## Inhaltsverzeichnis.
01: Editorial
Abschnitt Eins: In Eigener Sache
02: Zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster – Ergebnisse der Fachkonferenz Verbraucherjournalismus “Wissen ist Macht”
03: Tagungsbericht: Geht es dem Journalismus noch zu gut?
Abschnitt Zwei: Veranstaltungen
04: Petition: Autofahr-Überwachungs-Gesetz sofort zurückziehen!
05: Crowdfunding für MedWatch
06: RadioNetzwerkTag 2018
07: Nominierungen für die BigBrotherAwards 2019
08: Für Datenjournalisten: Arbeiten mit den GESIS Forschungsdaten
09: dju-Journalistentag
Abschnitt Drei: Nachrichten
10: Whois-Auskünfte durch DENIC für Journalisten weiterhin möglich
11: Bundesverfassungsgericht stärkt Presse
12: Schutz der privaten Adressen von Journalisten gestärkt
13: OBS diagnostiziert “Schulterschluss” zwischen Demoskopie, Politik und Medien
14: Zivilgesellschaft zu ePrivacy: Keine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür!
Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise
15: Von Profis lernen: Praxisseminar Recherche – Aufbaukurs
16: Peter Hans Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus
17: Schreiben über Rechts
18: True Story Award
19: Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit
20: Studiengang Digitales Datenmanagement (DDM)
21: Journalistenpreis BlaueBoje
22: European Press Prize
23: Seminare mit Recherchebezug
Abschnitt Fünf: Pressespiegel
24: Empfehlung [d. Red.]
25: Journalismus
26: Informationsfreiheit
27: Überwachung
[Ende Inhaltsverzeichnis].
## Abschnitt Eins: In Eigener Sache.
# 02: Zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster – Ergebnisse der Fachkonferenz Verbraucherjournalismus “Wissen ist Macht” .
Ein Bericht und eine Foto-Dokumentation auf der nr-Website fassen die Ergebnisse der Fachtagung “Wissen ist Macht” am 16.11.2018 bei Stiftung Warentest in Berlin zusammen. In den Gesprächsrunden und Workshops mit gut 100 Journalisten und Wissenschaftlern wurde deutlich, wie anspruchsvoll die Aufgabe ist, Themen von der Altersvorsorge bis zur Zahngesundheit korrekt und doch verständlich zu präsentieren, ohne auf PR-Geflüster hereinzufallen. Etliche Verbraucherorganisationen sind nicht unabhängig, viele Gütesiegel nicht aussagekräftig. Experten erklärten, wie man sie enttarnt. Eine wachsende Rolle spielen auch Inhalte für soziale Medien. Die Initiatoren innovativer Medien vermittelten einen Einblick, wie sie Daten auf neue Art erheben, etwa mit Sensoren, und darstellen, beispielsweise mit personalisiertem Storytelling.
Der Bericht von Renate Daum, Lena Sington, Christine Throl und Franziska Senkel (Fotos) https://netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/fachkonferenzen/nr-fachkonferenz-wissen-ist-macht-verbraucherjournalismus-zwischen-lebenshilfe-und-pr-gefluester/
# 03: Tagungsbericht: Geht es dem Journalismus noch zu gut? .
Eine kleine Medienkonferenz auf dem Hammerhof in Mittelfranken suchte Antworten auf die großen Fragen zur Zukunft des Lokaljournalismus. Es diskutierten Vertreter von Redaktionen, Sendern, gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen und Banken über alternative Geschäftsmodelle für lokale Medien. Der ungewöhnliche Veranstaltungsort – eine zum Tagungszentrum umgebaute ehemalige Dorfgaststätte – lud dazu ein, die ausgetretenen Pfade der Debatte zu verlassen und neue, ungewöhnliche Ideen zu entwickeln.
Der Bericht von Malte Werner:
https://netzwerkrecherche.org/blog/geht-es-dem-journalismus-noch-zu-gut/
[Ende der Mitteilungen in eigener Sache].
## Abschnitt Zwei: Veranstaltungen.
# 04: Petition: Autofahr-Überwachungs-Gesetz sofort zurückziehen! .
Der Datenschutzverein Digitalcourage ruft dazu auf, eine Petition gegen das geplante Autofahr-Überwachungs-Gesetz zu unterzeichnen. Mit dem Gesetz sollen Diesel-Fahrverbote kontrolliert werden. Die zur Überwachung vorgesehenen Geräte werden aber zwangsläufig auch alle Verkehrsteilnehmer erfassen, auch die, die keinen Diesel fahren, Mitfahrer sowie Radfahrer, Motorradfahrer und Fußgänger.
Digitalcourage sieht sich bestärkt durch ein Interview von NRW-Innenminister Herbert Reul im Deutschlandfunk. Dort fordert er, die Diesel-Überwachung zur Jagd auf Kriminelle auszunutzen.
Stoppt das Autofahr-Überwachungs-Gesetz
https://aktion.digitalcourage.de/keine-autofahr-ueberwachung
Update zum Eil-Appell: Autofahr-Überwachungs-Gesetz sofort zurückziehen!
https://digitalcourage.de/2018/11/23/update-zum-eil-appell-autofahr-ueberwachungs-gesetz-sofort-zurueckziehen
Reul im Interview mit dem Deutschlandfunk
https://www.deutschlandfunk.de/merz-vorstoss-reul-warnt-vor-infragestellen-des-asylrechts.694.de.html?dram:article_id=433870
# 05: Crowdfunding für MedWatch .
MedWatch ist ein Portal gegen Fake News in der Medizin. Das Projekt bekämpft falsche Berichterstattung und irreführende Werbung über gesundmachende Therapien und Produkte. Jetzt bittet das Projekt um Mithilfe, d.h. um finanzielle Unterstützung.
MedWatch wurde 2017 vom netzwerk recherche mit einem Grow-Stipendium gefördert und gewann jüngst den #Netzwende Award von Vocer.
MedWatch
https://medwatch.de/was-ist-medwatch/
MedWatch Crowdfunding Aufruf
https://steadyhq.com/de/medwatch
MedWatch sind Preisträger des #Netzwende Award 2018
https://www.vocer.org/medwatch-sind-preistraeger-des-netzwende-award-2018/
# 06: RadioNetzwerkTag 2018 .
Di., 04.12.2018, Evangelische Akademie Frankfurt, Frankfurt a. M.
Nachwuchsjournalist, Auszubildende und Ausbilder sowie alle Interessierten sind eingeladen zum Erfahrungstausch am 2. RadioNetzwerkTag in der Evangelischen Akademie Frankfurt.
Wir möchten gemeinsam über Inhalte, Formate, Trends und journalistische Grundfragen sprechen. Renommierte Medienmacher*innen geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren aktuelle Themen rund ums Radio. Viele praxisnahe Workshops und partizipative Elemente wie Case-Studies, Teilnehmer*innen-Befragungen oder offene Meetings sind am Radioalltag ausgerichtet. Mit der Preisverleihung des “Radiosiegels 2018”, dem Preis für herausragende Ausbildung in privaten Radiostationen, findet der Tag seinen feierlichen Abschluss.
Das Programm und Informationen zur Anmeldung werden im Spätsommer 2018 veröffentlicht.
https://www.grimme-akademie.de/h/termine/d/radionetzwerktag-2018/
# 07: Nominierungen für die BigBrotherAwards 2019 .
Noch bis zum 31.12.2018 können Kandidaten für die BigBrotherAwards 2019 nominiert werden. Der Negativpreis wird für die “schlimmsten Datenkraken im Lande” vergeben.
Nominierungen für die BigBrotherAwards 2019
https://bigbrotherawards.de/nominieren
Fediverse:
https://chaos.social/@Digitalcourage/100984689139716512
Twitter:
https://twitter.com/digitalcourage/status/1057254341676093440
# 08: Für Datenjournalisten: Arbeiten mit den GESIS Forschungsdaten .
Do., 17.01.2019, Köln
Anmeldeschluß: Fr., 14.12.2018
Das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V. lädt zum DataDay nach Köln. Das Institut beherbergt einen beachtlichen Fundus quantitativ erhobener Daten und hat langjährige Expertise hinsichtlich Datenerhebung, Datenanalyse und Datenarchivierung.
GESIS möchte den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern und mit Wissenschaftsjournalisten aus dem Bereich Gesellschaft und insbesondere mit Datenjournalisten ins Gespräch kommen.
Details:
https://www.gesis.org/angebot/veranstaltungen/gesis-tagungen/dataday2019/
# 09: dju-Journalistentag .
Sa., 26.01.2019, Berlin.
Die dju in ver.di richtet zum 32. Mal eine Journalistentag aus. “Zurück in die Zukunft – Push the Button!” lautet das Motto. Behandelt werden die Fragenkomplexe, was heute jemand mitbringen muss, um erfolgreich in diesen Beruf zu starten? Welche Wege führen in die Redaktionen? Und welche Weiterbildung brauchen feste und freie Journalisten?
Details und Programm:
https://dju.verdi.de/journalistentag
[Ende der Veranstaltungen].
## Abschnitt Drei: Nachrichten.
# 10: Whois-Auskünfte durch DENIC für Journalisten weiterhin möglich .
Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung ist eine wichtige Möglichkeit der Online-Recherche leider weggefallen: Die Whois-Register der Domainregistrierungsstellen, bei denen bis dahin jeder online ganz unproblematisch nachschauen konnte, wer eine Domain registriert hat, bieten diesen Informationszugriff aus rechtlichen Gründen jetzt nicht mehr an. Damit drohte eine wichtige Methode zur Enttarnung von Fake News und ein Standardverfahren zur Glaubwürdigkeitsprüfung von Websites wegzufallen. Nach Gesprächen von netzwerk recherche (nr) und dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) mit der DENIC eG in Frankfurt am Main, die als zentrale Registrierungsstelle alle Domains mit der deutschen Länderendung .de im Internet verwaltet, wurde jetzt folgende Lösung gefunden:
Journalisten erhalten von DENIC weiterhin Auskünfte über den Inhaber einer Domain und auch über historische Whois-Daten, sofern ein journalistisches Interesse verfolgt wird, das die Interessen am Schutz personenbezogener Daten des jeweiligen Domaininhabers überwiegt. In der Praxis genügt es zum einen, sich per Mail an DENIC zu wenden und dabei den Journalistenstatus entweder durch einen Scan des bundeseinheitlichen Presseausweises oder eine Bescheinigung der Redaktion nachzuweisen. Zum anderen ist das Thema der Recherche zu benennen, damit DENIC prüfen kann, ob es um einen journalistischen Ansatz geht oder um ein privates Anliegen.
Zu diesem dem letzten Punkt haben nr und DJV Bedenken angemeldet, weil die Offenlegung des Recherchezwecks als Eingriff in die Pressefreiheit gewertet werden kann. Deswegen hat DENIC konzediert, es solle nach dem Grundsatz verfahren werden “so wenige Angaben von den Journalisten wie möglich, aber so viel wie nötig”, damit DENIC den Charakter der Anfrage im Einzelfall einordnen kann. In der Regel sollten daher stichwortartige Angaben zum Recherchekontext genügen. DENIC wird Anfragen von Journalisten umgehend beantworten.
{Manfred Redelfs}
# 11: Bundesverfassungsgericht stärkt Presse .
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Oktober entschieden, dass die Presse auch in Eilverfahren gehört werden muss, bevor eine einstweilige Verfügung erlassen wird.
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerden wegen Verletzung der prozessualen Waffengleichheit in Pressesachen
BVerfG, Pressemitteilung Nr. 78/2018 vom 26. Oktober 2018
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/bvg18-078.html
CORRECTIV und Spiegel erwirken Waffengleichheit für Medien vor Gericht
von Anna Mayr. – Correctiv, 26.10.2018
https://correctiv.org/in-eigener-sache/2018/10/26/correctiv-und-spiegel-erwirken-waffengleichheit-fuer-medien-vor-gericht
# 12: Schutz der privaten Adressen von Journalisten gestärkt .
Leipziger Richter stärken Rechte von Journalisten beim Schutz der privaten Adresse. Mit einem wegweisenden Beschluss hat das Verwaltungsgericht Leipzig jetzt die Rechte von Journalisten gestärkt, die ihre Privatadresse schützen wollen. Rechtsgrundlage dafür ist Paragraf 51 (1) des Bundesmeldegesetzes (BMG). Auf Antrag müssen Meldebehörden für solche Personen eine Auskunftssperre im Melderegister eintragen, bei denen anzunehmen ist, dass ihnen “durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann”.
Von Uwe Müller. – Welt investigativ, 12.11.2018
https://investigativ.welt.de/2018/11/12/leipziger-richter-staerken-rechte-von-journalisten-beim-schutz-der-privaten-adresse/
# 13: OBS diagnostiziert “Schulterschluss” zwischen Demoskopie, Politik und Medien .
Ein neues Arbeitsheft der Otto Brenner Stiftung (OBS) behandelt Demoskopie, Politik und Medien. Die Demoskopie gerät von vielen Seiten unter Druck, durch Online-Befragungen stehen etablierte Institute vor einem großen Umbruch. Die Otto Brenner Stiftung wagt eine aktuelle Bestandsaufnahme und warnt vor einem Schulterschluss zwischen Demoskopie, Medien und Politik.
Das OBS-Arbeitspapier untersucht zunächst die Rolle und Bedeutung, die politische Meinungsforschung im Zusammenspiel mit Medien und Politik hat. Im Anschluss wird die aktuelle Situation der Demoskopie – institutionell und methodisch – beschrieben. Dabei geht es auch um den Stellenwert der Repräsentativität von Umfragen und inwieweit diese überhaupt bei Online-Befragungen zu gewährleisten ist. Auf Grundlage der Bestandsaufnahme wird ein 10 Punkte-Programm als Empfehlung formuliert, welches auf mehr Transparenz und einen bewussteren Umgang mit Umfragedaten zielt.
Thomas Wind: Demoskopie, Medien und Politik. Ein Schulterschluss mit Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt am Main, Oktober 2018 (OBS-Arbeitspapier ; 34)
Weitere Informationen und Gratis-Download:
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/demoskopie-medien-und-politik/
# 14: Zivilgesellschaft zu ePrivacy: Keine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür! .
16 Organisationen und Verbände warnen die Bundesregierung in einem Offenen Brief davor, die laufende ePrivacy-Reform “als Instrument zur Erweiterung der polizeilichen Befugnisse und zur Aushebelung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs” zur Vorratsdatenspeicherung zu nutzen und die Reform auf die lange Bank zu schieben.
Offener Brief an die Bundesregierung im Wortlaut:
https://www.vorratsdatenspeicherung.de/images/eprivacy-appell-altmeier.pdf
(PDF-Datei, 4 S., 481 KB)
[Ende der Nachrichten].