## Abschnitt Drei: Nachrichten.# 14: Praktische Tipps zur digitalen Selbstverteidigung .Erneut hat der Bielefelder Datenschutzverein Digitalcourage einen Adventskalender ins Netz gestellt. Jeden Tag gibt es einen Tipp zur digitalen Selbstverteidigung. Und die haben es in sich: gut recherchiert werden z.B. Messenger-Dienste empfohlen – oder eben gerade nicht. Alternativen zur Google-Suche werden vorgestellt. Gezeigt wird, welche Dienste Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft (alle Träger eines BigBrotherAwards) betreiben. Und, und, und… Jeden Tag eine Sensibilisierung. Adventskalender mit 24 Tipps zur digitalen Selbstverteidigung: https://digitalcourage.de/adventskalender # 15: Wer regiert das Internet? .Neuerscheinung der Friedrich-Ebert-Stiftung – Medienpolitik: Wer regiert das Internet? Die Studie “Wer regiert das Internet?” gibt einen Überblick über Akteure und Handlungsfelder und verdeutlicht, dass es das kollektive Engagement mehr denn je braucht, um Internet Governance weiterzuentwickeln, das Multistakeholder-Prinzip sowie den Multilateralismus zu stärken und der Fragmentierung des Netzes zu begegnen. https://www.fes.de/medienpolitik/wer-regiert-das-internet , http://library.fes.de/pdf-files/akademie/15830.pdf (PDF-Datei, 44 S., 5.154 KB) Deutscher IGF gegründet: Verein für die netzpolitische Debatte Das Internet Governance Forum der Vereinten Nationen ist weitergezogen, doch ein deutscher Verein soll künftig hierzulande die Debatte pflegen. Von Monika Ermert. – heise Newsticker, 10.12.2019 https://www.heise.de/newsticker/meldung/Deutscher-IGF-gegruendet-Verein-fuer-die-netzpolitische-Debatte-4610406.html # 16: Recherche “AfD-Finanzskandal: Spender wussten nichts von eigenen Spenden” .Correctiv hat gemeinsam mit dem Magazin Frontal 21 (ZDF) zu den dubiosen Spenderlisten der AfD recherchiert. Der Beitrag legt ein Netz aus Scheinspendern offen, welche die wahren Geldgeber zuvor verschleierten. Rund 250.000 Euro erhält die AfD an Parteispenden für Wahlkampfwerbung. Doch Summen, Namen und Spendenwege auf den offiziellen Spenderlisten werfen viele Fragen auf. Zur Übersicht über die AFD Spendenaffäre : https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2019/11/26/der-afd-spendenskandal-die-uebersicht AfD-Finanzskandal: Spender wussten nichts von eigenen Spenden von Marcus Bensmann , Justus von Daniels , Jonathan Sachse , Arne Steinberg , Ulrich Stoll. – Correctiv, 26.11.2019 https://correctiv.org/aktuelles/2019/11/26/afd-spenden-listen-skandal-partei-finanzierung Geld aus der Provinz Auf der Suche nach den AfD-Unterstützern von Nemi El-Hassan, Ulrich Stoll und Justus von Daniels. – Frontal 21, 26.11.2019 https://www.zdf.de/politik/frontal-21/auf-der-suche-nach-den-afd-unterstuetzern-102.html Neue Spendenaffäre in der AfD Nach Spiegel-Informationen finanzierte die AfD schon in ihrer Gründungsphase ihre Wahlkampfaktivitäten aus einer schwarzen Kasse. Die Führungsriege geht somit belastet in den Bundesparteitag am Samstag. Spiegel, 29.11.2019 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-neue-spendenaffaere-partei-liess-sich-von-reichen-goennern-finanzieren-a-1298842.html # 17: Jahresbilanz der Pressefreiheit 2019 – 389 Medienschaffende im Gefängnis, 49 getötet, 57 entführt .Reporter ohne Grenzen (RoG) hat die Jahresbilanz der Pressefreiheit 2019 vorgestellt: “Zum Jahresende 2019 sind weltweit 389 Journalistinnen, Journalisten und andere Medienschaffende in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit inhaftiert, zwölf Prozent mehr als vor einem Jahr. Fast die Hälfte von ihnen ist auf nur drei Länder konzentriert: auf China, Ägypten und Saudi-Arabien.” “Seit Jahresbeginn wurden weltweit mindestens 49 Medienschaffende getötet. Nur eine Minderheit von ihnen starb in Kriegsgebieten; die meisten wurden in Ländern getötet, in denen formal Frieden herrscht. Die gefährlichsten Länder für Medienschaffende waren 2019 Syrien, Mexiko, Afghanistan, Pakistan und Somalia. Mindestens 57 Medienschaffende sind derzeit entführt.” Jahresbilanz der Pressefreiheit Getötete, inhaftierte und entführte Journalistinnen und Journalisten 2019 https://www.reporter-ohne-grenzen.de/jahresbilanz/2019/ # 18: Fritz Wolf sieht fern .Zwischen Sauerkrautkoma und Feuerzangenbowle, Märchenoverkill und endlosen Jahresrückblicken findet sich erstaunlicherweise auch noch der eine oder andere interessante Dokumentarfilm. Schuld an den Schulden, eine griechische Tragödie. Wie kam es, dass Griechenland auf den Staatsbankrott zuschlitterte? Inzwischen ist es ruhiger um die Schulden dieses Landes geworden. Eine zweiteilige französische Dokumentation zieht einen großen Bogen durch die europäische Nachkriegsgeschichte. Von Angelos Abezoglu. – Arte 19.12.2019, 01:15-3:45 h https://programm.ard.de/TV/arte/schuld-an-den-schulden–eine-griechische-tragoedie–1-2-/eid_287242365100546 Kulenkampffs Schuhe. Was ganze Generationen vorm Fernseher sahen und nicht genauer wissen wollten. Regina Schillings genialer Film über Geschichten, die subkutan in Fernsehshows wirklich erzählt wurden. Von Regina Schilling. – WDR, 26.12.2019, 16:25-17:55 h https://de.wikipedia.org/wiki/Kulenkampffs_Schuhe Genesis 2.0 – Mammutjäger in Sibirien. In Sibirien graben Männer Mammutstoßzähne aus dem Permafrostboden und gleichzeitig versuchen Klonforscher aus dem Material das ausgestorbene Wollhaarmammut wieder zum Leben zu erwecken. Von Christian Frei und Maxim Arbugaev. – Arte, 28.12.2019, 22:35–00:30 h https://de.wikipedia.org/wiki/Genesis_2.0 Krieg und Spiele. Eine filmische Reise durch die Parallelwelten von Labors und Think Tanks von Militär und Wissenschaft, entlang der Frage, wie weit Kriegsroboter unsere Vorstellung von Ethik und Moral beeinflussen. Von Karin Jurschik. – Phoenix, 28.12.2019, 23:15-0:45 j http://www.realfictionfilme.de/filme/krieg-und-spiele/index.php “It must schwing!”- Die Blue Note Story. 1939 gründeten Alfred Lion und Frank Wolff, zwei junge Emigranten aus Berlin, das legendäre Jazzlabel Blue Note Records und prägten entscheidend die Entwicklung des Jazz. Von Eric Friedler. – ARD Alpha, 29.12.2019, 20:15–22:05h https://itmustschwing.com/ [Ende der Nachrichten]. ## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise.Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an mailto:termine@netzwerkrecherche.de . # 19: Recherche-Fonds von investigativ.ch & Gottlieb und Hans Vogt Stiftung .Seit 2019 fördert der von der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung finanzierte Fonds Recherchen im Schweizer Lokal- und Regionaljournalismus. Partnerin ist das Recherche-Netzwerk investigativ.ch, das die Anträge beurteilt und ein Coaching dazu anbietet. Jährlich stehen dem Fonds bis zu 15.000 Franken zur Verfügung. Details: https://investigativ.ch/angebot/recherche-fonds/ # 20: Journalistenpreis für Humanitäre Hilfe .Ausschreibungsende: So., 05.01.2020. Die “Aktion Deutschland Hilft” lobt mit Unterstützung des Auswärtigen Amts zum dritten Mal den Journalistenpreis Humanitäre Hilfe aus. Der Journalistenpreis Humanitäre Hilfe wird in den beiden Kategorien “Research & Work” und “Published Work” vergeben. In der Kategorie Research & Work können sich junge Journalisten für Recherchestipendien in humanitäre Hilfsprojekte bewerben. Alle Informationen: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/mediathek/journalistenpreis/ # 21: Friedrich Ebert Stiftung: Der journalistische Umgang mit Populisten .Mo.,/Di., 13./14.01.2020 in Hamburg. Dieses Seminar soll die Augen öffnen für einen effizienten und professionellen Umgang mit Populisten jeglicher Couleur; es zeigt die politische Wirkungsweise von Populisten auf und setzt journalistisches Handwerkszeug dagegen. Im Rollenspiel mit einer “Populistin” werden journalistische Verhaltensmuster erprobt und vertieft, die sicher stellen, dass Journalisten nicht in die “Populismus-Falle” tappen. Schwerpunkt ist das Einüben von Strategien zur Konfliktvermeidung ohne inhaltliche Zugeständnisse. – Populismus-Fallen erkennen – Journalismus-gegen-Populismus-Falle erkennen – Umgang mit Populisten – Umgang mit Einschüchterungsversuchen Kosten: 210,- Euro (inkl. Übernachtung & Frühstück) Anmelden und weitere Informationen unter: https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=243025 # 22: Stipendienprogramm “Journalism in the Era of Disinformation (#JED20)” .Bewerbungsschluss: Mi., 15.01.2020. JED ist eine praxisbezogene bilaterale Förderinitiative, für die jährlich jeweils acht amerikanische und acht deutsche Studierende der Bereiche Journalismus und Politische Kommunikation ausgewählt werden. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerber, die außerhalb der großen deutschen oder amerikanischen Medienstandorte studieren und bisher wenig oder keine Auslandserfahrung sammeln konnten. Weitere Informationen: https://culturalvistas.org/programs/specialty/jed/ # 23: Journalisten-Preis 2020 der DGE .Einsendeschluss: Sa., 01.02.2020. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vergibt jährlich einen Preis an Journalisten der Publikumsmedien für ihr besonderes Engagement im Bereich Ernährungsaufklärung. Autoren können sich mit einem Beitrag in den Bereichen “Tages- und Wochenzeitungen”, “Publikumszeitschriften” (ausgenommen sind Kundenzeitschriften und reine Abonnement-Titel), “Hörfunk”, “Fernsehen” und “Internet/Social Media” bewerben. Der DGE-Journalisten-Preis ist mit insgesamt 10.000 EUR dotiert. Weitere Informationen: https://www.dge.de/presse/journalisten-preis/ # 24: Reportage-Stipendien Globale Gesundheit .Bewerbungsende: Mi., 05.02.2020 Das European Journalism Centre (EJC) fördert Recherchen über globale Gesundheitsthemen von freien und festangestellten Journalisten mit jeweils 15.000 Euro. Die Kandidaten sollten aus Entwicklungsländern berichten und in relevanten deutschen Medien veröffentlichen. Weitere Informationen: https://journalismgrants.org/ # 25: Herbert Quandt Medien-Preis 2020 .Einsendeschluss: Sa., 15.02.2020. Alle journalistischen Gattungen und Genres können eingereicht werden. Neben der Themenwahl bewertet die Jury die sorgfältige Recherche und kompetente Interpretation von Fakten. Auch Sprache, Stil und Allgemeinverständlichkeit gehen in das Urteil ein. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Die eingereichten Beiträge müssen zwischen dem 16. Februar 2019 und dem 15. Februar 2020 erschienen sein. Die Preisträger werden nach der Jury-Sitzung im Mai 2020 bekanntgegeben. Umfassende Infos: https://www.johanna-quandt-stiftung.de/medien-preis/ # 26: Tagung “Medien und Wahrheit” .Medienethische Perspektiven auf Fake News, Künstliche Intelligenz und Agenda-Setting durch Algorithmen Mi.-Fr., 19.-21.02.2020, Hochschule für Philosophie München. Jahrestagung 2020 des Netzwerks Medienethik und der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Tutzing Am Vorabend der Jahrestagung findet die Vortrags-Veranstaltung in Kooperation mit der Ad-hoc-Arbeitsgruppe “Faktizität der Welt” der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Weitere Informationen: http://tagung2020.netzwerk-medienethik.de # 27: Seminare mit Recherchebezug .Friedrich Ebert Stiftung (FES): Journalistische Recherche im Darknet Mo.-Do., 17.-20.02.2019, Online Seminarleitung: Daniel Moßbrucker, Journalist und Trainer, Berlin Teilnahmepauschale: 80,- Euro https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/243035 FES: Fakt oder Fake? So verifizieren Sie Online-Inhalte! Mi., 04., 11., 18. und 25. März 2020, Online Seminarleitung: Bernd Oswald (Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus), Fiete Stegers (Netzjournalist, Hamburg) Teilnahmepauschale: 80,- Euro https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/243037 Berliner Journalisten-Schule (BJS-K): Datenjournalismus – Storytelling, Zahlen, Grafiken Mo.-Mi, 20.-22.04.2020, Knesebeckstrasse 74, 10623 Berlin-Charlottenburg Trainer: Sebastian Mondial (investigativer Datenjournalist und Rechercheprofi) Preis: 890,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/datenjournalismus/ FES: Tipps, Tricks und Tools für Datenjournalismus-Einsteiger Mo.-Mi., 25.-27.05.2020, Berlin Seminarleitung: Bernd Oswald (Journalist, Autor und Trainer für digitalen Journalismus), Benedict Witzenberger (Datenjournalist) Teilnahmepauschale: 300,- Euro https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/243044 [Ende der Seminare, Stipendien, Preise]. |