonferenz des Vereins am 14./15. Juni 2019 in Hamburg werden die Stipendiaten die Ergebnisse präsentieren.
nrch.de/grow18
Die Grow-Stipendien werden seit 2016 von Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung vergeben. Die Gewinner erhalten jeweils eine Starthilfe von 3.000 Euro sowie Know-how- und Vernetzungsangebote im gemeinnützigen Journalismus. Zu den bisherigen Stipendiaten zählen zum Beispiel Frag den Staat, das Online-Portal für Informationsfreiheit, das lokaljournalistische Pilotprojekt “Einfach Heidelberg” mit Nachrichten in leichter Sprache sowie das Online-Magazin MedWatch, das sich auf das Enttarnen von dubiosen Heilsversprechen im Gesundheitswesen konzentriert.
{Thomas Schnedler}
# 05: Stipendium abgeschlossen .
Elsbeth Bräuer und Minh Thu Tran haben ihre langwierigen Recherchen über einen Prozess vor dem Internationalen Strafgerichtshof abgeschlossen und in einem absolut hörenswerten Feature im Deutschlandfunk veröffentlicht. Weitere Publikationen sind geplant. Die beiden Journalistinnen portraitieren in ihrem Stück zwei ehemalige Kindersoldaten, die von einer ugandischen Miliz im Kampf gegen die Regierung rekrutiert werden. Der eine wächst zu einem der gefürchtetsten Kommandanten der Lord’s Resistance Army auf, ist an grausamen Kriegsverbrechen beteiligt; dem anderen gelingt nach neun Monaten die Flucht, er beendet eine Schulausbildung und wird zu einem Aktivisten der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Zwei Biografien, die sich jetzt vor dem Strafgerichtshof kreuzen: Der eine steht als Angeklagter vor dem Tribunal, der andere arbeitet für die Institution.
www.deutschlandfunk.de/zwei-kindersoldaten-und-der-internationale-strafgerichtshof.1247.de.html?dram:article_id=425396
[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].
## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.
# 06: Kundgebung für die Pressefreiheit: Freiheit für alle in der Türkei inhaftierten Journalisten und Menschenrechtler .
Fr., 28.09.2018, 11:00 h, 10557 Berlin, Washingtonplatz (Südausgang Hauptbahnhof).
Anlässlich des Besuchs des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan rufen Amnesty International, der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) und Reporter ohne Grenzen (ROG) zu einer Kundgebung für die in der Türkei inhaftierten Journalisten auf.
Auch nach der Freilassung von Deniz Yücel und der Ausreise von Mesale Tolu hat sich die Situation für unabhängige Journalisten und Medien in der Türkei nicht verbessert. Mehr als 100 Medienschaffende sitzen derzeit in der Türkei im Gefängnis. Kritik an der Regierung, die Arbeit für eine “verdächtige” Redaktion, der Kontakt mit einer heiklen Quelle oder die bloße Nutzung eines verschlüsselten Messenger-Dienstes reichen aus, um Journalisten wegen Terrorismus-Vorwürfen zu inhaftieren.
Die türkische Regierung geht weiter mit aller Härte gegen die Zivilgesellschaft vor und schränkt die Arbeit von Menschenrechtsverteidigern drastisch ein. Wer sich kritisch gegenüber der Regierung äußert, muss damit rechnen, jederzeit festgenommen zu werden. Über 1.500 Organisationen und Stiftungen wurden in den letzten zwei Jahren geschlossen. Seit Juli 2016 wurden mehr als 130.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst fristlos entlassen. Friedliche Proteste werden unterdrückt. Kritische Stimmen sollen mit diesen Maßnahmen systematisch zum Schweigen gebracht werden.
Unter den inhaftierten Journalisten sind zum Beispiel Ahmet Altan und Nazli Ilicak. Sie wurden Mitte Februar zu lebenslanger Haft verurteilt. Ihnen wird eine Beteiligung am Putschversuch vorgeworfen. Vor dem Urteil saßen die Journalisten trotz ihres fortgeschrittenen Alters bereits mehr als anderthalb Jahre in Untersuchungshaft. Die Journalistin und Künstlerin Zehra Dogan sitzt seit Juni 2017 in Untersuchungshaft. Der Journalist Mümtaz‘er Türköne, Buchautor und Kolumnist bei Zaman, wurde nach fast zwei Jahren Untersuchungshaft im Juli wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu zehneinhalb Jahren Haft verurteilt.
Der Medienpluralismus in der Türkei ist weitgehend zerstört. Mindestens 150 Medien wurden seit dem Putschversuch im Juli 2016 geschlossen. Die wenigen noch verbliebenen unabhängigen Medien haben lediglich eine geringe Auflage. Nach dem jüngsten Führungswechsel bei der Tageszeitung Cumhuriyet bricht eine Bastion der Pressefreiheit in der Türkei weg. Mindestens 20 Redaktionsmitglieder der zuletzt vor allem online einflussreichen Zeitung wurden entlassen oder haben gekündigt.
www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/termine/termin/freiheit-fuer-journalisten-in-der-tuerkei/
# 07: Digitale Trends – alles im Gleichgewicht? .
Medienkompetenz und Jugendmedienschutz – Eine Fachtagung der Landesanstalt für Medien NRW – 09.10.2018, Duisburg, Mercatorhalle.
Der Landesanstalt für Medien NRW geht es um Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen all denen, die sich mit den Themen Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung beschäftigen. In Workshops, Inputs und Vorträgen gibt es auf der Tagung Informationen zu aktuellen Medienentwicklungen.
Die fünf Workshops:
– Verfolgen, löschen, Counterspeech – Wie umgehen mit Hass im Netz?
– Was geht bei YouTube, Instagram und Co?
– SnapChat, TikTok und Co. – Medienscouts zeigen beliebte Apps von Jugendlichen
– Algorithmen, Fake News, Echokammern: Der neue Meinungs-Mechanismus im Netz
– Alles smart – außer mir?
Anmeldung möglich bis zum 30. September:
www.medienanstalt-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/kompetent-beraten-in-medienfragen.html
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm der Fachtagung:
www.medienanstalt-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/kompetent-beraten-in-medienfragen/digitale-trends-alles-im-gleichgewicht/veranstaltungsprogramm.html
# 08: #unteilbar – Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung! .
Sa., 13.10.2018, 13:00 Uhr, Berlin.
Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen ruft zur Demonstration auf. Unter dem Motto “Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung”
wird am 13. Oktober 2018 ab 13:00 Uhr in Berlin demonstriert
– Für ein Europa der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit!
– Für ein solidarisches und soziales Miteinander statt Ausgrenzung und Rassismus!
– Für das Recht auf Schutz und Asyl – Gegen die Abschottung Europas!
– Für eine freie und vielfältige Gesellschaft!
Solidarität kennt keine Grenzen!
Der Aufruf zur Demonstration inklusive Liste der Unterzeichner:
www.unteilbar.org/
# 09: Visual Radio – Audio fürs Auge .
Di., 16.10.2018, Köln, RTL Journalistenschule.
Die Grimme-Akademie lädt zum Trendforum: Visual Radio – Audio fürs Auge. “Visual Radio” will Audio zum Sehen produzieren um Lust aufs Hören zu machen. Das beginnt mit einem einfachen Radiotext auf digitalen Screens im Auto, umfasst den Social-Media-tauglichen und teilbaren Bild-O-Ton oder Videobeitrag und gipfelt in 24h Videostreaming-Plattformen.
Gäste sind Oliver Hinz (Haus Hinzki), Sandra Müller (SWR, radio-machen.de), Steffen Müller (Radio 21, Rockland Radio), Peter Seiffert (infoNetwork, Mediengruppe RTL), angefragt: Schiwa Schlei (WDR/Cosmo) und andere mehr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 90,- Euro. Für Interessierte in Ausbildung, Studium oder Volontariat ist die Veranstaltung kostenlos.
Programm und Anmeldung:
www.rtl-journalistenschule.de/workshop/3128035
# 10: Lokaljournalismus und Demokratie – wenn Selbstverständliches nicht mehr selbstverständlich ist .
Tagung zu neuen Kooperationen als Lösungsmodell für den lokalen Journalismus von morgen
Do., 18.10.2018, Der Hammerhof, Neuselingsbach 12, 90616 Neuhof an der Zenn.
Städte und Gemeinden erleben ein langsames Verschwinden ihrer Lokalredaktionen. Das hat viele Gründe. Jahrelang haben vor allem Unternehmen mit Werbung den deutschen Journalismus gut finanziert. Heute investieren sie vor allem auf den großen sozialen Plattformen. Fast 60 Prozent eines Werbe-Dollars in den USA gehen direkt zu Google oder Facebook. In Deutschland ist es ähnlich. Nachrichten, Geschichten und Informationen über den lokalen Raum sind aber für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für eine lebendige Demokratie elementar.
Zeit also für neue Allianzen und Kooperationen jenseits der ausgetretenen Pfade, um einen pluralen, unabhängigen, kritischen und nachhaltig finanzierbaren Lokaljournalismus zu ermöglichen: Selbstverständliches wieder zum Selbstverständlichen zu machen.
Die Kreatives Unternehmertum gGmbH, unterstützt von der Schöpflin Stiftung und der ZEIT-Stiftung will mit der Tagung Journalisten, Kommunalpolitiker, Stiftungen, Unternehmer, Verlagsmitarbeiter, Verleger, Vertreter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Wissenschaftler und Bürger zusammenbringen.
Programm und Anmeldung:
kreatives-unternehmertum.com/formate/kreative-medienzukunft-lokaljournalismus-und-demokratie
# 11: Exile Media Forum 2018 .
Mo./Di., 29./30.10.2018, Körber-Forum, Hamburg.
Journalisten und Medienschaffende suchen seit längerem verstärkt in Deutschland Exil, um hier Schutz vor Verfolgung zu finden und in ihrem Beruf arbeiten zu können. Flucht, Exil und Migration werfen die Fragen auf, wie die Medienlandschaft sich darauf einstellt, welche Themen journalistisch bearbeitet werden und wie die Öffentlichkeit darauf reagiert. Wie gehen die klassischen Medien mit der neuen Situation um? Wie sieht die Zukunft der Medien in Deutschland vor dem Hintergrund von Migration und Globalisierung aus? Welche Rolle spielt die Digitalisierung?
Das vorläufige Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter www.koerber-stiftung.de/exile-media-forum
# 12: OBS: Programm der Medientagung und Einladung zur Preisverleihung 2018 .
Mo., 19.11.2018, Hotel Pullman Schweizer Hof in Berlin.
600 Bewerbungen gehen in diesem Jahr ins Rennen um den begehrten Preis der OBS für kritischen Journalismus. Die Gewinner werden in wenigen Tagen ermittelt, die Preise von der Stiftung am 19. November (ab 17.00 Uhr) in Berlin überreicht.
Auch in diesem Jahr verbindet die Stiftung die Preisverleihung wieder mit einer medienpolitischen Tagung. Die OBS diskutiert neue Ergebnisse einer Studie über Rechtspopulismus und Medien.
Programm und Anmeldung:
www.otto-brenner-stiftung.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/medienpolitische-tagung-verleihung-otto-brenner-preis-2018/
# 13: Wissenswerte 2018 in Bremen .
Mo.-Mi., 19.-21.11.2018, Congress Centrum Bremen.
Das Fachforum für Wissenschaftsjournalisten, -kommunikatoren und Forscher aus den Natur-, Technik- und Medizinwissenschaften kommt vom 19. bis zum 21. November 2018 in Bremen zusammen.
Die Themen in 2018:
– Der Journalismus und das Vertrauen in die Wissenschaft
– Wissenschaftssystem.
– Pädophilie
– Klimaberichterstattung zwischen Apokalypse und Apathie
– Organchips – das Ende der Tierversuche?
Das vorläufige Programm:
www.wissenswerte-bremen.de/
# 14: The Silent Takeover – Media Capture in the 21st century .
FoME Symposium 2018, Do./Fr., 22./23.11.2018, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin.
Die Ära der Zensur ist noch nicht vorbei, aber die Regierungen müssen ihre Macht über die Medien nicht mehr offen in Form von Zensur oder Gewalt ausüben. “Die “Stille Übernahme” der Medien im 21. Jahrhundert kommt durch die Hintertür. Unterstützende und subtile statt repressive Formen der politischen und wirtschaftlichen Intervention im Medienbereich scheinen die Methode der Wahl zu sein.
Das FoME-Symposium 2018 stellt das komplexe Dreieck “Politik – Private Interessen – Medien” in den Mittelpunkt der Debatte. Am 22. und 23. November treffen sich rund 100 Medienexperten aus aller Welt in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, um den Stand der Medienerfassung im 21. Jahrhundert zu diskutieren.
Das Symposium wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Zusammenarbeit mit Reporter ohne Grenzen (RSF Deutschland) und Media in Cooperation and Transition (MiCT) organisiert und durchgeführt. Das Forum Medien und Entwicklung (FoME) ist eine Initiative von 20 Organisationen aus dem deutschsprachigen Raum.
fome.info/
[Ende der Veranstaltungen].